Das Solaris Easy Access Server 3.0 Installationshandbuch bietet Ihnen Informationen und Anweisungen zur Installation und Konfiguration der Produkte, die in SolarisTM Easy Access Server 3.0 (SEAS) zusammengefaßt sind. Dies ist auf der SEAS Produkt-CD im HTML-Format verfügbar. Es ist auf der SEAS Dokumentations-CD als AnswerBook2TM-Dokument sowie als PostScriptTM- und PDF-Datei verfügbar.
Dieses Handbuch ist für Systemverwalter gedacht, die für die Installation und Verwaltung der Solaris Easy Access Server-Produkte verantwortlich sind.
Kapitel 1 bietet eine zusammenfassende Beschreibung der Produkte, die in SEAS zusammengefaßt sind.
Kapitel 2 liefert Informationen über Aufgaben, die vor der Installation durchzuführen sind sowie über Produktaktualisierungen.
Kapitel 3 beschreibt den Installationsprozeß von SEAS.
Kapitel 4 beschreibt die Installation der SEAS-Dokumentationsreihe.
Kapitel 5 führt Sie durch sämtliche Aufgaben, die nach der Installation durchzuführen sind, einschließlich der Lizensierung.
Kapitel 6 bietet Konfigurationsinformationen zu SEAS.
Kapitel 7 stellt Informationen zur Problembehandlung bereit, die bei der Installation auftreten.
Kapitel 8 bietet Details zur Installation und Deinstallation von SEAS mit Hilfe der Solaris Registrierung.
Anhang A führt die einzelnen SEAS-Pakete auf, die mit Hilfe des Befehls pkgadd installiert werden können.
Anhang B veranschaulicht die Kompatibilität unter den SEAS-Produkten.
Eine vollständige Liste der Bücher, die mit Solaris Easy Access Server ausgeliefert werden, finden Sie unter "Die SEAS-Dokumentation".
Der Sun Software Shop führt ausgewählte Handbücher von Sun Microsystems, Inc. Sie können einzelne gedruckte Handbücher und AnswerBook2TM-CDs erwerben.
Eine Liste der Dokumente und Informationen zum Bestellvorgang finden Sie im Software Shop unter http://www.sun.com/software/shop/.
Auf der Website docs.sun.com können Sie online auf technische Dokumente von Sun zugreifen. Sie können unter docs.sun.com im Archiv blättern oder nach einem spezifischen Buchtitel oder Thema suchen. Der URL lautet http://docs.sun.com.
Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Handbuch verwendeten Änderungen der Schreibweise.
Tabelle P-1 Richtlinien zur Schreibweise
Schrift oder Symbol |
Bedeutung |
Beispiel: |
---|---|---|
AaBbCc123 | Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen; Ausgaben des Systems auf dem Bildschirm |
Bearbeiten Sie die Datei .login. Verwenden Sie den Befehl ls -a , um alle Dateien aufzulisten. system_name%, Sie haben Post. |
AaBbCc123 | Ihre Eingabe (im Gegensatz zu Ausgaben des Systems auf dem Bildschirm) | system_name% su Paßwort: |
AaBbCc123 | Platzhalter für die Befehlszeile: Durch einen tatsächlichen Namen oder Wert zu ersetzen |
Geben Sie rm Dateiname ein, um eine Datei zu löschen. |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe sowie hervorzuhebende Wörter. |
Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Diese werden als Klassenoptionen bezeichnet. Sie müssen als root angemeldet sein, um diesen Vorgang durchführen zu können. |
Die folgende Tabelle führt die Standardeingabeaufforderungen des Systems oder des Superusers für die C-Shell, Bourne-Shell und Korn-Shell auf.
Tabelle P-2 Shell-Eingabeaufforderungen
Shell |
Eingabeaufforderung |
---|---|
C-Shell-Eingabeaufforderung | system_name% |
C-Shell-Superuser-Eingabeaufforderung | system_name% |
Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und Korn-Shell | $ |
Superuser-Eingabeaufforderung der Borne-Shell und Korn-Shell | # |