Neue Features von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle ergänzt Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer ständig durch neue Features. Dieser Abschnitt enthält einen kurzen Überblick über neu freigegebene Features.
Weitere Informationen zu neuen Features für Autonomous Database on Oracle Exadata Cloud@Customer finden Sie unter Neue Features in ADB-D auf Oracle Exadata Cloud@Customer.
- Exadata-Systemsoftware 25.1.0.0.0
- Mindestversion von Grid Infrastructure (N-3) beim Provisioning eines VM-Clusters auswählen
- Unterstützung für erweitertes Tagging in Datenbankworkflows
- Unterstützung für gleichzeitige Data Guard-Vorgänge in mehreren Standbyumgebungen
- Updates für VM Cloud Automation planen
- Klassifizieren und kontrollieren Sie den Zugriff auf kritische OCI-REST-APIs
- Oracle Data Guard-Setup mit Vorabprüfungsvalidierung
- Backup und Wiederherstellung aus einer Standby-Datenbank in einer Data Guard-Umgebung
- Gleichzeitig integrierbare Datenbanken (PDBs) erstellen oder löschen
- Exadata Database Service für Entwickler
- Mehrere Standbydatenbanken
- Schlüsselmanagement mit einem externen Keystore
- X11M Systemunterstützung
- Exadata Exascale mit Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Integration von Microsoft Entra ID (MS-EI) mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Unterstützung für nebenläufige Data Guard-, Containerdatenbank-(CDB-) und integrierbare Datenbank-(PDB-)Vorgänge
- Zugriffskontrolle für ExaDB-C@C delegieren
- Kosten- und Nutzungszuordnung für integrierbare Datenbanken (PDBs)
- Unterschiedliche RUs für Primär- und Standbydatenbank-Homes in Data Guard-Verknüpfungen, Switchover- und Failover-Vorgängen
- Granulare Berechtigungen für VM-Clusterupdatevorgänge
- Verbesserungen bei der vierteljährlichen Planung und Ausführung von Exadata Infrastructure Maintenance
- Einheitliches Auditing beim Erstellen eines Datenbank-Homes aktivieren
- Verbesserungen an der Oracle Key Vault-(OKV-)Integration mit ExaDB-C@C zum Verwalten von Transparent Data Encryption-(TDE-)Schlüsseln
- Möglichkeit zur Vergrößerung lokaler Gast-VM-Dateisysteme
- Benutzerdefinierte Softwareimages erstellen und verwenden
- Oracle Database 23ai auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Home-Region von ExaDB-C@C-Infrastruktur ändern
- Verbesserungen an der Funktionalität der seriellen Konsole
- VM-Cluster mit einem OL7- oder OL8-basierten Image bereitstellen
- VM-Cluster auf einer einzelnen VM
- Verbesserung bei der Verwaltung von integrierbaren Datenbanken (PDBs)
- Administrator-(SYS-Benutzer-) und TDE-Wallet-Kennwörter verwalten
- Betriebssystem von Gast-VM (domU) auf Oracle Linux 8 aktualisieren
- Exadata-Flottenaktualisierung
- Oracle Key Vault-(OKV-)Integration mit ExaDB-C@C zum Verwalten von transparenten Datenverschlüsselungs-(TDE-)Schlüsseln
- X10M Systemunterstützung
- Seriellen Konsolenzugriff auf ExaDB-C@C-Systeme verwalten
- Vorläufige Softwareupdates
- Link Aggregation Control Protocol (LACP) - Unterstützung für Client- und Backupnetzwerke
- Zustands- und Performancemetriken für VM-Cluster und Datenbanken in der OCI-Konsole
- Data Guard mit Datenbanksoftwareimage (benutzerdefiniertem Image) aktivieren
- Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwenden
- Data Guard-Verknüpfungen regionsübergreifend erstellen
- Multirack-Erweiterung von elastischem Computing und Speicher
- Automatische Diagnoseerfassung
- Elastische Computing-Erweiterung
- Oracle-Standardtagging für Ressourcen in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Wartungshistorie der Exadata-Infrastruktur
- Monatliche Sicherheitswartung der ExaDB-C@C-Infrastruktur
- Erweiterte Option für Rollbacks oder Wiederholungen bei nicht erfolgreichen Gast-VM-Betriebssystemupdates
- Oracle-Datenbanken gleichzeitig in einem VM-Cluster erstellen oder beenden
- Unterstützung für Rackseriennummer als Systemtag
- Unterstützung für die Auswahl der DB-Home-Nebenversion (N-3)
- Hauptversionsupdate für VM-Gast-Exadata-BS-Image
- Ereignisse des Database-Service
- Offlinediagnosebericht des Control-Plane-Servers (CPS)
- Verbesserte Steuerung der Infrastrukturwartung
- Integrierbare Datenbanken auf Exadata Cloud@Customer verwalten
- Kunden die Wahl des Data Guard-Typs erlauben
- Gleiche SID für Primär- und Standbydatenbanken in einer Data Guard-Verknüpfung angeben
- db_unique_name und SID für Primär- und Standbydatenbanken in einer Data Guard-Verknüpfung angeben
- VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung
- Unterstützung von X9M-2-Systemen
- SCAN-Listener-Port anpassen
- DG-Verknüpfung/Standbydatenbank mit vorhandenem Datenbank-Home erstellen
- Oracle Grid Infrastructure auf einem Exadata Cloud@Customer-VM-Cluster upgraden
- Gast-VM-Betriebssystem aktualisieren
- Oracle-Datenbanken upgraden
- Netzwerkvalidierungsbericht herunterladen
- Elastische Speichererweiterung
- Oracle Database-Softwareimages
- Automatisierung des Patchings von Exadata Cloud@Customer-Infrastrukturen
- Wartungskontakte beim Kunden
- Unterstützung von X8M-2-Systemen
- Data Guard-Verknüpfungen aktivieren und verwalten
- Deployment-Assistent für Oracle Exadata Cloud@Customer
- Oracle Grid Infrastructure- und Oracle Database-Patching
- Sekundengenaue Abrechnung für OCPU-Nutzung
- Ressourcentags für gemeinsame Datenbank-Homes
- Mehrere virtuelle Maschinen pro Exadata-System erstellen und verwalten (MultiVM)
- OCPUs ohne Cloud-Konnektivität skalieren
- Oracle Database-Zeichensatz und länderspezifischen Zeichensatz konfigurieren
- Zeitzone beim Provisioning der Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur angeben
- Gemeinsame Datenbank-Homes für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Unterstützung von X7-2-Systemen
Exadata-Systemsoftware 25.1.0.0.0
- Services: Database
- Releasedatum: Dezember 2024
Exadata System Software Release 25.1 ist seit Dezember 2024 verfügbar. Die neuen Exadata X11M-Infrastruktur-Deployments umfassen Exadata-Systemsoftware 25.1. Dieses Release wird ab Mai 2025 im Rahmen der vierteljährlichen Wartung auf die Exadata Cloud Infrastructure angewendet. Sie baut auf den Funktionen auf, die in Exadata System Software 24ai und früheren Releases eingeführt wurden. Diese Version bringt mehrere wichtige Innovationen mit sich, darunter:
- AI Smart Scan Adaptives Top-K-Pruning
- AI Smart Scan-Vektor-Entfernungsprojektion auf Speicherservern
- AI Smart Scan Offload für Vektordimensionsformate BINARY und INT8
Exadata Software 25.1 für Gastbetriebssystem ist ebenfalls verfügbar und kann von Kunden auf die Gast-VMs angewendet werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Exadata System Software Release 25.1.
Anweisungen zum Aktualisieren finden Sie unter My Oracle Support-Hinweis 3021895.1 — Exadata System Software 25.1.0.0.0 Update.
Einige Exadata Software 25.1-Features sind möglicherweise nicht im Cloud-Service verfügbar.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Nebenversion von Grid Infrastructure (N-3) beim Provisioning eines VM-Clusters auswählen
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Juli 2025
Durch diese Verbesserung wird die vorherige Einschränkung beim Provisioning eines VM-Clusters mit der vom System bereitgestellten Standardversion von Grid Infrastructure beseitigt. Sie können jetzt das neueste oder eines der letzten drei Grid Infrastructure-Releases (insgesamt vier Optionen) während der VM-Clustererstellung auswählen. Beispiel: Beim Provisioning eines 19c-VM-Clusters sind die folgenden Grid Infrastructure-Versionen verfügbar: 19.24.0.0.0 (neueste), 19.23.0.0.0, 19.22.0.0 und 19.21.0.0.0.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Erweiterte Tagging-Unterstützung für alle Datenbankworkflows
- Services: Database
- Releasedatum: 22. Juli 2025
Das Tagging, das zuvor bei der Datenbankerstellung unterstützt wurde, wird jetzt auf zusätzliche Workflows erweitert, darunter das Erstellen einer Standbydatenbank und das Erstellen einer Datenbank aus einem Backup.
Unterstützung für gleichzeitige Data Guard-Vorgänge in mehreren Standby-Umgebungen
- Services: Database
- Releasedatum: 15. Juli 2025
Zusätzlich zu den Unterstützung für nebenläufige Data Guard-, Containerdatenbank-(CDB-) und PDB-(Pluggable Database-)Vorgänge können Sie mit diesen Verbesserungen neben Data Guard-Migrationsvorgängen in Umgebungen mit mehreren Standbydatenbanken gleichzeitige Vorgänge für CDBs und PDBs ausführen.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Updates für VM Cloud-Automatisierung planen
- Services: Database
- Releasedatum: 11. Juli 2025
Wir freuen uns, die General Availability (GA) für die Planung von VM Cloud Automation-Updates für VM-Cluster in Exadata Database Service on Cloud@Customer (ExaDB-C@C) bekannt zu geben.
Zuvor hat Oracle diese Updates automatisch im Hintergrund eingespielt, ohne Gast-VMs zu unterbrechen. Mit dieser neuen Funktion haben Sie jetzt eine verbesserte Kontrolle. So können Sie definieren, wann Updates eingespielt werden, priorisieren, welche Cluster sie zuerst erhalten, und Fixierungsperioden festlegen, die auf Ihre Geschäftsrichtlinien abgestimmt sind, um Aktualisierungen während kritischer Zeiträume anzuhalten.
Während Cloud-Automatisierungssoftwareupdates für von Oracle verwaltete Agents und Tools auf Gast-VMs für den Zugriff auf die neuesten Oracle cloud-Funktionen unerlässlich sind, erstellen viele Kunden Skripte und Workflows für aktuelle Versionen. Um die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten, können Sie jetzt auswählen, wann Updates auf Ihre Cluster angewendet werden. Mit dieser Version können Sie außerdem Updates zuerst auf Nicht-Produktionsclustern testen und so einen reibungslosen Rollout mit jeder neuen Oracle-Version sicherstellen. Mit dieser Verbesserung können Kunden:
- Updates planen: Definieren Sie bestimmte Zeiten, zu denen die VM nach neuen Updates sucht und diese einspielt.
- Aktualisierung während des Sperrzeitraums vermeiden: Verhindern Sie Aktualisierungen in Zeiten starker Datenbankaktivitäten.
- Risiko reduzieren: Minimieren Sie die Auswirkungen von Updates auf vorhandene Skripte und Automatisierung.
Klassifizieren und kontrollieren Sie den Zugriff auf kritische OCI-REST-APIs
- Service: Database
- Releasedatum: 17. Juni 2025
Mit Oracle API Access Control können Sie den Zugriff auf REST-APIs und Cloud-Konsolenvorgänge verwalten und einschränken, die von verschiedenen Datenbank-Cloud-Services bereitgestellt werden. Wenn Sie bestimmte APIs als privilegiert kennzeichnen, können Sie einen Genehmigungsworkflow durchsetzen, der eine Autorisierung von einer bestimmten Gruppe im Mandanten erfordert, bevor diese APIs aufgerufen werden können.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle Data Guard-Setup mit Vorabprüfungsvalidierung
- Services: Database
- Releasedatum: 17. Juni 2025
Sie können jetzt eine Vorabprüfung ausführen, bevor Sie Oracle Data Guard einrichten.
Im Rahmen der Data Guard-(DG-)Konfiguration hat der Service eine implizite Vorabprüfung durchgeführt. Mit dieser Verbesserung können Sie jetzt eine explizite Vorabprüfung ausführen, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor Sie mit dem Data Guard-Setup fortfahren.
Backup und Wiederherstellung aus einer Standby-Datenbank in einer Data Guard-Umgebung
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Mai 2025
Die Möglichkeit, Backups auf mehreren Standbydatenbanken mit Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) als Backupziel auszuführen, befindet sich auf der Roadmap für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer.
Mit dieser Verbesserung können Sie:
- Übertragen Sie Backups mit Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) oder Network File System (NFS) in einer Data Guard-Umgebung in die Standbydatenbank, um Ressourcen in der Produktionsdatenbankumgebung freizugeben.
- Planen Sie automatische Backups in der Standbydatenbank in einer Data Guard-Umgebung, und konfigurieren Sie den Aufbewahrungszeitraum.
- Stellen Sie eine Standbydatenbank mit einem Backup der Standbydatenbank wieder her, und stellen Sie sie wieder her.
- Wählen Sie aus, ob Backups nur in der primären Datenbank, nur in der Standby-Datenbank oder in beiden erstellt werden sollen.
Hinweis:
- Wiederherstellungs-/Wiederherstellungsvorgänge:
- Sie können keine Backups in der Standbydatenbank verwenden, um Restore-/Recover-Vorgänge für die Primärdatenbank auszuführen.
- Switchover-Szenarios:
- Wenn in der Primärdatenbank automatische Backups mit dem Backupziel von Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) oder Network File System (NFS) konfiguriert wurden, werden die Backups beim Switchover in der neuen Standbydatenbank fortgesetzt.
- Wenn in der Standbydatenbank automatische Backups mit Backupziel von Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) oder Network File System (NFS) konfiguriert wurden, werden die Backups beim Switchover in der neuen Primärdatenbank fortgesetzt.
- Failover-Szenarios:
- Wenn in der Primärdatenbank automatische Backups mit Backupziel von Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) oder Network File System (NFS) konfiguriert wurden, werden die Backups beim Failover in der neuen deaktivierten Standbydatenbank deaktiviert.
- Wenn in der Standbydatenbank automatische Backups mit Backupziel von Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) oder Network File System (NFS) konfiguriert wurden, werden die Backups beim Failover in der neuen Primärdatenbank fortgesetzt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Integrierbare Datenbanken (PDBs) gleichzeitig erstellen oder löschen
- Services: Database
- Releasedatum: 19. März 2025
Sie können jetzt bis zu 10 PDBs gleichzeitig erstellen oder löschen, selbst wenn sich die Containerdatenbank (CDB) im Aktualisierungsstatus befindet. Sie können jedoch keine PDBs erstellen oder löschen, während sich eine CDB im Aktualisierungsstatus befindet, wenn andere Vorgänge (mit Ausnahme der Erstellung oder Löschung von PDBs) ihre Metadaten oder Struktur ändern.
Exadata Database Service für Entwickler
- Services: Database
- Releasedatum: 19. März 2025
Mit dem neu eingeführten VM-Clustertyp "Exadata Database-Developer" können Entwickler Anwendungen auf Oracle Cloud erstellen, ohne dass Oracle Database-Lizenzgebühren anfallen. Mit diesem VM-Typ zahlen Entwickler nur für die zugrunde liegende Infrastruktur. Kunden, die Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwenden, können sich ohne zusätzliche Kosten entwickeln, da auf die Lizenzgebühr verzichtet wird und die Infrastrukturkosten bereits im Rahmen ihres Abonnements abgedeckt sind.
Sie können dem Developer-VM-Cluster beliebig viele OCPUs/ECPUs, Arbeitsspeicher und Speicher zuweisen. Im VM-Cluster können mehrere CDBs vorhanden sein, und jede CDB kann mehrere PDBs enthalten.
Es gibt jedoch Einschränkungen für die Datenbanken, die mit dem VM-Clustertyp "Exadata Database-Developer" gehostet werden können. Diese Einschränkungen sollen verhindern, dass Produktions-Workloads auf diesem Clustertyp ausgeführt werden, was für Entwicklungsanwendungsfälle gedacht ist. Einschränkungen bei Ressourcen und Funktionen werden durch die Datenbank- und Cloud-Automatisierung durchgesetzt. Wichtige Einschränkungen umfassen:
- Einzel-VM-Cluster: Exadata Database-Developer-VM-Cluster sind auf eine einzelne VM begrenzt.
- Threads pro PDB: 2 Threads (1 Core) pro PDB.
- Speicher pro PDB: 8 GB Arbeitsspeicher pro PDB.
- Datenbankgröße pro PDB: 20 GB Speicher pro PDB.
- Sessions pro PDB: 30 Sessions pro PDB.
- Data Guard: Bei Verwendung der Entwickler-VM-Cluster können Sie keine Data Guard-Standbydatenbank erstellen.
- Regionsübergreifende Backups: Regionsübergreifende Backups werden nicht unterstützt.
- Versionen: Nur die Oracle Database-Versionen 19.26 und 23.6 und höher werden unterstützt
Darüber hinaus werden Multi-VM-RAC (Real Application Clusters) nicht unterstützt, und Developer-VM-Cluster sind auf eine einzelne VM begrenzt. Data Guard-Automatisierung ist blockiert, und eine manuelle Konfiguration von Data Guard ist nicht zulässig.
Sie können den VM-Clustertyp nach dem Deployment des VM-Clusters nicht ändern. Wenn Sie den VM-Clustertyp ändern möchten, müssen Sie ein neues VM-Cluster erstellen und die Datenbank in das neue Cluster migrieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Mehrere Standby-Datenbanken
- Services: Database
- Releasedatum: 22. Januar 2025
Diese Verbesserung bietet die Möglichkeit, mehrere lokale und Remotestandbydatenbanken zu erstellen und zu verwalten, die mit einer Primärdatenbank verknüpft sind, und bietet Flexibilität für Datenschutz und Disaster Recovery. Lokale Standbydatenbanken helfen, Datenverluste zu minimieren, während Remotestandbydatenbanken vor regionalen Ausfällen schützen. Diese Verbesserung ermöglicht die Erstellung von bis zu 6 Standbydatenbanken für eine Primärdatenbank.
In einer typischen Data Guard-Konfiguration werden häufig zwei Standbydatenbanken verwendet:
- Lokale Standbydatenbank: Eine Standbydatenbank in derselben Region wie die Produktionsdatenbank eignet sich ideal für Failover-Szenarios und bietet keinen Datenverlust bei lokalen Ausfällen (wie Datenbank-, Cluster- oder Availability-Domainausfällen). In diesem Fall wird die Auswirkung des Anwendungs-Failovers reduziert, da Anwendungen weiterhin funktionieren, ohne dass die Kommunikation mit einer Remote-Region den Performance-Overhead verursacht.
- Remotestandbydatenbank (regionsübergreifend): Eine Remotestandbydatenbank, die sich in einer anderen Region befindet, wird normalerweise für Disaster Recovery oder zum Auslagern der schreibgeschützten Abfrageverarbeitung verwendet. Ein Setup einer Remotestandbydatenbank stellt den Datenschutz vor regionalen Ausfällen sicher.
Einige Unternehmenskunden streben Symmetrie nach einem Standortwechsel an. Beispiel: Sie bevorzugen sowohl die primäre als auch die lokale Standby-Datenbank in Region 1 als auch eine Remote-Standby-Datenbank mit einer eigenen lokalen Standby-Datenbank in Region 2. In dieser Konfiguration sind drei Standbydatenbanken vorhanden. Nach einem Sitewechsel stehen in der neuen primären Region weiterhin eine Primärdatenbank und eine lokale Standbydatenbank zur Verfügung.
Darüber hinaus können Kunden ihre Konfigurationen verbessern, indem sie eine weitere Standbydatenbank zu Testzwecken hinzufügen und unsere Snapshot-Standbydatenbankfunktionen (Lesen/Schreiben) nutzen.
Das Erstellen einer Standbydatenbank, die mit einer anderen Standbydatenbank verknüpft ist ("kaskadierende Standbydatenbank"), wird nicht unterstützt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Schlüsselverwaltung mit einem externen Keystore
- Services: Database
- Releasedatum: 22. Januar 2025
Mit dieser Verbesserung können Sie jetzt Datenbankverschlüsselungsschlüssel in einem externen Keystore-Provider Ihrer Wahl speichern und verwalten. Dieses Feature bietet Flexibilität bei der Auswahl externer Keystore-Provider zur Verbesserung der Schlüsselsicherheit und -kontrolle.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
X11M Systemunterstützung
- Services: Database
- Releasedatum: 07. Januar 2025
This feature is rolled out only to the
MTY
, BOG
, HYD
, DXB
, YUL
, KIX
, SYD
, ZRH
, AMS
, MEL
, SCL
, YNY
, VCP
, CWL
, SJC
, MRS
, ARN
, MTZ
, AUH
, LIN
, SIN
, JNB
, ORD
, CDG
, QRO
, MAD
, AGA
, VAP
, XSP
, RUH
, LHR
, NRT
, BOM
, JED
, ICN
, PHX
, IAD
, FRA
, YYZ
, and GRU
regions. Es wird schrittweise in anderen Regionen eingeführt.
Oracle Exadata Cloud@Customer wurde erweitert, um die Exadata-Infrastruktur X11M zu unterstützen.
Verwandte Themen
- Systemkonfigurationsoptionen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X11M
- VM-Clusterressourcen vertikal oder horizontal skalieren
- Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können
- Elastische Speichererweiterung - Überblick
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole skalieren
- ASM-VM-Cluster mit der Konsole erstellen
- Exascale-VM-Cluster in der Konsole erstellen
- Ressourcen in einem VM-Cluster mit der Konsole skalieren
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Exadata Exascale mit Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Services: Database
- Releasedatum: 17. Dezember 2024
Mit der Einführung von Exadata Exascale mit Exadata Database Service on Cloud@Customer (ExaDB-C@C) ist die weltweit einzige intelligente Datenarchitektur für die Cloud ein revolutionärer Schritt, der das Beste aus Exadata und das Beste aus der Cloud kombiniert. Exascale definiert die Verwaltung von Compute- und Speicherressourcen auf Exadata-Plattformen neu, indem die Speicherverwaltung entkoppelt und vereinfacht wird. So sind innovative Funktionen möglich. Es stellt branchenführende Datenbankleistungs-, Verfügbarkeits- und Sicherheitsstandards sicher, die Unternehmen von Exadata erwarten.
Mit diesem Release können Kunden die Leistungsfähigkeit der intelligenten Datenarchitektur von Exascale nutzen und diese mühelos für Oracle-Datenbanken auf der Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur konfigurieren. Während des VM-Cluster-Provisionings ist eine neue Exascale-Speicheroption verfügbar, mit der Kunden VM-Cluster mit Exascale neben Automatic Storage Management (ASM) auf derselben Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur bereitstellen können – ohne Auswirkungen auf vorhandene Workloads und ohne zusätzliche Kosten.
Mindestanforderungen für die Konfiguration von Exascale auf Exadata Cloud@Customer:
- Dieses Feature wird nur im Exadata-Infrastrukturmodell X8M (und höher) unterstützt und erfordert Exadata-Systemsoftware Release 24.1 und höher.
- Dieses Feature erfordert Oracle Grid Infrastructure Version 23ai (23.6) und unterstützt die Oracle Database-Versionen 23ai (23.6) und höher.
Zeitpläne für das Oracle Database-Release und die Softwareunterstützung finden Sie unter Release Schedule of Current Database Releases (Doc ID 742060.1) im My Oracle Support-Portal.
Exadata Exascale mit Exadata Database Service on Cloud@Customer bietet die folgenden Vorteile:
- Effizienter und skalierbarer Speicher: Exascale verbessert die allgemeine Auslastung und Effizienz der Speicherkapazität, indem Speicherkapazität dynamisch auf alle Speicherserver verteilt und mit mehreren VM-Clustern gemeinsam genutzt wird. Exascale ermöglicht auch die dynamische Skalierung des Datenbankspeichers jederzeit, ohne die Gesamtperformance zu beeinträchtigen.
- Agile Entwicklung mit dünnen Exascale-Klonen: Exascale ermöglicht platzsparende Thin-Klone aus jeder integrierbaren Lese-/Schreibdatenbank und steigert so die Entwicklerproduktivität erheblich. Jeder Entwickler kann eine dünn bereitgestellte Klondatenbank mit allen Exadata-Vorteilen für die alleinige Verwendung erhalten. So wird eine produktionsähnliche Umgebung für die Anwendungsentwicklung und das Testen sichergestellt, während gleichzeitig der gesamte Speicherbedarf und die damit verbundenen Kosten drastisch reduziert werden.
- Leistungsstark: Exascale lässt sich nahtlos in Entwicklungs-, Test- und Deployment-Pipelines integrieren. Dadurch werden Produktionsanwendungen auf Exascale beschleunigt und gleichzeitig Exadata-Optimierungen genutzt, die extreme Performance, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit bieten. Dies stärkt die Mission von Exadata, die ideale Plattform für die Ausführung aller Oracle-Datenbank-Workloads zu sein.
Weitere Informationen zu Oracle Exadata Exascale finden Sie im Oracle® Exadata Exascale-Benutzerhandbuch.
Verwandte Themen
- Speicherkonfigurationsanforderungen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- ASM-VM-Cluster mit der Konsole erstellen
- Exascale-VM-Cluster in der Konsole erstellen
- Datenbank mit der Konsole erstellen
- Integrierbare Datenbank (PDB) kopieren
- Ressourcentypen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Exadata-Infrastrukturen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für exascale-db-storage-vaults
- Ereignistypen von Exadata-Infrastrukturen
- Ereignistypen für Exascale-DB-Speicher-Vaults
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Microsoft Entra ID-(MS-EI-)Integration mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Services: Database
- Releasedatum: 08. November 2024
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer kann jetzt Microsoft Entra ID-(MS-EI-)Token für den Zugriff auf die Datenbank akzeptieren. Azure-Benutzer und -Anwendungen können mit dem MS-EI-Token auf die Datenbank zugreifen.
Die MS-EI-Integration ist für Datenbanken verfügbar, die auf 19.17 oder höher gepatcht sind. Dieses Feature ist in Oracle Database Release 21c nicht verfügbar.
Informationen zum Konfigurieren von MS-EI, zum Konfigurieren der Datenbank und zum Konfigurieren des Datenbankclients finden Sie unter:
- Microsoft Azure Active Directory-Benutzer für Oracle-Datenbanken authentifizieren und autorisieren im Sicherheitshandbuch zu Oracle Database 19c.
- Microsoft Azure-Benutzer für Oracle Databases authentifizieren und autorisieren im Oracle Database 23ai Security Guide.
Unterstützung für nebenläufige Data Guard-, Containerdatenbank-(CDB-) und integrierbare Datenbank-(PDB-)Vorgänge
- Services: Database
- Releasedatum: 05. November 2024
- Erstellen oder Löschen einer CDB, während ein Data Guard-Setup in einer anderen Datenbank im selben Oracle Home ausgeführt wird, und umgekehrt.
- PDB erstellen oder löschen, während ein Data Guard-Setup in einer anderen Datenbank innerhalb desselben Oracle Home ausgeführt wird, und umgekehrt.
- Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) ausführen, während ein Data Guard-Setup in einer anderen Datenbank innerhalb desselben Oracle Home ausgeführt wird, und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer CDB bei gleichzeitiger Ausführung von Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) innerhalb desselben Oracle Home und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer PDB bei gleichzeitiger Ausführung von Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) innerhalb desselben Oracle Home und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer CDB beim gleichzeitigen Erstellen oder Löschen einer PDB im selben Oracle Home und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer CDB gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken im selben Oracle Home.
- PDBs in verschiedenen Datenbanken im selben Oracle Home gleichzeitig erstellen oder löschen
- Data Guard wird gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken innerhalb desselben Oracle Home-Verzeichnisses eingerichtet.
- Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken im selben Oracle Home ausführen.
- Erstellen oder löschen Sie eine CDB/PDB, führen Sie das Data Guard-Setup aus, und führen Sie Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) durch, während Sie gleichzeitig VM-Clustertags aktualisieren.
Verwandte Themen
- Datenbank mit der Konsole erstellen
- Datenbank mit der Konsole beenden
- Integrierbare Datenbank mit der Konsole erstellen
- Integrierbare Datenbank mit der Konsole löschen
- Data Guard auf einem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System in der Konsole aktivieren
- Datenbank-Switchover mit der Konsole ausführen
- Datenbank-Failover mit der Konsole ausführen
- Datenbank mit der Konsole neu instanziieren
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Zugriffskontrolle für ExaDB-C@C delegieren
- Services: Database
- Releasedatum: 01. November 2024
Mit dem Delegate Access Control-Service können Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Kunden VM- und Datenbankwartungs- und -Supportservices abonnieren, den Zugriff an Serviceprovider delegieren und kontrollieren, wann diese Serviceprovider auf VM- und Datenbankressourcen zugreifen können. Zu diesen Serviceanbietern gehören der globale Oracle-Support, der Oracle Cloud-Support und professionelle Oracle-Services.
Zuordnung von Kosten und Nutzung für integrierbare Datenbanken (PDBs)
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Oktober 2024
Mit dieser Verbesserung des Features "Kostenanalyse" des OCI Cost Management Service können Sie die zugewiesene Nutzung und die Kosten für alle PDBs in einem VM-Cluster anzeigen. Diese Daten sind im Kostenanalyse-Dashboard und in den Berichten verfügbar.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Verschiedene RUs für Primär- und Standbydatenbank-Homes in Data Guard-Verknüpfungen, Switchover- und Failover-Vorgängen
- Services: Database
- Releasedatum: 05. Oktober 2024
In Oracle Data Guard-Konfigurationen ist es üblich, dass Primär- und Standbydatenbanken in einem synchronisierten Status sind, einschließlich derselben Releaseupdates (RUs), die auf beide Datenbank-Homes angewendet werden. Es gibt jedoch Szenarios, in denen Sie möglicherweise verschiedene RUs zwischen dem Home-Verzeichnis der Primär- und der Standbydatenbank zulassen müssen, insbesondere während des Patching-Zyklus oder zu Testzwecken.
Data Guard-Verbindungen erstellen:
- Die primären und Standby-Oracle Homes müssen dieselbe Hauptdatenbankversion aufweisen.
- Wenn die Oracle Homes der Primär- und Standbydatenbank unterschiedliche RUs ausführen, kann eine Data Guard-Verknüpfung nur erstellt werden, wenn sich die Standbydatenbank auf derselben oder einer höheren RU als die Primärdatenbank befindet.
- Das Home für die Standbydatenbank kann ein benutzerdefiniertes DSI- oder Oracle-Image sein, unabhängig davon, ob die Primärdatenbank auf einem benutzerdefinierten DSI- oder Oracle-Image ausgeführt wird.
Switchover- oder Failover-Datenbank: Die Oracle Homes der Primär- und Standbydatenbank können eine beliebige Hauptdatenbankversion aufweisen oder unterschiedliche RUs ausführen.
Datenbank upgraden: Die primären und Standby-Oracle Homes können unterschiedliche Hauptdatenbankversionen haben.
Patchdatenbank: Wenn die primären und Standby-Oracle Homes unterschiedliche RUs ausführen, kann die Standbydatenbank auf eine höhere RU gepatcht werden als die Primärdatenbank.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Granulare Berechtigungen für VM-Clusteraktualisierungsvorgänge
- Services: Database
- Releasedatum: 17. September 2024
Diese Verbesserung bietet eine fein granulierte Kontrolle über VM-Clusteraktualisierungsvorgänge.
Sie können jetzt bestimmte Berechtigungen für VM-Clustervorgänge zuweisen. Beispiel: Sie können einem ausgewählten Set von Benutzern nur den Arbeitsspeicher oder die CPU skalieren, den lokalen/Exadata-Speicher skalieren oder SSH-Schlüssel zu einem VM-Cluster hinzufügen.
Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für VM-Cluster.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Verbesserungen bei der vierteljährlichen Planung und Ausführung der Exadata Infrastructure-Wartung
- Services: Database
- Versionsdatum: 27. August 2024
Die Infrastrukturwartung wird als einzelne geplante Aktivität basierend auf den Kundenpräferenzen durchgeführt und umfasst alle Infrastrukturkomponenten. Abhängig von der Anzahl der Komponenten können Infrastrukturwartungsläufe zwischen 12 und 30 Stunden (oder länger für Infrastrukturen mit elastischer Expansion) dauern.
Infrastrukturkomponenten umfassen:
- DB-Server
- Storage Server
- Netzwerk-Switches
Mit dieser Verbesserung haben Sie die Flexibilität, vierteljährliche Infrastrukturupdates für kleinere Wartungsfenster zu planen und anzuwenden. Basierend auf vom Kunden bevorzugten Zeitfenstern, die am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passen, führt die Automatisierung von Oracle Wartungsarbeiten an bestimmten Infrastrukturkomponenten in diesen Wartungsfenstern durch, um sicherzustellen, dass für alle Komponenten Softwareupdates angewendet werden, um die Compliancerichtlinien zu erfüllen.
Verwandte Themen
- Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Ereignistypen der Exadata-Infrastrukturwartung
- Ressourcentypen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Planungs-Policys
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Planungsfenster
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Planungsplan
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für geplante Aktion
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Ausführungsfenster
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Ausführungsaktion
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Unified Auditing beim Erstellen eines Datenbank-Homes aktivieren
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Juli 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie Unified Auditing beim Erstellen eines Datenbank-Homes aktivieren, einem Feature, das seit Oracle Database Version 12.1 verfügbar ist.
- Für Oracle Database-Versionen unter 12.1: Sie können das Unified Auditing Framework nicht verwenden und sollten stattdessen das traditionelle Audit verwenden, das Legacy-Audit-Framework von Oracle Database.
- Für Oracle Database-Versionen ab Version 12.1: Sie können Unified Auditing über die OCI-Konsole aktivieren. Bei Oracle Database-Versionen ab Version 12.1, aber niedriger als Version 23ai ist das Kontrollkästchen Unified Auditing standardmäßig nicht aktiviert. Sie ist jedoch standardmäßig für Oracle Database Version 23ai ausgewählt.
Sie können Unified Auditing nach dem Provisioning des Datenbank-Homes nicht deaktivieren
Verbesserungen an der Oracle Key Vault-(OKV-)Integration mit ExaDB-C@C zum Verwalten von Transparent Data Encryption-(TDE-)Schlüsseln
- Services: Database
- Releasedatum: 17. Juli 2024
Sie können Ihre On-Premise-Instanz von Oracle Key Vault (OKV) in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer integrieren und Ihre kritischen Daten mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln sichern, die in Oracle Key Vault gespeichert sind.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Möglichkeit, die Größe lokaler Gast-VM-Dateisysteme zu erhöhen
- Services: Database
- Versionsdatum: 09. Mai 2024
Derzeit können Sie das Dateisystem /u02
in der Gast-VM nur vergrößern oder verkleinern. Jetzt können Sie mit der OCI-Konsole oder -API die Größe zusätzlicher lokaler Dateisysteme erhöhen, wie /
, /u01
, /tmp
, /var
, /var/log
, /var/log/audit
und /home
.
Bei X8M und höher ist kein rollierender Neustart erforderlich, wenn eines der Gast-VM-Dateisysteme erweitert wird. Ein rollierender Neustart jeder VM ist jedoch erforderlich, wenn die Größe von
/u02
reduziert wird.
Verwandte Themen
- Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können
- Lokalen Speicher skalieren
- ASM-VM-Cluster mit der Konsole erstellen
- Ressourcen in einem VM-Cluster mit der Konsole skalieren
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X10M
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X9M-2
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X8M-2
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X8-2
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X7-2
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Benutzerdefinierte Softwareimages erstellen und verwenden
- Services: Database
- Versionsdatum: 06. Mai 2024
Durch die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Softwareimage (Datenbank und Grid Infrastructure) mit allen erforderlichen Patches zu erstellen, die in der Kundenumgebung gebündelt und zertifiziert sind, können Entwickler und Datenbankadministratoren ein genehmigtes und wiederverwendbares "Gold Image" erstellen.
Verwandte Themen
- Softwareimages verwalten
- Oracle Database Home auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer mit der Konsole erstellen
- Updatevorgang in einem Datenbank-Home mit der Konsole ausführen
- Grid Infrastructure-Updates mit der Konsole ausführen
- Data Guard auf einem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System in der Konsole aktivieren
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle Database 23ai auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Services: Database
- Versionsdatum: 02. Mai 2024
Oracle Database 23ai ist ein reguläres Produktionsrelease, das auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer (ExaDB-C@C) verfügbar ist. Mit diesem Release können Sie alle Lebenszyklusvorgänge für die 23ai-Datenbanken ausführen.
Verwandte Themen
- Oracle Grid Infrastructure eines VM-Clusters mit der Konsole aktualisieren
- Datenbanken mit der Konsole wiederherstellen
- Data Guard auf einem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System in der Konsole aktivieren
- ASM-VM-Cluster mit der Konsole erstellen
- Oracle Database Home auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer mit der Konsole erstellen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Hauptregion der Infrastruktur ExaDB-C@C ändern
- Services: Database
- Freigabedatum: 21. Februar 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie die OCI-Hauptregion ändern, mit der Ihre ExaDB-C@C-Infrastruktur verbunden ist. Dies ist ein Field Engineer-unterstützter Vorgang, und es gibt keine Serviceausfallzeit, während die Hauptregion geändert wird.
Das Ändern der Hauptregion Ihrer ExaDB-C@C-Infrastruktur wirkt sich nicht auf die Abrechnung aus.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Verbesserungen der Funktionalität der seriellen Konsole
- Services: Database
- Veröffentlichungsdatum: 13. Dezember 2023
- Serieller Konsolenzugriff über OCI Cloud Shell
- Konsolenhistorie
Mit dieser neuen Funktion können Sie jetzt einfach eine Verbindung zur seriellen Konsole Ihrer virtuellen Maschinen herstellen, um Korrekturmaßnahmen durchzuführen sowie frühere Aktivitäten zu prüfen und zu prüfen, die von anderen Benutzern über die serielle Konsole durchgeführt wurden.
- Mit Cloud Shell können Sie nicht gleichzeitig eine Verbindung zu mehreren DB-Knoten herstellen. Beispiel: Wenn Sie eine offene Verbindung zu DBnode1 haben und eine Verbindung zu DBnode2 herstellen möchten, müssen Sie die aktive Cloud Shell zunächst von DBnode1 beenden und dann eine Verbindung zu DBnode2 herstellen.
- Für den Cloud Shell-Zugriff auf die serielle Konsole sind die entsprechenden IAM-Berechtigungen für Cloud Shell erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der OCI Cloud Shell-Dokumentation. Um auf die serielle Konsole zuzugreifen und die Konsolenhistorie zu verwenden, müssen außerdem Firewallregeln konfiguriert sein, damit der Control-Plane-Server (CPS) auf die erforderlichen OCI-Endpunkte zugreifen kann. Einzelheiten zu Object Storage- und VM-Konsolenkonnektivitätsanforderungen finden Sie in Table 3-2.
Verwandte Themen
- Mit der Cloud Shell eine Verbindung zur seriellen Konsole herstellen
- Konsolenhistorie für eine virtuelle Maschine anzeigen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Ereignistypen für Serienkonsolenhistorie
- Ressourcenarten für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Knotenkonsolenhistorie
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
VM-Cluster mit einem OL7- oder OL8-basierten Image bereitstellen
- Services: Database
- Veröffentlichungsdatum: 7. Dezember 2023
Mit dieser Verbesserung können Sie ein VM-Cluster mit einem OL7-basierten Image oder einem OL8-basierten Image bereitstellen, wenn die Infrastruktur X9 oder höher ist.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
VM-Cluster auf einer einzelnen VM
- Services: Database
- Freigabedatum: 24. Oktober 2023
Mit dieser Verbesserung können Sie mehrere Datenbanken in einem VM-Cluster bereitstellen und ausführen, das auf einer einzelnen VM ausgeführt wird, ohne dass RAC-Lizenzen erforderlich sind.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Erweiterung für die Verwaltung von integrierbaren Datenbanken (PDBs)
- Services: Database
- Freigabedatum: 11. Oktober 2023.
Mit dieser Verbesserung können Sie eine integrierbare Datenbank (PDB) wiederherstellen, aktualisieren und umspeichern.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Administrator- (SYS-Benutzer) und TDE-Wallet-Kennwörter verwalten
- Services: Database
- Freigabedatum: 02. Oktober 2023
Mit dieser Verbesserung können Sie die Administrator- und TDE-Wallet-Kennwörter verwalten.
Das Ändern eines TDE-Wallet-Kennworts für Datenbanken, die für Oracle Key Vault (OKV) oder OCI Vault-Schlüsselmanagement aktiviert sind, wird derzeit nicht unterstützt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Betriebssystem von Gast-VM (domU) auf Oracle Linux 8 aktualisieren
- Services: Database
- Release-Datum: 03. August 2023
Aktualisieren Sie das Gast-VM-Betriebssystem mit der Konsole oder API auf Oracle Linux 8. Diese Verbesserung ist auf Exadata X7-, X8M- und X9M-Systeme beschränkt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Exadata-Flottenaktualisierung
- Services: Database
- Releasedatum: 02. August 2023
Exadata Fleet Update vereinfacht, standardisiert und verbessert das Patching von Oracle Database und Grid Infrastructure. Mit Exadata Fleet Update werden Komponenten basierend auf den Geschäftsanforderungen der Kunden in Collections gruppiert, die innerhalb eines bestimmten Wartungszyklus als eine Entity gepatcht werden können.
Mit Exadata Fleet Update wird diese Patching Engine als nativer Cloud-Service in OCI integriert, auf den über die OCI-Konsole, die OCI-API und über die OCI-CLI zugegriffen werden kann.
Das Exadata-Flottenupdate ist kostenlos im Exadata Database Service von Oracle verfügbar, einschließlich Cloud@Customer (ExaDB-C@C) und Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D).
Weitere Informationen finden Sie unter:
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle Key Vault-(OKV-)Integration mit ExaDB-C@C zum Verwalten von transparenten Datenverschlüsselungsschlüsseln (TDE)
- Services: Database
- Releasedatum: 28. Juni 2023
Integrieren Sie Ihre On-Premise-Instanz von Oracle Key Vault (OKV) in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer, um Ihre kritischen Daten On Premise zu sichern.
Durch die Integration von Oracle Key Vault können Sie Ihre Verschlüsselungsschlüssel vollständig kontrollieren und sicher auf einem externen, zentralisierten Schlüsselverwaltungsgerät speichern.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
X10M Systemunterstützung
- Services: Database
- Releasedatum: 21. Juni 2023
Oracle Exadata Cloud@Customer unterstützt jetzt auch das System X10M.
Verwandte Themen
- Systemkonfigurationsoptionen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X10M
- Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können
- Elastische Speichererweiterung - Überblick
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole skalieren
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Seriellen Konsolenzugriff auf ExaDB-C@C-Systeme verwalten
- Services: Database
- Releasedatum: 14. Juni 2023
Sie können serielle Konsolenverbindungen zu Ihren ExaDB-C@C-Systemen erstellen und löschen, um Probleme mit dem VM-Gastbetriebssystem mit einer SSH-Verbindung zu diagnostizieren und zu beheben, falls kein standardmäßiger SSH-Zugriff auf die VMs möglich ist.
Anforderungen: Für die Verwendung des Features der seriellen Konsole ist Exadata-Infrastrukturversion 22.1.10 oder höher für 22 erforderlich. X-Benutzer und Version 23.1.1 oder höher für 23. X Benutzer. Das Feature für die serielle Konsole ist auf allen neuen VM-Clustern verfügbar, die sofort erstellt werden. Es ist jedoch nur auf zuvor vorhandenen VM-Clustern nach dem nächsten vierteljährlichen Wartungszyklus verfügbar. Prüfen Sie außerdem alle unten angegebenen Voraussetzungen, einschließlich der Festlegung eines Kennworts für den Benutzer opc
oder root
. Wenn Sie die erforderlichen Änderungen nicht im Voraus vornehmen, um diese Anforderungen zu erfüllen, können Sie keine dringende Verbindung zur seriellen Konsole herstellen, wenn die VM nicht anderweitig zugänglich ist.
Die folgenden beiden Endpunkte wurden für den Control-Plane-Server (CPS) hinzugefügt. Verwenden Sie die folgenden URL-formate, und ersetzen Sie oci_region
durch Ihre Region.
-
console1.exacc.oci_region.oci.oraclecloud.com
-
console2.exacc.oci_region.oci.oraclecloud.com
Diese müssen an Ihrer Firewall zugelassen sein, damit serielle Konsolenverbindungen funktionieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in Netzwerkanforderungen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Tabelle 3-2.
Verwandte Themen
- Netzwerkanforderungen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Fehlerbehebung bei virtuellen Maschinen mit Konsolenverbindungen
- Serielle Virtual-Machine-Konsolenverbindung erstellen
- Ressourcenarten für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Knoten
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Knotenkonsolenverbindung
- Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
- Auditlogereignisse anzeigen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Interimssoftwareupdates
- Services: Database
- Releasedatum: 07. Juni 2023
Mit diesem Feature können nur Cloud-Kunden One-off-Patches aus der OCI-Konsole und der API herunterladen. Es gibt keine Option, den heruntergeladenen Patch über Konsole und API einzuspielen. Um diese Patches einzuspielen, müssen sich Kunden bei ihrer VM anmelden und das Utility zum Einspielen von Patches ausführen.
Durch das Herunterladen von One-off-Patches wird die Erstellung des Datenbanksoftwareimages (DSI) nicht ersetzt. Kunden müssen weiterhin Datenbanksoftwareimages (DSI) verwenden, um ihre benutzerdefinierten Images zu erstellen und bereitzustellen.
Unterstützung von Link Aggregation Control Protocol (LACP) für Client- und Backupnetzwerke
- Services: Database
- Versionsdatum: 23. Mai 2023
Physische Netzwerke (Client und Backup) von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer sind standardmäßig für die Verwendung von Active Backup konfiguriert. Dieser Modus wird für die meisten Kunden empfohlen. Unterstützung für LACP (Aktiv/Aktiv-Bonding-Modus 802.3ad) wurde jetzt auch für die Kunden hinzugefügt, die es benötigen.
Sie können Client- und Backupnetzwerke mit LACP beim Provisioning der Exadata-Infrastruktur konfigurieren. Der Netzwerk-Bonding-Modus wird auf Infrastrukturebene festgelegt und gilt global für alle zukünftigen oder vorhandenen VM-Clusternetzwerke. Da die Einstellung auf jede Netzwerkschnittstelle einzeln angewendet wird, können Sie Client- und Backupnetzwerkschnittstellen unabhängig voneinander konfigurieren. Beispiel: Sie können das Backupnetzwerk für LACP und das Clientnetzwerk für Active-Backup konfigurieren.
Auf einer vorhandenen Exadata-Infrastruktur, die jetzt verwendet wird, können Sie den Netzwerk-Bonding-Modus von "Aktiv-Backup" in "LACP" ändern (oder umgekehrt). Beachten Sie jedoch, dass dies ein Nicht-Rolling-Updateprozess ist und Bonding-Modi gleichzeitig auf allen Datenbankservern geändert werden. Sie müssen Ihre eigenen Switch-Einstellungen in Ihrem Netzwerk entsprechend verwalten. Möglicherweise kommt es zu einem Netzwerkausfall und Sie sollten die Ausfallzeit der Anwendung planen, bis Ihre Switch-Einstellungen und die ExaDB-C@C-Einstellungen übereinstimmen.
Die Verwendung von LACP erfordert, dass sowohl der Server als auch die Switch(s) kompatible Einstellungen haben, damit LACP ordnungsgemäß funktioniert. Um LACP für ExaDB-C@C zu verwenden, müssen Sie die Netzwerk-Switches so konfigurieren, dass sie mit dem folgenden Parameter aus der Linux-Konfigurationsdatei ifcfg-bondethx
kompatibel sind:
BONDING_OPTS="mode=802.3ad miimon=100 downdelay=200 updelay=200 lacp_rate=1 xmit_hash_policy=layer3+4"
Beachten Sie, dass die Zeile BONDING_OPTS
im Hostbetriebssystem nicht geändert werden kann. Daher müssen die Einstellungen des Kundenwechsels ohne Änderung mit den oben angegebenen Parametern kompatibel sein.
Zustands- und Performancemetriken für VM-Cluster und Datenbanken in der OCI-Konsole
- Services: Database
- Versionsdatum: 08. Mai 2023
In diesem Release bietet Oracle Zustands- und Performancemetriken für Datenbanken und VM-Cluster in der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole an.
Wenn Oracle Trace File Analyzer (TFA) aufgrund eines Netzwerkproblems keine Metriken posten kann, wartet TFA eine Stunde, bevor erneut versucht wird, die Metriken zu posten. Dies ist erforderlich, um ein Backlog bei der Metrikverarbeitung für TFA zu vermeiden.
Möglicherweise gehen die Metriken einer Stunde zwischen der Netzwerkwiederherstellung und der ersten geposteten Metrik verloren.
Data Guard mit Datenbanksoftwareimage (benutzerdefiniertem Image) aktivieren
- Services: Database
- Release-Datum: 11. April 2023
Wenn Sie DB Homes mit einem Datenbanksoftwareimage (DSI) bereitgestellt haben, wird bei der Aktivierung von Data Guard-Vorgängen standardmäßig derselbe DSI wie beim primären DB-Home verwendet.
Mit dieser Verbesserung.
- Sie können den automatisch gewählten primären DSI in einen anderen DSI für die Standbydatenbank ändern.
- Wenn der zum Erstellen der Primärdatenbank verwendete DSI nicht verfügbar ist, verwendet die Aktivierung von Data Guard das neueste von Oracle veröffentlichte Image. Optional können Sie die Standbydatenbank so konfigurieren, dass sie über einen DSI Ihrer Wahl verfügt.
In beiden Fällen warnt das System Sie vor potenziellen Problemen mit unterschiedlichen Images für die Primär- und die Standbydatenbank.
Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwenden
- Services: Database
- Releasedatum: 28. März 2023
Sie können ein Oracle Database on Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System so konfigurieren, dass die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung und -Autorisierung verwendet wird, damit IAM-Benutzer mit IAM-Zugangsdaten auf die Datenbank zugreifen können.
Die Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Integration mit OCI IAM wird in kommerziellen Mandanten mit Identitätsdomains sowie in Legacy-OCI IAM ohne Identitätsdomains unterstützt. OCI IAM mit Identitätsdomains wurde mit neuen OCI-Mandanten eingeführt, die nach dem 8. November 2021 erstellt wurden. Nur OCI-IAM-Standarddomainbenutzer werden mit den neuen Identitätsdomains unterstützt.
Data Guard-Verknüpfungen regionsübergreifend erstellen
- Services: Database
- Releasedatum: 14. Februar 2023
Erstellen Sie Data Guard-Verknüpfungen regionsübergreifend in Ihrem Mandanten. So können Sie einen effektiven Disaster-Recovery-Plan implementieren, um Ihre Daten vor Naturkatastrophen zu schützen.
Active Data Guard- oder Data Guard-Verknüpfungen können nur für Datenbanken erstellt werden, bei denen die transparente Datenverschlüsselung (TDE) aktiviert ist, nicht für Datenbanken mit aktiviertem Oracle Key Vault (OKV).
Multirack-Erweiterung von elastischem Computing und Speicher
- Services: Database
- Releasedatum: 18. Januar 2023
Bei bestimmten Deployments möchten Sie möglicherweise mehr als die maximale Anzahl an Compute- und Speicherservern bereitstellen, die in einem einzelnen Exadata-Infrastrukturrack unterstützt werden. Mit dieser Verbesserung in Bezug auf die Computing- und Speichererweiterung können Sie jetzt zusätzliche Compute- und Speicherressourcen, die sich über mehrere Racks erstrecken, für VM-Cluster verwenden, die in der Exadata-Infrastruktur bereitgestellt sind.
Basissysteme sind nicht für eine Multirack-Erweiterung geeignet. Multirack gilt nur für die folgenden Ausprägungen:
- X8M-2-Standardausprägungen
- X9M-2-Standardausprägungen
Hinweis: Für Exadata-Infrastruktur mit mehr als 8 Compute- oder 12 Speicherservern ist ein Multirack-Deployment erforderlich.
Durch die Auswahl von "Multirack" wird die maximale Anzahl von Compute- und Speicherservern bestimmt, die Sie in der Serverkonfiguration angeben können.
- Einzelrack:
- Alle Systeme: 8 Compute- und 12 Speicherserver
- Multirack:
- X7, X8 und alle Basissysteme: Nicht anwendbar
- X8M- und X9M-Systems: 32 Compute- und 64 Speicherserver
Prozess vor dem Deployment:
- Wenn Multirack erforderlich oder gewünscht ist, stellt die FE dem Kunden eine JSON-Konfigurationsdatei zur Verfügung.
- Der Kunde lädt die Konfigurationsdatei beim Erstellen oder Erweitern der Exadata-Infrastruktur hoch.
Deployment-Prozess:
- Wenn der Kunde die Infrastruktur erstellt und "Multirack" auswählt, muss er die JSON hochladen, damit die Control Plane das Konfigurations-Bundle zum Herunterladen korrekt generieren kann. Die JSON-Datei wird verwendet, um die zusätzlichen Komponenten ordnungsgemäß zu konfigurieren. Das Hochladen der JSON-Datei ist nur für Deployments erforderlich, die als Multirack gekennzeichnet sind.
- Wenn ein Kunde eine Infrastruktur nicht als Multirack kennzeichnet und später feststellt, dass es sich um ein Multirack-Deployment handelt, muss er diese Infrastruktur löschen und neu erstellen.
- Wenn ein Kunde eine vorhandene Infrastruktur erweitert und die Limits für ein Einzelrack dabei nicht überschreitet (nur Server hinzufügt), ändert sich der aktuelle Deployment-Prozess nicht.
- Wenn ein Kunde eine vorhandene Infrastruktur erweitert und ein neues Rack hinzufügt oder eine Infrastruktur mit einem vorhandenen Erweiterungsrack erweitert, muss er den Deployment-Typ "Multirack" auswählen und eine neue Multirack-Konfigurationsdatei (JSON) hochladen.
Verwandte Themen
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Datei mit Konfigurationsdaten mit der Konsole herunterladen
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole aktivieren
- VM-Clusternetzwerke mit der Konsole erstellen
- VM-Clusternetzwerk mit der Konsole validieren
- Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole skalieren
- Konfigurationsdatei für die Skalierung der Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole herunterladen
- Neue Datenbank- und Speicherserver mit der Konsole aktivieren
- Weiteren DB-Server mit der Konsole zum VM-Clusternetzwerk hinzufügen
- VMs mit der Konsole einem bereitgestellten Cluster hinzufügen
- VM mit der Konsole aus einem VM-Cluster entfernen
- DB-Server mit der Konsole aus einem VM-Clusternetzwerk entfernen
- VM-Clusternetzwerk mit der Konsole bearbeiten
- Speicherkapazität des neuen Servers mit der Konsole zur Nutzung durch VM-Cluster verfügbar machen
- Details einer Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit skalierter Compute- und Speicherkapazität mit der Konsole anzeigen
- Ereignistypen der Compute-Erweiterung
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Automatische Diagnoseerfassung
- Services: Database
- Releasedatum: 25. Oktober 2022
- Oracle sammelt proaktiv detaillierte Zustandsmetriken für Diagnose und Problemlösung.
- Oracle erfasst bei Bedarf Vorfallslogs und Tracedateien für eine umfassendere Diagnose und Problemlösung.
Durch die Erfassung von Gast-VM-Ereignissen, Zustandsmetriken, Vorfallslogs und Tracedateien kann Oracle den Servicebetrieb verbessern und proaktiven Support durch frühzeitige Erkennung und Korrelation bereitstellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Elastische Computing-Erweiterung
- Services: Database
- Releasedatum: 08. Oktober 2022
Eine elastische Computing-Erweiterung ermöglicht das Hinzufügen einer beliebigen Anzahl von DB-Servern zur Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur. In Verbindung mit dem zuvor veröffentlichten Feature zur elastischen Speichererweiterung können neue Infrastrukturinstallationen jetzt durch Provisioning einer separaten Anzahl von DB-Servern und Speicherservern besser angepasst werden. Außerdem kann die Compute-Kapazität für die vorhandenen Infrastruktur-Deployments jetzt durch Hinzufügen einzelner DB-Server erweitert werden, ähnlich wie bei der elastischen Speichererweiterung.
Darüber hinaus wurden erhebliche Änderungen am VM-Clusternetzwerkobjekt vorgenommen, um das Erstellen von Teilmengen von Netzwerkressourcen für bestimmte DB-Server zu ermöglichen.
Über die nachfolgenden Links erhalten Sie Anweisungen zum Provisioning und zum Aktivieren der Infrastruktur. Sobald die DB-Server aktiviert sind, werden sie erkannt und können sofort verwendet werden. Die zusätzlichen Ressourcen müssen jedoch Ihren VM-Clustern hinzugefügt werden. Dies erfolgt nicht automatisch. Fügen Sie zunächst VM-Clusternetzwerkressourcen hinzu. Anschließend können Sie Ihren VM-Clustern weitere VMs hinzufügen. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in den nachfolgenden Links.
Verwandte Themen
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Datei mit Konfigurationsdaten mit der Konsole herunterladen
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole aktivieren
- VM-Clusternetzwerke mit der Konsole erstellen
- VM-Clusternetzwerk mit der Konsole validieren
- Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole skalieren
- Konfigurationsdatei für die Skalierung der Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole herunterladen
- Neue Datenbank- und Speicherserver mit der Konsole aktivieren
- Weiteren DB-Server mit der Konsole zum VM-Clusternetzwerk hinzufügen
- VMs mit der Konsole einem bereitgestellten Cluster hinzufügen
- VM mit der Konsole aus einem VM-Cluster entfernen
- DB-Server mit der Konsole aus einem VM-Clusternetzwerk entfernen
- VM-Clusternetzwerk mit der Konsole bearbeiten
- Speicherkapazität des neuen Servers mit der Konsole zur Nutzung durch VM-Cluster verfügbar machen
- Details einer Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit skalierter Compute- und Speicherkapazität mit der Konsole anzeigen
- Ereignistypen der Compute-Erweiterung
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle-Standardtagging für Ressourcen in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Services: Database
- Releasedatum: 31. August 2022
Exadata Database Service on Cloud@Customer-Ressourcen können jetzt mit Oracle-Standardtags gemäß Ihrem Organisationsschema getaggt werden. Durch das Tagging von Ressourcen können Sie sie gruppieren, Kosten verwalten und Erkenntnisse zu ihrer Nutzung gewinnen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Wartungshistorie der Exadata-Infrastruktur
- Services: Database
- Releasedatum: 02. August 2022
Auf der Seite "Wartungshistorie" können Sie jetzt auf eine Wartung klicken, um Details zur Wartungshistorie anzuzeigen. Dabei sind dieselben Wartungsdetailinformationen für eine geplante oder laufende Wartung verfügbar. Die Wartungshistorie ist sowohl für eine erfolgreiche als auch für eine nicht erfolgreiche Wartung verfügbar.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Monatliche Sicherheitswartung der ExaDB-C@C-Infrastruktur
- Services: Database
- Releasedatum: 27. Juli 2022
Die neben der vierteljährlichen Wartung ausgeführte Sicherheitswartung wird einmal im Monat ausgeführt und umfasst Fixes für Schwachstellen mit CVSS-Scores größer oder gleich 7.
Verwandte Themen
- Überblick über die monatliche Sicherheitswartung
- Geplante Sicherheitsverwaltung anzeigen oder bearbeiten
- Ereignistypen der Exadata-Infrastrukturwartung
- Überblick über den vierteljährlichen Infrastrukturwartungsprozess
- Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
- Voreinstellungen für die vierteljährliche Wartung anzeigen oder bearbeiten
- Geplante vierteljährliche Wartung anzeigen oder bearbeiten
- Wartungshistorie anzeigen
- Wartung während der Wartung anzeigen und bearbeiten
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Erweiterte Option für Rollbacks oder Wiederholungen bei nicht erfolgreichen Gast-VM-Betriebssystemupdates
- Services: Database
- Releasedatum: 27. Juli 2022
Sie müssen nicht unbedingt ein Rollback ausführen, wenn das Einspielen des Gast-VM-Betriebssystemupdates nicht erfolgreich verläuft. Zusätzlich zur aktuellen Rollback-Option wurde eine neue Option hinzugefügt, um das nicht erfolgreiche Update zu wiederholen und einzuspielen. Wenn Sie bei einem Fehler ein anderes Betriebssystem-Imageupdate einspielen möchten, müssen Sie zunächst ein Rollback ausführen und dann das Update einspielen.
Oracle-Datenbanken gleichzeitig in einem VM-Cluster erstellen oder beenden
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Juli 2022
Mit dieser Verbesserung können Sie jetzt Oracle-Datenbanken gleichzeitig erstellen oder beenden, selbst wenn das VM-Cluster den Status Wird aktualisiert aufweist.
- Die Anzahl der Datenbanken, die in einem Cluster erstellt werden können, hängt vom verfügbaren Arbeitsspeicher auf den VMs ab. Standardmäßig werden für jede Datenbank 12,6 GB (7,6 GB für SGA und 5 GB für PGA) zugewiesen, wenn die VM mehr als 60 GB Arbeitsspeicher hat. Wenn die VM weniger als oder genau 60 GB Arbeitsspeicher hat, werden 6,3 GB (3,8 GB für SGA und 2,5 GB für PGA) zugewiesen. Zudem belegen Grid Infrastructure und ASM etwa 2 bis 4 GB Arbeitsspeicher.
- Eine Datenbank, die gerade erstellt wird, kann nicht beendet werden. Sie können jedoch andere Datenbanken im VM-Cluster beenden.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Unterstützung für Rackseriennummer als Systemtag
- Services: Database
- Releasedatum: 19. Juli 2022
Durch diese Verbesserung wird die Seriennummer des Exadata Cloud@Customer-Racks in der OCI-Konsole auf der Seite Infrastrukturdetails im Abschnitt Allgemeine Informationen angezeigt. Die Seriennummer kann beim Erstellen einer Serviceanfrage oder bei einem Serviceaufruf erforderlich sein.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Unterstützung für die Auswahl der DB-Home-Nebenversion (N-3)
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Mai 2022
Sie können ein DB-Home mit einer Hauptversion und RU-Version Ihrer Wahl bereitstellen.
Wenn Sie beim Provisioning Von Oracle bereitgestellte Datenbanksoftwareimages als Imagetyp verwenden, können Sie mit der Option Alle verfügbaren Versionen anzeigen aus allen verfügbaren PSUs und RUs wählen. Das neueste Release für jede Hauptversion wird mit einem Label Neueste gekennzeichnet.
Für die in Oracle Cloud Infrastructure verfügbaren Hauptversionen von Oracle Database werden Images für die aktuelle Version und die drei vorangegangenen Versionen (N bis N - 3) bereitgestellt. Beispiel: Wenn eine Instanz Oracle Database 19c verwendet und die neueste Version von 19c 19.8.0.0.0.0.0 ist, stehen Images für das Provisioning für die Versionen 19.8.0.0.0, 19.7.0.0, 19.6.0.0 und 19.5.0.0 zur Verfügung.
Hauptversionsupdate für VM-Gast-Exadata-BS-Image
- Services: Database
- Releasedatum: 20. April 2022
Neben kleineren Versionsupdates für die Exadata-VM-Clusterimages können Sie ein Update auf eine neue Hauptversion vornehmen, wenn die aktuell installierte Version 19.2 oder höher ist. Beispiel: Wenn das Exadata Cloud@Customer-VM-Cluster auf Version 20 ausgeführt wird, können Sie es auf Version 21 aktualisieren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Ereignisse des Database-Service
- Services: Database
- Releasedatum: 12. April 2022
Durch Implementierung des Ereignisfeatures des Database-Service können Sie über Probleme mit dem Zustand Ihrer Oracle-Datenbanken oder anderer Komponenten auf der Gast-VM benachrichtigt werden.
Verwandte Themen
- Überblick über die Ereignisse des Database-Service
- Benachrichtigungen zu Ereignissen des Database-Service erhalten
- Ereignistypen des Database-Service
- Automatische Diagnoseerfassung für bestimmte Ereignisse vorübergehend einschränken
- ASM-VM-Cluster mit der Konsole erstellen
- Diagnoseerfassung mit der Konsole aktivieren, teilweise aktivieren oder deaktivieren
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Offlinediagnosebericht des Control-Plane-Servers (CPS)
- Services: Database
- Releasedatum: 01. März 2022
Der Offlinediagnosebericht des Control-Plane-Servers (CPS) unterstützt Sie bei der Behebung von Konnektivitätsproblemen zwischen den CPS- und OCI-Endpunkten.
Sie sind dafür verantwortlich, die Netzwerkinfrastruktur Ihres Data Centers zu verwalten und Fehler zu beheben. Für die Verbindung zur OCI-Region ist Exadata Cloud@Customer Gen2 von Ihrer Infrastruktur und deren Zuverlässigkeit abhängig. Die Konnektivität von Exadata Cloud@Customer von der OCI-Region zu den Control-Plane-Servern (CPS) von Exadata Cloud@Customer kann durch Änderungen an Ihrer Infrastruktur beeinträchtigt werden. Dennoch hat Oracle keine Kontrolle über Ihre Firewall oder Ihre Netzwerke.
Falls die Verbindung zwischen CPS und OCI unterbrochen ist, finden Sie im Offlinediagnosebericht des Control-Plane-Servers (CPS) Informationen, die Sie bei der Diagnose von Problemen in Ihrer Netzwerkinfrastruktur unterstützen können.
- Suchen Sie die CPS-IP-Adressen.
Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkkonfigurationsdetails der Exadata-Infrastruktur mit der Konsole anzeigen.
- Greifen Sie von Ihrem lokalen Netzwerk aus über HTTP auf den Bericht zu.
Um den Bericht im HTML-Format anzuzeigen, verwenden Sie
http://<CPSPublicIP>:18080/report
.Um den Bericht im JSON-Format anzuzeigen, verwenden Sie
http://<CPSPublicIP>:18080/report/json
.
- Sie können den Offlinediagnosebericht des Control-Plane-Servers (CPS) nicht aktivieren oder deaktivieren, wenn sich die Exadata-Infrastruktur im Modus
DISCONNECTED
befindet. - Selbst wenn keine Probleme auf dem CPS festgestellt werden, generiert das System einmal pro Stunde einen Diagnosebericht im HTML- und JSON-Format und speichert ihn. Wenn ein Konnektivitätsproblem zwischen CPS- und OCI-Endpunkten auftritt, generiert das System sofort einen Bericht.
- Der Bericht ist immer nur auf dem primären Control-Plane-Server verfügbar. Wenn die erste für den Control-Plane-Server angegebene IP-Adresse beim Generieren eines Berichts nicht funktioniert, können Sie die zweite IP-Adresse versuchen.
Weitere Informationen finden Sie unter ExaCC gen2: Troubleshooting VPN/WSS connection from Customer Side (Dok.-ID 2745571.1).
Verwandte Themen
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Offlinebericht für die Control-Plane-Serverdiagnose aktivieren oder deaktivieren
- Netzwerkkonfigurationsdetails der Exadata-Infrastruktur mit der Konsole anzeigen
- ExaCC gen2: Troubleshooting VPN/WSS connection from Customer Side (Dok.-ID 2745571.1)
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Verbesserte Steuerung der Infrastrukturwartung
- Services: Database
- Releasedatum: 01. März 2022
- Wahl der Wartungsmethode: "Rolling" oder "Nicht-Rolling-Modus".
- Möglichkeit, benutzerdefinierte Aktionen vor der Wartung auf jedem Datenbankserver auszuführen, indem für die automatische Wartung eine Wartezeit programmiert wird, bevor die VMs heruntergefahren werden. Damit wird gewartet, bis die Wartung fortgesetzt wird oder die Timeoutfrist abgelaufen ist.
- Sichtbarkeit der Reihenfolge der Aktualisierung der Datenbankserver.
- Granulares Tracking des Wartungsfortschritts auf Komponentenebene.
Verwandte Themen
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Voreinstellungen für die vierteljährliche Wartung anzeigen oder bearbeiten
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastrukturwartungsparameter mit der API verwalten
- Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
- Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
- Ereignistypen der Exadata-Infrastrukturwartung
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Integrierbare Datenbanken auf Exadata Cloud@Customer verwalten
- Services: Database
- Releasedatum: 16. Februar 2022
Sie können integrierbare Datenbanken (PDBs) in Oracle Exadata Cloud@Customer-Systemen mit der Konsole und den APIs erstellen und verwalten.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Kunden die Wahl des Data Guard-Typs erlauben
- Services: Database
- Releasedatum: 16. Februar 2022
Wählen Sie den Data Guard-Typ "Active Data Guard" oder "Data Guard" basierend auf dem von Ihnen bereitgestellten Oracle Database-Softwarelizenztyp aus.
Gleiche SID für Primär- und Standbydatenbanken in einer Data Guard-Verknüpfung angeben
- Services: Database
- Releasedatum: 16. Februar 2022
Das für die Primärdatenbank verwendete SID-Präfix kann nun auch für die Standbydatenbank verwendet werden, wenn eine Data Guard-Verknüpfung erstellt wird.
db_unique_name und SID für Primär- und Standbydatenbanken in der Data Guard-Verknüpfung angeben
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Oktober 2021
Oracle-Datenbanken werden durch drei wichtige Namen identifiziert: db_name
, db_unique_name
und instance_name
(SID). Dieses neue Feature stellt konsistente Datenbankbenennungskontrollen für Primär- und Standbydatenbanken bereit und ermöglicht die Eingabe von db_unique_name
und SID-Präfix in Primär- und Standbydatenbanken. So werden verschiedene Benennungskonventionen zur Verwaltung der Oracle-Datenbankflotte unterstützt.
VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung
- Services: Database
- Releasedatum: 19. Oktober 2021
Das Feature zur VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung ist jetzt in allen kommerziellen OCI-Regionen verfügbar.
Mit der VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung können Sie neuen und vorhandenen VM-Clustern einen Teil der Datenbankserver zuweisen, um maximale Flexibilität bei der Zuweisung von Compute-Ressourcen (CPU, Speicher, lokaler Speicher) zu erhalten.
Verwandte Themen
- VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung - Überblick
- ASM-VM-Cluster in der Konsole erstellen
- VMs mit der Konsole einem bereitgestellten Cluster hinzufügen
- Liste der DB-Server in einer Exadata-Infrastruktur mit der Konsole anzeigen
- VM mit der Konsole aus einem VM-Cluster entfernen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Server
- Ereignistypen der VM-Knotenteilmengenerstellung
- Hinzufügen einer VM zu einem VM-Cluster nicht erfolgreich
- CPU-Offlineskalierung nicht erfolgreich
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Unterstützung von X9M-2-Systemen
- Services: Database
- Releasedatum: 28. September 2021
Oracle Exadata Cloud@Customer bietet verschiedene Infrastrukturausprägungen zur Unterstützung von Workloads unterschiedlicher Größe. Ab diesem Release unterstützt Oracle Exadata Cloud@Customer auch das X9M-2-System.
- Systemkonfigurationsoptionen für Oracle Exadata Cloud@Customer
- Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X9M-2
- Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie für Ihre VMs bereitstellen können
- Elastische Speichererweiterung - Überblick
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
SCAN-Listener-Port anpassen
- Services: Database
- Releasedatum: 27. August 2021
- VM-Clusternetzwerke mit der Konsole erstellen
- Konfigurierten SCAN-Listener-Port mit der Konsole anzeigen
DG-Verknüpfung/Standbydatenbank mit vorhandenem Datenbank-Home erstellen
- Services: Database
- Releasedatum: 08. August 2021
Sie können beim Aktivieren einer Data Guard-Verknüpfung für die Standbydatenbank ein vorhandenes Datenbank-Home auswählen oder ein neues erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Data Guard in einem Exadata Cloud@Customer-System mit der Konsole aktivieren.
Oracle Grid Infrastructure auf einem Exadata Cloud@Customer-VM-Cluster upgraden
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Juli 2021
Sie können Oracle Cloud Infrastructure (GI) auf einem Exadata Cloud@Customer-VM-Cluster mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder den APIs upgraden. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Grid Infrastructure auf einem Exadata Cloud@Customer-VM-Cluster upgraden.
Gast-VM-Betriebssystem aktualisieren
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Juli 2021
Sie können das Betriebssystemimage auf Exadata Cloud@Customer-VM-Clusterknoten automatisiert über die OCI-Konsole und die APIs aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Gast-VM-Betriebssystem aktualisieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle-Datenbanken upgraden
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Juli 2021
Sie können ein Upgrade von Oracle Database 19c (langfristiges Release) über die Konsole und die APIs durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Datenbanken upgraden.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Netzwerkvalidierungsbericht herunterladen
- Services: Database
- Releasedatum: 20. Juli 2021
Sie können den Fehlerbericht zur Netzwerkvalidierung validieren und prüfen, ohne dass Oracle Cloud Ops aktiv an der Fehlerbehebung bei Netzwerkkonfigurationsproblemen beteiligt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkvalidierungsbericht mit der Konsole herunterladen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Elastische Speichererweiterung
- Services: Database
- Releasedatum: 15. Juni 2021
- Elastische Speichererweiterung - Überblick
- Infrastrukturspeicher mit der Konsole skalieren
- Konfigurationsdatei für die Skalierung des Infrastrukturspeichers mit der Konsole herunterladen
- Neue Speicherserver mit der Konsole aktivieren
- Speicherkapazität eines neuen Servers mit der Konsole zur Nutzung durch VM-Cluster verfügbar machen
- Details einer Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur mit skalierter Speicherkapazität mit der Konsole anzeigen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- exadata-infrastructures
- Ereignistypen der Speichererweiterung
Verwandte Themen
- Elastische Speichererweiterung - Überblick
- Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole skalieren
- Konfigurationsdatei für die Skalierung der Compute- und Speicherressourcen der Infrastruktur mit der Konsole herunterladen
- Neue Datenbank- und Speicherserver mit der Konsole aktivieren
- Speicherkapazität des neuen Servers mit der Konsole zur Nutzung durch VM-Cluster verfügbar machen
- Details einer Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit skalierter Compute- und Speicherkapazität mit der Konsole anzeigen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Exadata-Infrastrukturen
- Ereignistypen der Speichererweiterung
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle Database-Softwareimages
- Services: Database
- Releasedatum: 8. April 2021
- Oracle Database-Softwareimages
- Oracle Database Home auf Exadata Cloud@Customer mit der Konsole erstellen
- Patchvorgänge in einem Datenbank-Home mit der Konsole ausführen
Automatisierung des Patchings von Exadata Cloud@Customer-Infrastrukturen
- Services: Database
- Releasedatum: 8. Dezember 2020
Sie können nun ein Wartungsfenster für das von Oracle verwaltete Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur-Patching planen. Weitere Informationen finden Sie unter Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Kundenwartungskontakte
- Services: Database
- Releasedatum: 22. September 2020
Wartungskontakte werden beim Hardwareaustausch und bei anderen Wartungsereignissen für alle Mitteilungen bezüglich der Serviceanforderungen benötigt.
Fügen Sie einen primären Wartungskontakt und optional bis zu neun sekundäre Kontakte hinzu. Sowohl der primäre als auch der sekundäre Kontakt erhalten alle Benachrichtigungen zu Hardwareaustausch, Netzwerkproblemen und Softwarewartungsläufen.
Sie können sekundäre Kontakte jederzeit zu primären Kontakten hochstufen. Wenn Sie einen sekundären Kontakt zu einem primären Kontakt hochstufen, wird der aktuelle primäre automatisch zu einem sekundären Kontakt.
- Infrastruktur mit der Konsole erstellen
- Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Unterstützung von X8M-2-Systemen
- Services: Database
- Releasedatum: 18. August 2020
Oracle Exadata Cloud@Customer bietet verschiedene Infrastrukturausprägungen zur Unterstützung von Workloads unterschiedlicher Größe. Ab diesem Release unterstützt Oracle Exadata Cloud@Customer auch das X8M-2-System.
- Systemkonfigurationsoptionen für Oracle Exadata Cloud@Customer
- Systemspezifikationen für Oracle Exadata Cloud@Customer X8M-2
- Netzwerkanforderungen für Oracle Exadata Cloud@Customer
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Data Guard-Verknüpfungen aktivieren und verwalten
- Services: Database
- Releasedatum: 18. August 2020
Oracle Data Guard gewährleistet High Availability, Datenschutz und Disaster Recovery für Unternehmensdaten.
Sie können eine Data Guard-Verknüpfung zwischen Datenbanken aktivieren, die Rolle einer Datenbank in einer Data Guard-Verknüpfung mit einem Switchover- oder Failover-Vorgang ändern und eine Datenbank nach Fehler neu instanziieren.
- Oracle Data Guard mit Exadata Cloud@Customer verwenden
- Data Guard-Verknüpfungen auf einem Exadata Cloud@Customer-System mit der API verwalten
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Data Guard-Ereignistypen
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Deployment-Assistent für Oracle Exadata Cloud@Customer
- Services: Database
- Releasedatum: 8. August 2020
Der Deployment-Assistent für Oracle Exadata Cloud@Customer ist ein automatisiertes Installations- und Konfigurationstool, mit dem Sie mit minimalem Aufwand Ihren Oracle Exadata Cloud@Customer-Rechner einrichten und eine Oracle Database-Instanz erstellen können.
Weitere Informationen finden Sie unter unresolvable-reference.html#GUID-EA6C77B5-0FE2-4462-9AE8-F9C9826CC81E
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Oracle Grid Infrastructure- und Oracle Database-Patching
- Services: Database
- Releasedatum: 28. Juli 2020
Sie können Oracle Grid Infrastructure- und Oracle Database-Patches jetzt mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder -API oder der CLI anzeigen, vorab prüfen und einspielen. Diese Funktionalität umfasst die Möglichkeit, eine Datenbank einfach dadurch zu patchen, dass sie in ein anderes Datenbank-Home verschoben wird. Ebenso können Sie die Version einer Datenbank problemlos zurücksetzen, indem Sie die Datenbank wieder in das ursprüngliche Datenbank-Home verschieben.
- Exadata Cloud@Customer-System patchen und aktualisieren
- Fehlerbehebung bei Exadata Cloud@Customer-Systemen
- Patching-Ereignistypen für Datenbanken und Grid Infrastructure
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Sekundengenaue Abrechnung für OCPU-Auslastung
- Services: Database
- Releasedatum: 14. Juli 2020
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 verwendet eine sekundengenaue Abrechnung für OCPUs. Das bedeutet, dass die OCPU-Nutzung nach einem Mindestnutzungszeitraum von 1 Minute sekundengenau berechnet wird.
Übergeordnetes Thema: Neue Funktionen in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Ressourcentags für gemeinsame Datenbank-Homes
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Juni 2020
Sie können Tags hinzufügen, aktualisieren und entfernen, die auf eine gemeinsam verwendete Datenbank-Home-Ressource angewendet wurden.
- Oracle Database Home auf Exadata Cloud@Customer mit der Konsole erstellen
- Datenbank mit der Konsole erstellen
Mehrere virtuelle Maschinen pro Exadata-System erstellen und verwalten (MultiVM)
- Services: Database
- Releasedatum: 13. Juni 2020
Sie können Exadata-Ressourcen in mehrere virtuelle Maschinen unterteilen. Definieren Sie bis zu 8 VM-Cluster in einem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System, und geben Sie an, wie die gesamten Systemressourcen auf diese verteilt werden.
- VM-Cluster mit der Konsole erstellen
- Ressourcen in einem VM-Cluster mit der Konsole skalieren
- Ereignistypen von VM-Clustern
OCPUs ohne Cloud-Konnektivität skalieren
- Services: Database
- Releasedatum: 13. Juni 2020
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer wird als "offline" betrachtet, wenn die Verbindung zur Control Plane des Datenbankservice auf Oracle Cloud Infrastructure unterbrochen wird. Sie können die Anzahl der CPU-Cores für eine virtuelle Maschine in einem VM-Cluster im Offlinemodus skalieren.
- Dbaascli-Utility in Exadata Cloud@Customer verwenden
- dbaascli cpuscale get_status
- dbaascli cpuscale update
- Ereignistypen von Exadata-Infrastrukturen
Oracle Database-Zeichensatz und länderspezifischen Zeichensatz konfigurieren
- Services: Database
- Releasedatum: 7. Mai 2020
Bevor Sie die Datenbank erstellen, entscheiden Sie, welchen Zeichensatz Sie verwenden möchten.
Nach der Erstellung einer Datenbank ist die Änderung des Zeichensatzes in der Regel sehr zeit- und ressourcenaufwendig. Bei diesen Vorgängen müssen möglicherweise alle Zeichendaten konvertiert werden, indem die gesamte Datenbank exportiert und dann wieder importiert wird. Daher ist es wichtig, dass Sie den Datenbankzeichensatz bei der Installation sorgfältig auswählen.
Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie unter Datenbank mit der Konsole erstellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Funktionen in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Zeitzone beim Provisioning der Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur angeben
- Services: Database
- Releasedatum: 7. Mai 2020
Die Standardzeitzone für die Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur ist UTC. Die Uhrzeit wird auf Betriebssystem- und Datenbankebene im UTC-Format angezeigt. Beim Provisioning der Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur können Sie eine andere Zeitzone auswählen. Oracle empfiehlt jedoch, die Datenbankzeitzone auf UTC (0:00) zu setzen, weil dann keine Konvertierung der Zeitzonen erforderlich ist.
Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie unter Infrastruktur mit der Konsole erstellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Funktionen in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
Gemeinsame Datenbank-Homes für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer
- Services: Database
- Releasedatum: 31. März 2020
- One-off-Patches, die für mehrere Datenbanken erforderlich sind, müssen auf weniger Oracle Homes eingespielt werden, was Overhead und Administrationsaufwand reduziert.
- Platzeinsparung beispielsweise dadurch, dass nur ein Oracle Home pro Oracle-Softwareversion vorhanden ist (mehrere sind jedoch möglich).
- Oracle Database-Patching, indem Datenbanken zwischen Homes verschoben werden, anstatt das DB-Home zu patchen.
- Bei einem Fallback wird eine Datenbank in ein DB-Home mit niedrigerer Version verschoben, ohne dass ein Rollback des Patches erforderlich ist.
- Die Softwareinstallation von neuen Homes und neuen Versionen unterbricht den Betrieb der Datenbank nicht.
- Die Patching-Zeit einer Datenbank wird reduziert, da keine zusätzlichen Oracle-Binärdateien abgelegt werden müssen.
Mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, -API oder -CLI können Sie gemeinsam verwendete Oracle Database Homes für Ihre Datenbanken in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer erstellen und verwalten.
Informationen und Anweisungen finden Sie unter Oracle Database Homes in einem Exadata Cloud@Customer-System erstellen.
Unterstützung von X7-2-Systemen
- Services: Database
- Releasedatum: 19. März 2020
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer ist in verschiedenen Infrastrukturausprägungen für Workloads unterschiedlicher Größen verfügbar. Ab diesem Release unterstützt Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer auch das X7-2-System.
Weitere Informationen finden Sie unter Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X7-2.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Funktionen in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer