![]() | |
Sun Java Enterprise System 2005Q1-Installationshandbuch |
Kapitel 6
Vorbereitung der InstallationDieses Kapitel enth�lt Informationen, anhand derer Sie die Installation der Software Sun Java Enterprise System (Java ES) vorbereiten k�nnen.
Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:
InstallationsvoraussetzungenIn der folgenden Tabelle sind die Aufgaben aufgef�hrt, die vor Beginn jeder Installation ausgef�hrt werden sollten. In der linken Spalte wird die allgemeine Durchf�hrungsreihenfolge der Aufgaben angegeben, in der mittleren Spalte wird die erforderliche Ma�nahme erl�utert und in der rechten Spalte finden Sie den Speicherort der entsprechenden Anweisungen sowie weitere n�tzliche Informationen. Nicht alle Aufgaben sind bei allen Installationen erforderlich.
Tabelle 6–1 Checkliste vor der Installation
Reihenfolge
Aufgabe
Anweisungen und hilfreiche Informationen
1
Lesen Sie die Java Enterprise System Versionshinweise
Bevor Sie die im Installationshandbuch beschriebenen Installationsverfahren ausf�hren, sollten Sie die Java Enterprise System Versionshinweise (http://docs.sun.com/doc/819-0812) lesen. Darin werden m�glicherweise Installationsprobleme beschrieben, die f�r Ihr Szenario gelten k�nnten.
2
Planen Sie die Installationsreihenfolge der Java ES-Komponenten.
Kapitel 2, „Festlegen der Installationsreihenfolge“
Wenn Sie die Sun Cluster Software (nur Solaris 8 und 9) installieren, lesen Sie Sun Cluster Software-Beispiel.
3
Aktualisieren Sie alle vorhandenen Komponenten, die nicht mit Java ES 2005Q1 kompatibel sind.
Sind kompatible Komponenten installiert?
Befehl prodreg, pkginfo oder rpm
Informationen zur Verwendung dieser Befehle erhalten Sie auf den entsprechenden Manpages.Java Enterprise System Aufr�stungs- und Migrationshandbuch, http://docs.sun.com/doc/819-2232
4
Stellen Sie sicher, dass die Systemanforderungen erf�llt sind.
Java Enterprise System Versionshinweise, http://docs.sun.com/doc/819-0812
5
Wenn Sie eine Installation mit „Jetzt konfigurieren“ ausf�hren m�chten, rufen Sie die Konfigurationsinformationen f�r die Komponenten ab.
Kapitel 4, „Konfigurationsinformationen“
6
Erstellen Sie eine Kopie der Produktregistrierung. Die Sicherheitskopie dient der Wiederherstellung nach einer fehlgeschlagenen Installation.
Unter Solaris: /var/sadm/install/productregistry
Unter Linux: /var/opt/sun/install/productregistry7
Erstellen Sie die erforderlichen Systemkonten f�r Nicht-Root-Benutzer.
Wenn Directory Server, Directory Proxy Server oder Administration Server als Nicht-Root-Benutzer ausgef�hrt werden sollen, m�ssen vor der Konfiguration Systemkonten erstellt werden.
8
Wenn Sie Komponenten installieren, die von bereits installierten Servern oder Diensten abh�ngig sind, vergewissern Sie sich, dass vorhandene Server und Dienste ausgef�hrt werden und dass der Zugriff auf sie m�glich ist.
Wenn Sie beispielsweise eine Secure Remote Access-Unterkomponente von Portal Server installieren, muss die Core-Komponente von Portal Server, Secure Remote Access ausgef�hrt werden und der Zugriff auf sie m�glich sein.
9
Wenn Sie Directory Server installieren m�chten, stellen Sie sicher, dass Perl installiert ist.
Solaris: Perl-Pakete (SUNWpl5*) finden Sie auf den Solaris-Medien.
Linux: /usr/bin/perl muss vor der Installation vorhanden sein.
Wenn Perl nicht vorhanden ist, f�gen Sie die Pakete mit dem Befehl pkgadd oder rmp -i hinzu.
10
Wenn Sie Access Manager oder Messaging Server installieren, �berpr�fen Sie, ob der Name des Hosts, auf dem Access Manager installiert ist, festgelegt ist.
F�hren Sie einen der folgenden Schritte durch, um den Dom�nennamen festzulegen:
# domainname dom�nenname
11
Wenn Sie Calendar Server oder Messaging Server installieren, vergewissern Sie sich, dass die zweite Spalte der Datei /etc/hosts den vollst�ndigen Dom�nennamen (Fully-qualified domain name, FQDN) enth�lt, nicht nur einen einfachen Hostnamen.
Beispiel:
192.18.99.999 mycomputer.company.com mycompany loghost
12
Wenn Sie das Load Balancing Plugin zusammen mit Apache Web Server installieren, sollten Sie Apache Web Server installieren und konfigurieren, bevor Sie mit der JES-Installation beginnen. (Nur unter Linux muss zuerst Application Server, dann Apache Web Server und schlie�lich das Load Balancing Plugin installiert werden.)
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Configuring Web Servers for HTTP Load Balancing“ im Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.1 High Availability Administration Guide (http://docs.sun.com/doc/819-0216).
Wenn Sie Access Manager f�r die Bereitstellung eines Drittanbieter-Webcontainers installieren, m�ssen Sie die Option „Sp�ter konfigurieren“ ausw�hlen und ein Konfigurationsskript ausf�hren.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Access Manager Sample Configuration Script Input File“ im Sun Java System Access Manager Administration Guide (http://docs.sun.com/doc/817-7647).
13
Wenn es sich hierbei um eine erneute Installation handelt, vergewissern Sie sich, dass das Web Server-Installationsverzeichnis nicht vorhanden ist. Wenn das Verzeichnis vorhanden ist, entfernen Sie es oder benennen Sie es um.
Standardinstallationsverzeichnis f�r Web Server:
Unter Solaris: /opt/SUNWwbsvr
Unter Linux: /opt/sun/webserver14
Wenn Sie eine Aktualisierung der J2SE-Software durchf�hren, stellen Sie sicher, dass Sie andere Produkte angehalten haben, die von der J2SE-Komponente abh�ngig sind, die Sie derzeit aktualisieren.
Informationen hierzu erhalten Sie im Java Enterprise System Aufr�stungs- und Migrationshandbuch (http://docs.sun.com/doc/819-2232).
15
Wenn Directory Proxy Server einen vorinstallierten Konfigurations-Directory Server verwenden soll, stellen Sie sicher, dass der Konfigurations-Directory Server vor der Installation von Directory Proxy Server ausgef�hrt wird.
Wenn Sie Directory Proxy Server und den Konfigurations-Directory Server gleichzeitig installieren, k�nnen Sie diesen Schritt �berspringen.
Abrufen der Java ES-SoftwareSie haben folgende M�glichkeiten, um die Java ES-Software abzurufen:
Sie k�nnen unter http://wwws.sun.com/software/javaenterprisesystem/index.html oder von Ihrem Sun-Handelsvertreter einen Medienkit erwerben, der CDs oder eine DVD enth�lt. Jede CD enth�lt die Installationsdateien f�r ein einzelnes Betriebssystem, das Java ES-Installationsprogramm und s�mtliche Komponentenpakete. Die DVD enth�lt die Installationsdateien f�r die Solaris-Betriebssysteme, das Java ES-Installationsprogramm und s�mtliche Komponentenpakete.
Sie k�nnen die Java ES-Software in verschiedenen Formaten vom Sun Download Center unter http://www.sun.com/download herunterladen. Folgende Formate stehen zur Auswahl:
- ISO CD-Image aller Installationsdateien f�r ein einzelnes Betriebssystem.
- Komprimiertes Archiv aller Installationsdateien f�r ein einzelnes Betriebssystem.
- Komprimiertes Archiv aller Installationsdateien f�r eine einzelne Komponente einschlie�lich aller Unterkomponenten, f�r die Abh�ngigkeiten mit der ausgew�hlten Komponente bestehen.
Wenn Sie ein Sun-Hardwaresystem mit vorab geladener oder vorinstallierter Software angefordert haben, ist auf Ihrem System m�glicherweise bereits Java ES-Software geladen. Wenn das folgende Verzeichnis auf Ihrem System vorhanden ist, ist Java ES-Software bereits vorinstalliert:
/var/spool/stage/JES_05Q1_architektur/
Dabei gilt: architektur steht f�r die Hardwarearchitektur des Systems, beispielsweise SPARC oder x86.
Je nach den Betriebsvorg�ngen in Ihrem Unternehmen sind die Java ES-Installationsdateien m�glicherweise im internen Netzwerk verf�gbar. Fragen Sie die f�r die Systemoperationen und die Administration zust�ndigen Mitarbeiter, ob dies der Fall ist.
Wenn Sie die Java ES-Installationsdateien verf�gbar machen m�ssen, lesen Sie den Abschnitt Verteilungspakete.
VerteilungspaketeIn den folgenden Tabellen werden die Verteilungspakete f�r die Java ES-Software aufgelistet. (Eine ISO-Verteilung weist die Bezeichnung iso im Paketnamen auf. Beispiel:
java_es_05Q1-ga-solaris-sparc-1-iso.zip
Erstellen eines Installations-ImageDie Java ES-Verteilung ist so konzipiert, dass Sie die Installationsdateien problemlos an einem gemeinsam genutzten Speicherort verf�gbar machen k�nnen. Dies bietet den Vorteil, dass die Installationsdateien vom gemeinsam genutzten Speicherort aus so h�ufig wie n�tig ausgef�hrt werden k�nnen.
So erstellen Sie ein Image in Ihrem Netzwerk
Dieser Abschnitt enth�lt Anweisungen f�r die Erstellung eines im Netzwerk Ihres Standorts verf�gbaren Installations-Image.
- Melden Sie sich als root oder „superuser“ an.
- Erstellen Sie in Ihrem Netzwerk ein gemeinsam genutztes Verzeichnis. Beispiel:
mkdir java_ent_sys_2005Q1
- Greifen Sie auf der Website, der CD bzw. der DVD auf Ihre Installationsdateien zu und bereiten Sie die Installationsdateien dann f�r die gemeinsame Nutzung vor.
F�r den Internet-Download. Laden Sie das Java ES-Verteilungspaket (CD-Image oder komprimiertes Archiv) herunter und extrahieren Sie dann die Dateien in das gemeinsam genutzte Verzeichnis.
- Das CD-Image wird normalerweise auf CD gebrannt, es kann jedoch im Bedarfsfall gemountet werden. Mounting-Beispiel:
unzip java_es_05Q1-ga-solaris-sparc-iso.zip
lofiadm -a pfadname/java_es_05Q1-ga-solaris-sparc.iso /dev/lofi/1
mkdir mountpoint
mount -F hsfs /dev/lofi/1 mountpoint
ls mountpoint
Copyright Docs README Solaris_sparc
cd mountpoint/Solaris_sparc
ls
Product installer- Kopieren Sie das komprimierte Archiv in das gemeinsam genutzte Verzeichnis und entpacken Sie die Dateien. Beispiel:
unzip java_es_05Q1-ga-solaris-sparc.zip
Bei Verwendung von CD oder DVD. Kopieren Sie die Installationsdateien in das gemeinsam genutzte Verzeichnis. Beispiel:
mkdir gemeinsam-genutztes-verzeichnis/java_ent_sys_2005Q1
cd /mnt/cdrom
find jes_05Q1_sparc | cpio -pdmu gemeinsam-genutztes-verzeichnis/java_ent_sys_2005Q1