Überblick über digitale Assistenten und Skills

Oracle Digital Assistant ist eine Plattform, mit der Sie digitale Assistenten für Ihre Benutzer erstellen und bereitstellen können.

Mit Oracle Digital Assistant erstellen Sie:

  • Digitale Assistenten. Hierbei handelt es sich um KI-gesteuerte Schnittstellen (auch als Chatbots bezeichnet), die Benutzer bei verschiedenen Aufgaben über natürliche Sprachunterhaltungen unterstützen. Für jeden digitalen Assistenten stellen Sie einen oder mehrere Skills zusammen.

  • Skills. Hierbei handelt es sich um einzelne Bots, die auf bestimmte Typen von Aufgaben fokussiert sind, wie die Bestandsverfolgung, das Weiterleiten von Stundennachweisen oder die Erstellung von Spesenabrechnungen.

    Sie können digitalen Assistenten Skills hinzufügen oder diese für einen eigenen Kanal bereitstellen.

Was sind digitale Assistenten?

Digitale Assistenten sind virtuelle Geräte, mit denen Benutzer Aufgaben über natürliche Sprachunterhaltungen ausführen können, ohne dass sie mehrere Apps und Websites suchen und durchforsten müssen. Jeder digitale Assistent enthält eine Sammlung von speziellen Skills. Wenn ein Benutzer mit dem digitalen Assistenten interagiert, wertet der digitale Assistent die Benutzereingabe aus und leitet die Unterhaltung an die entsprechenden Skills weiter.

Sie können Ihren digitalen Assistenten mit Skills aus dem Skillsstore und mit selbst entwickelten Skills ausstatten.

Sie können digitale Assistenten über verschiedene Kanäle, wie Microsoft Teams, Slack oder Ihre eigenen Web- und Mobile-Apps, Benutzern zur Verfügung stellen.

Aufgaben eines digitalen Assistenten

Ein digitaler Assistent ermöglicht es einem Benutzer, über eine einheitliche Benutzeroberfläche mit mehreren Skills zu interagieren. Zur Unterstützung dessen führt ein digitaler Assistent die folgenden Funktionen aus.

  • Er begrüßt den Benutzer, wenn dieser sich anmeldet.

  • Er listet auf Anfrage des Benutzers seine Funktionen auf und bietet Einstiegspunkte zu den jeweiligen Skills.

  • Er leitet explizite Benutzeranfragen an den entsprechenden Skill weiter.

  • Er regelt Prozessunterbrechungen.

    Beispiel: Wenn ein Benutzer etwas eingibt, das ein anderes Intent widerspiegelt oder einen anderen Skill erfordert, fordert der digitale Assistent den Benutzer auf, den Übergang zum gewünschten Ablauf zu bestätigen. Wenn der neue Ablauf abgeschlossen ist, wird dem Benutzer die Rückkehr zum vorherigen Ablauf angeboten.

  • Er übernimmt die Disambiguierung.

    Beispiel: Wenn ein Benutzer "Abbrechen" eingibt, wird er möglicherweise gefragt, ob er eine zuvor eingereichte Anfrage abbrechen, den vorhandenen Ablauf verlassen oder den Bot insgesamt verlassen möchte.

  • Er verarbeitet Anforderungen zum Verlassen des Bots.

Um das Verhalten eines digitalen Assistenten zu optimieren (sodass er optimal auf mehrdeutige Benutzereingaben reagieren kann), sollten Sie die Konfiguration und die Art der Registrierung von Skills im digitalen Assistenten optimieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Digitale Assistenten.

Was sind Skills?

Bei Skills handelt es sich um einzelne Chatbots, die für die Interaktion mit Benutzern entwickelt wurden und bestimmte Typen von Aufgaben erfüllen, wie Bestellung von Lebensmitteln, Reservierungen und Änderungen von Kontaktinformationen. Jeder Skill hilft einem Benutzer bei der Ausführung einer Aufgabe durch eine Kombination aus Textnachrichten und einfachen UI-Elementen, wie z.B. Auswahllisten.

Dies ist ein Bild eines Bots, der Nachrichten und UI-Elemente anzeigt.

Grundlagen

Bevor Sie sich tiefer in die Entwicklung von digitalen Assistenten und Skills einarbeiten, sollten Sie sich mit folgenden Konzepten vertraut machen:

  • Intents: Kategorien von Aktionen oder Aufgaben, von denen Benutzer erwarten, dass Ihr Skill diese für sie ausführt.

  • Entitys: Variablen, die wichtige Informationen aus der Benutzereingabe identifizieren, mit denen der Skill eine Aufgabe erfüllen kann.

    Sowohl Intents als auch Entitys sind allgemeine NLP-Konzepte (Natural Language Processing). Bei NLP geht es darum, das Intent eines Texts und die relevanten Informationen aus dem Text zu extrahieren.

  • Komponenten: Diese statten Ihren Skill mit verschiedenen Funktionen aus, damit er auf Benutzer reagieren kann. Dabei kann es sich um generische Funktionen wie die Textausgabe handeln, oder sie können Informationen aus einem Backend zurückgeben und benutzerdefinierte Logik ausführen.

  • Dialogablauf: Die Definition für die Interaktion zwischen Skill und Benutzer. Im Dialogablauf wird beschrieben, wie Ihr Skill auf Benutzereingaben reagiert.

  • Kanäle: Digitale Assistenten und Skills sind keine Apps, die Sie aus einem App Store wie iTunes herunterladen. Stattdessen können Benutzer über Messagingplattformen oder über Clientmessaging-Apps auf sie zugreifen. Kanäle, bei denen es sich um plattformspezifische Konfigurationen handelt, ermöglichen diesen Zugriff. Für einen einzelnen digitalen Assistenten oder Skill können mehrere Kanäle konfiguriert werden, damit er auf verschiedenen Services gleichzeitig ausgeführt werden kann.

Plattformfeatures und -funktionen

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Features und Funktionen der Oracle Digital Assistant-Plattform.

  • Reguläre Intents und Antwort-Intents. Sie entwerfen Intents für Ihre Skills, um typische Benutzeranforderungen nach den Aufgaben und Aktionen zu kategorisieren, die Ihr Skill ausführt. Bei regulären Intents ordnen Sie die Nachricht des Benutzers einem Unterhaltungsablauf zu. Bei Antwort-Intents wird eine fertige Antwort auf die Nachricht angezeigt.
  • Der Utteranztester, mit dem Sie die Intent-Auflösung Ihres Skills iterativ testen können. Sie können Ad-hoc-Tests durchführen und Batchtests erstellen und speichern.
  • Integrierte Entitys, einschließlich ADDRESS, DATE_TIME, DURATION, EMAIL, LOCATION, NUMBER, PERSON, PHONE NUMBER, URL und YES_NO, mit denen Sie bestimmte Daten aus der Benutzereingabe ermitteln können.
  • Benutzerdefinierte Entitytypen, einschließlich Werteliste, abgeleitetem, regulärem Ausdruck, dynamischem, ML (maschinelles Lernen) und Composite Bag.

    Mit Mischentitys können Sie eine Gruppe von Entitys erstellen, die als Ganzes in einer Unterhaltung behandelt werden können. Auf diese Weise können Sie die Werte von Geschäftsobjekten mit mehreren Attributen (z.B. einer Pizza, bei der Sie Elemente wie Typ, Größe und zusätzliche Toppings bestimmen müssen) in einem Status eines Dialogablaufs auflösen. Bei komplexen Fällen können Sie Entity-Event-Handler verwenden, um die Validierung, Eingabeaufforderung und Disambiguation für die Mischentityelemente programmgesteuert zu verarbeiten.

  • Visual Flow Designer, mit dem Sie das Modell der Interaktion zwischen einem Skill und seinen Benutzern visuell und deklarativ definieren können. Sie können Unterhaltungen auch modular mit separaten und wiederverwendbaren Abläufen erstellen.
  • Support für Backend-Integration, einschließlich:
  • SQL Dialog Skills, die Äußerungen eines Benutzers in natürlicher Sprache in SQL-Abfragen übersetzen, die Abfragen an eine Backend-Datenquelle senden und die Antwort anzeigen.
  • Kanalunterstützung für Messenger-Clients, mobile Apps und Webseiten, über die Benutzer auf Ihre digitalen Assistenten zugreifen können. Es gibt integrierte Unterstützung für Plattformen wie Microsoft Teams, Slack und Twilio. Und es gibt SDKs für die Integration der iOS- und Android-Plattformen und Webanwendungen. Darüber hinaus erstellen Sie einen Webhook-Kanal für die Integration mit einer Plattform, die standardmäßig nicht unterstützt wird.
  • Sprachfunktion. Die SDKs für die Android-, iOS- und Webkanäle verfügen über Spracherkennungsfunktionen, mit denen Benutzer direkt mit Skills und digitalen Assistenten sprechen und die entsprechenden Antworten erhalten können
  • Native Sprachunterstützung für Skills und digitale Assistenten. Wenn Sie einen Skill mit nativer Sprachunterstützung entwickeln, ist das Verständnis mehrerer Sprachen in das Modell integriert. Arabisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch werden nativ unterstützt.
  • Unterstützung von Übersetzungsservices. Wenn die Sprachen, die Sie in Ihren digitalen Assistenten aufnehmen möchten, nicht Teil der nativen Sprachunterstützung sind, können Sie Benutzereingaben mit einem Übersetzungsservice übersetzen. OCI Language, die Google Translation API und Microsoft Translator werden unterstützt.
  • Skill Store mit Skills und digitalen Assistenten, die Sie in Ihre Digital Assistant-Instanz ziehen und klonen, erweitern oder unverändert verwenden können. Wenn Sie einen Skill oder digitalen Assistenten erweitern, den Sie abgerufen haben, können Sie ihn anpassen und dann, wenn eine neue Version im Skillstore verfügbar gemacht wird, auf die neue Version umbasieren, während Ihre Anpassungen beibehalten werden.
  • Insights, die entwicklerorientierte Analysen bereitstellen, die Probleme mit Ihren Skills und digitalen Assistenten aufzeigen. Sie können Metriken sowohl auf der Ebene der Chatsession (oder Benutzersession) als auch auf der Unterhaltungsebene verfolgen. Sie können auch benutzerdefinierte Metriken definieren und die Komponente Benutzerfeedback in Ihren Dialogabläufen verwenden, um zusätzliche Daten zu erfassen.
  • Externe Ereignisse und Von der Anwendung initiierte Unterhaltungen, mit denen Sie eine Unterhaltung mit dem digitalen Assistenten eines Benutzers aus einer externen Anwendung auslösen können.
  • Data Manufacturing, mit dem Sie die Trainingsdaten für Ihre Skills Crowdsourcing durchführen können.
  • Kundenserviceintegration, mit der Sie Ihre digitalen Assistenten wie folgt in Kundenserviceanwendungen integrieren können:
    • By using the DA as an Agent feature to integrate with Oracle B2C Service or Oracle Fusion Service and turn a digital assistant into an automated agent that participates in live-help chats in much the same way that human agents do.
    • Wenn Sie Oracle B2C Service-Chat verwenden, übergeben Sie die Unterhaltung mit dem Feature Live Agent-Übertragung an einen Menschen, wenn der Skill merkt, dass der Kunde hängen bleibt oder frustriert ist.
    • Durch die Integration von Oracle Intelligent Advisor-Interviews in Ihre Skills.
    • Mit der Funktion Knowledge-Suche können Sie Artikel aus Oracle B2C Service Knowledge Foundation oder Oracle Fusion Service Knowledge Management suchen und anzeigen.

Für E-Mail-Benachrichtigungen registrieren

Sie können E-Mail-Benachrichtigungen bei bevorstehenden neuen Features und Änderungen in Digital Assistant abonnieren.

Öffnen Sie zum Abonnieren das Benutzerprofilmenü oben rechts in Oracle Digital Assistant, und wählen Sie Abonnementvoreinstellungen aus.

  1. Klicken Sie oben rechts in Digital Assistant auf das Benutzerprofilmenü, und wählen Sie Abonnementvoreinstellungen aus.
  2. Geben Sie im Dialogfeld Ihre E-Mail-Adresse ein, und wählen Sie mindestens eine der Nachrichtenkategorien aus.

    Sie erhalten nur E-Mail-Benachrichtigungen für die ausgewählten Kategorien.