Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Vorwort

Dieses Handbuch behandelt die fortgeschrittene Anpassung des Erscheinungsbilds und des Verhaltens des Solaris Common Desktop Environment (CDE). Es enthält Kapitel zu folgenden Themen:


Hinweis -

Der Begriff "x86" wird zur Bezeichnung der Intel-Mikroprozessoren der Familie 8086 verwendet, einschließlich der Prozessoren Pentium und Pentium Pro und kompatibler Mikroprozessoren von AMD und Cyrix. In diesem Dokument wird "x86" zur Bezeichnung der Architektur verwendet, während "Intel Platform Edition" im Produktnamen verwendet wird.


Wer sollte dieses Buch benutzen?

Dieses Buch spricht die folgenden Benutzer an:

Bevor Sie dieses Buch lesen

Benutzer sollten die folgenden Bücher kennen:

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Handbuch enthält folgende Kapitel:

Kapitel 1 beschreibt, wie das Erscheinungsbild und das Verhalten des Desktop-Anmeldemanagers konfiguriert wird.

Kapitel 2 beschreibt, wie das Desktop Sessions speichert und abruft und wie der Session-Start angepasst wird.

Kapitel 3 beschreibt Solaris CDE-Startdateien und mögliche Solaris CDE-Startprobleme und enthält Vorschläge zur Behebeung dieser Probleme.

Kapitel 4 beschreibt, wie der Anwendungsmanager Anwendungen zusammenstellt und erklärt, wie Anwendungen hinzugefügt werden.

Kapitel 5 beschreibt, wie ein Registrierungspaket für eine Anwendung erstellt wird.

Kapitel 6 befaßt sich mit erweiterten Konfigurationsarbeiten wie benutzerdefinierten Anmeldungen, Einrichtung mehrerer Bildschirme, Desktops und X-Terminals im Netzwerk, Änderung der Benutzer-Punktdateien, Anpassung des Mail-Drucks, Setup der Desktop-Umgebung und Fehlerprotokolltypen.

Kapitel 7 beschreibt, wie Desktop-Services, Anwendungen und Daten über ein Netzwerk verteilt werden.

Kapitel 8 beschreibt, wie Desktop-Drucker hinzugefügt und entfernt werden und wie der Standarddrucker angegeben wird.

Kapitel 9 beschreibt, wie das Desktop Anwendungen, Hilfedateien, Symbole und andere Desktopdaten über das Netzwerk findet.

Kapitel 10 gibt eine Einführung in die Konzepte von Aktionen und Datentypen und erklärt, wie sie als Benutzerschnittstelle für Anwendungen benutzt werden.

Kapitel 11 beschreibt, wie die Anwendung 'Aktion erstellen' benutzt wird, um Aktionen und Datentypen zu erstellen.

Kapitel 12 beschreibt, wie Aktionsdefinitionen durch das Bearbeiten einer Datenbankkonfigurationsdatei erstellt werden.

Kapitel 13 beschreibt, wie Datentypdefinitionen durch das Bearbeiten einer Datenbankkonfigurationsdatei erstellt werden.

Kapitel 14 beschreibt, wie der Symboleditor verwendet wird und die Namenskonventionen, Größen und Suchpfade für Desktopsymbole.

Kapitel 15 beschreibt, wie neue systemweite Bedienelemente und Bedientafeln erstellt werden und andere Anpassungen von Bedientafeln.

Kapitel 16 beschreibt, wie Fenster, Maustastenbelegungen, Tastaturbelegungen und Arbeitsbereichsmanagermenüs angepasst werden.

Kapitel 17 beschreibt, wie Anwendungsressourcen eingestellt werden und wie das Desktop Schriftarten und Farben verwendet.

Kapitel 18 beschreibt Systemverwaltungsaufgaben für Systeme, die internationale Sessions ausführen.

Anhang A ist eine Kopie der Hilfeseite dtconfig(1).

Sun-Dokumente bestellen

Im Rahmen des Programms SunDocssm sind mehr als 250 Handbücher von Sun Microsystems, Inc verfügbar. Wenn Sie in den USA, in Kanada, Europa oder Japan leben, können Sie mit Hilfe dieses Programms einzelne Dokumente oder vollständige Dokumentationssätze bestellen.

Eine Liste der Dokumente und Informationen zur Bestellung finden Sie im Katalogbereich von "SunExpress(TM) On The Internet" unter der Adresse http://www.sun.com/sunexpress.

Bedeutung typographischer Kennzeichnungen

Die folgende Tabelle beschreibt die typographischen Kennzeichnungen, die in diesem Buch verwendet werden.

Tabelle P-1 Typographische Konventionen

Schriftart oder Symbol 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen. Ausgaben auf dem Bildschirm. 

Bearbeiten Sie Ihre Datei .login.

Mit ls -a erhalten Sie eine Liste aller Dateien.

Rechnername% Sie haben Post.

 

AaBbCc123

Zeichen, die von Ihnen eingegeben werden (im Unterschied zu den Zeichen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden).  

Rechnername% su

Paßwort:

AaBbCc123

Platzhalter für Befehlszeile: 

Muß durch einen realen Wert oder Namen ersetzt werden. 

Um eine Datei zu löschen, geben Sie rm Dateiname ein.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe oder hervorgehobene Wörter. 

Lesen Sie Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.Hierbei handelt es sich um Klassenoptionen.

Der Benutzer muß root sein, um dies zu tun.

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.

Tabelle P-2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

Eingabeaufforderung der C-Shell  

Rechnername%

Superuser-Eingabeaufforderung der C-Shell 

Rechnername#

Eingabeaufforderung der Bourne- und der Korn-Shell 

$

Superuser-Eingabeaufforderung der Bourne- und der Korn-Shell 

#