Ankündigungen neuer Features (2020)
Ankündigungen zu den nennenswerten Änderungen, die im Jahr 2020 an Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure vorgenommen wurden.
Topics:
Dezember 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Application Express (APEX) 20.2 ist jetzt für neue autonome Containerdatenbanken verfügbar. |
Sie können jetzt Oracle Application Express 20.2 verwenden, um Anwendungen für eine autonome KI-Datenbank zu entwickeln. Nur neu erstellte autonome Containerdatenbanken haben Zugriff auf Oracle Application Express 20.2. Alle vorhandenen autonomen Containerdatenbanken verwenden weiterhin Oracle Application Express 19.1. Siehe Anwendungen mit Oracle Application Express in Autonomous AI Database erstellen. Hinweis: Um die vorhandenen Anwendungen mit den Features von Oracle Application Express 20.2 zu verbessern, müssen Sie eine neue autonome Containerdatenbank erstellen und Ihre Daten und Anwendungen aus der vorhandenen autonomen Containerdatenbank zu dieser Datenbank migrieren. |
Rotieren Sie die von Oracle verwalteten selbstsignierten Zertifikate über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, um die Sicherheitscomplianceanforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. | Sie können die Sicherheitszertifikate für Oracle REST Data Services (ORDS) und Secure Socket Layer (SSL) jetzt auf der Detailseite einer autonomen Exadata-Infrastruktur rotieren. Siehe Sicherheitszertifikate verwalten in der Dokumentation zu Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure. |
November 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Zugriff mit einer Netzwerk-Access-Control-Liste einschränken |
Sie können jetzt zusätzliche Sicherheit für Ihre Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployments auf Oracle Exadata Cloud@Customer definieren, indem sie Netzwerk-Access-Control-Listen (ACLs) mit bestimmten IP-Adressen oder CIDR-Blöcken einrichten. Mit einer ACL können Sie eine feingranulierte Zugriffskontroll-Policy formulieren, indem Sie den Netzwerkzugriff Ihrer Autonomous AI Database auf bestimmte Anwendungen oder Clients beschränken. Siehe Access-Control-Liste für dedizierte autonome KI-Datenbank festlegen. |
Oktober 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Schutz vor Katastrophen und Ausfällen mit Autonomous Data Guard |
Sie können jetzt autonome Containerdatenbanken mit aktiviertem Autonomous Data Guard erstellen. Mit diesem Feature bleiben Ihre kritischen Produktionsdatenbanken auch bei Ausfällen, Katastrophen, menschlichen Fehlern oder Datenbeschädigung für erfolgsrelevante Anwendungen verfügbar. Für diese Funktion werden zwei vollständig separate Kopien der Datenbank erstellt und verwaltet: eine Primärdatenbank, die von Ihren Anwendungen verbunden und verwendet wird, und eine Standbydatenbank, bei der es sich um eine synchronisierte Kopie der Primärdatenbank handelt. Sollte die Primärdatenbank aus einem beliebigen Grund nicht mehr verfügbar sein, konvertiert Autonomous Data Guard die Standbydatenbank automatisch in die Primärdatenbank, von der Ihre Anwendungen dann umgehend bedient werden. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Data Guard konfigurieren und verwalten. |
Eigene Verschlüsselungsschlüssel verwalten |
Normalerweise verwaltet Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure die Verschlüsselungsschlüssel, die für Ihre Schutzdaten verwendet werden. Jetzt kann die Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure stattdessen Schlüssel verwenden, die Sie im Oracle Cloud Infrastructure Vault-Service oder in Oracle Key Vault erstellen und verwalten, je nachdem, ob Sie Oracle Autonomous AI Database auf Oracle Cloud oder auf Exadata Cloud@Customer bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Masterverschlüsselungsschlüssel verwalten. |
September 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
X8M-2-Systeme sind auf Exadata Cloud@Customer-Deployments verfügbar |
Wenn Sie dedizierte Autonomous AI Database-Deployments auf Oracle Exadata Cloud@Customer erstellen, können Sie sie jetzt auf X8M-2 Exadata Database Machine-Systemen bereitstellen. Details zu den Kapazitäten und Merkmalen der von Autonomous AI Database unterstützten X8M-2-Systeme finden Sie unter Merkmale von Infrastrukturausprägung. |
August 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Datenbankinterne Unterstützung für Microsoft Active Directory-Benutzer |
Sie können eine autonome KI-Datenbank so konfigurieren, dass Microsoft Active Directory-Benutzer authentifiziert und autorisiert wird. Dadurch können Active Directory-Benutzer mit ihren Active Directory-Zugangsdaten auf die Datenbank zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous AI Database verwenden. |
Juli 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Anstehende Wartungsereignisse verwalten |
Sie können nun den tatsächlichen Zeitpunkt geplanter Wartungsereignisse für autonome Exadata-Infrastruktur- und autonome Containerdatenbankressourcen verwalten. Hiebei ist es sogar möglich, die Aktivität sofort auszuführen oder ganz zu überspringen. Weitere Informationen: |
Sicherheit von Datenbanken mit Data Safe bewerten |
Mit Oracle Data Safe können Sie sensible und regulierte Daten in autonomen KI-Datenbanken ermitteln und schützen. Mit Oracle Data Safe können Sie die Sensibilität Ihrer Daten verstehen, Risiken für Daten bewerten, sensible Daten maskieren, Sicherheitskontrollen implementieren und überwachen, die Benutzersicherheit bewerten, Benutzeraktivitäten überwachen und Complianceanforderungen an die Datensicherheit erfüllen. Details zur Verwendung von Data Safe mit Ihren autonomen KI-Datenbanken finden Sie unter Daten mit Data Safe bewerten und schützen. |
Juni 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Autonomous AI Database ist jetzt auf Exadata Cloud@Customer verfügbar |
Sie können jetzt dedizierte Autonome KI-Datenbank-Deployments auf Oracle Exadata Cloud@Customer in Ihrem Data Centre erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in Autonomous AI Database auf Exadata Cloud@Customer. |
Neue Performancehub-Features |
Performancehub bietet die folgenden neuen Features für autonome KI-Datenbanken:
Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanken mit Performancehub überwachen. |
Mai 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Full Rack Exadata Database Machines werden jetzt unterstützt |
Zuvor konnten Sie autonome Exadata-Infrastrukturressourcen nur auf Exadata Database Machine-Systemen mit Quarter Rack oder Half Rack erstellen. Jetzt können Sie autonome Exadata-Infrastrukturressourcen auch auf Full Rack Exadata Database Machine-Systemen erstellen. Details zu den Kapazitäten und Eigenschaften dieser Systeme finden Sie unter Eigenschaften von autonomen Exadata-Infrastrukturressourcen. |
April 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Extensions for IDEs unterstützen Autonomous AI Databases |
Sie können diese IDE-Erweiterungen jetzt verwenden, um autonome KI-Datenbanken direkt aus der IDE heraus zu verbinden, zu durchsuchen und zu verwalten:
Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Extensions für IDEs zur Entwicklung von Anwendungen verwenden. |
März 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Autoskalierung von Datenbanks jetzt verfügbar |
Sie können jetzt die automatische Skalierung von autonomen KI-Datenbanken aktivieren. Wenn das Autoscaling aktiviert ist, kann die Datenbank automatisch zusätzliche CPU- und I/O-Ressourcen ohne manuelle Eingriffe verwenden, sofern die Datenbank-Workload das erfordert (bis zum Dreifachen der OCPU-Anzahl, die der Datenbank zugewiesen ist). Sie können das Autoscaling aktivieren, wenn Sie eine Datenbank erstellen, wie unter Dedizierte Datenbank erstellt beschrieben, oder nachdem sie erstellt wurde, wie unter Autoscaling einer dedizierten Datenbank aktivieren oder deaktivieren beschrieben. |
Datenbank in eine andere autonome Containerdatenbank kopieren |
Wenn Sie eine neue autonome KI-Datenbank erstellen, indem Sie eine vorhandene klonen, können Sie jetzt die geklonte Datenbank in einer anderen autonomen Containerdatenbank als die Quelldatenbank erstellen. Anweisungen finden Sie unter Dedizierte autonome KI-Datenbank klonen. |
Datenbank mit Autonomous AI Database-Metriken überwachen |
Sie können Zustand, Kapazität und Performance Ihrer Datenbanken mit Metriken, Alarmen und Benachrichtigungen überwachen. Sie können Metriken über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder über Monitoring-APIs anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanken mit Autonomous AI Database-Metriken überwachen. |
Februar 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Mehr Optionen für Oracle Exadata Database Machine |
Zuvor konnten Sie autonome Exadata-Infrastrukturressourcen nur auf Exadata Database Machine X7-2-Quarter-Rack-Systemen erstellen. Jetzt können Sie autonome Exadata-Infrastrukturressourcen auf Quarter-Rack- oder Half-Rack-Systemen von Exadata Database Machine X7-2 oder X8-2 erstellen. Details zu den Kapazitäten und Eigenschaften dieser Systeme finden Sie unter Eigenschaften von autonomen Exadata-Infrastrukturressourcen. |
Unterstützung für DBMS_CLOUD-Unterprogramme |
Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt jetzt viele der Unterprogramme, die im PL/SQL-Package DBMS_CLOUD verfügbar sind. So können Sie nun unter anderem Daten aus Dateien in der Cloud laden, extern gespeicherte Daten abfragen und Daten in andere Oracle Database Deployments exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Dateien in der Cloud laden, Externe Daten mit Autonomous AI Database abfragen und Daten mit anderen Oracle-Datenbanken exportieren. Ausführliche Informationen zu allen unterstützten DBMS_CLOUD-Unterprogrammen finden Sie in der DBMS_CLOUD-Packagereferenz. |
Dateien in Verzeichnissen in der Datenbank speichern |
Mit Oracle Autonomous AI Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur können Sie jetzt Verzeichnisse erstellen, In denen Sie Dateien in der Datenbank speichern können, ähnlich wie in einem BS-Dateisystem. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verzeichnisse erstellen und verwalten. |
Unterstützung für Arbeitsanforderungen |
Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure is now integrated with the Oracle Cloud Infrastructure Work Requests feature. Mit Arbeitsanforderungen können Sie Vorgänge mit langer Ausführungszeit überwachen, wie die Erstellung einer autonomen KI-Datenbank. Eine Liste der Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Vorgänge, die Arbeitsanforderungen erstellen, finden Sie unter Integration von Arbeitsanfragen. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Arbeitsanforderungen in Oracle Cloud Infrastructure finden Sie unter Arbeitsanforderungen und Arbeitsanforderungs-API. |
Datenbank in einem Schritt neu starten |
Um die Datenbank neu zu starten, mussten Sie sie zuvor stoppen, warten, bis sie gestoppt wurde, und sie dann wieder starten. Jetzt können Sie einen Neustart in einem einzigen Vorgang durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Dedizierte Datenbank neu starten. |
Unterstützung für Compartment Quotas |
Oracle Autonomous AI Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur auf dedizierter Infrastruktur unterstützt jetzt das Feature für Compartment Quotas von Oracle Cloud Infrastructure. Mit diesem Feature können Sie die Verfügbarkeit dedizierter Infrastrukturressourcen in Ihrem Mandanten für einzelne Compartments einschränken. Weitere Informationen finden Sie unter Compartment Quotas zur Verwaltung der Ressourcenverfügbarkeit. Allgemeine Informationen zum Feature für Compartment Quotas finden Sie unter Compartment Quotas. |
Januar 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Benutzerdefinierte Wartungspläne für autonome Containerdatenbanken |
Zuvor wurde der Wartungsplan für eine autonome Containerdatenbank durch den Wartungsplan der autonomen Exadata-Infrastrukturressource bestimmt, die sie hostet. Jetzt können Sie einen benutzerdefinierten Wartungsplan für eine autonome Containerdatenbank angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Wartungsplan einer autonomen Containerdatenbank ändern. |