Sie erstellen ein Abonnement, indem Sie zum Zielansichtspunkt navigieren und den Quellansichtspunkt auswählen, der abonniert werden soll. Wenn eine Änderung im Quellansichtspunkt festgeschrieben wird, werden Anforderungen generiert, um dieselbe Änderung in den Zielansichtspunkten vorzunehmen.
Best Practice
Beim Erstellen eines Knotentypconverters konvertieren Sie als Best Practice einen Quellknotentyp in einen einzelnen Knotentyp im Zielansichtspunkt. Wenn Sie einen Quellknotentyp in mehrere Zielknotentypen konvertieren, wird die Abonnementanforderung möglicherweise mehrdeutig und der Datensatz übersprungen.
Tipp:
Nachdem Sie ein Abonnement erstellt haben, verwenden Sie die Registerkarte "Herkunft" im Ansichtspunktinspektor, um die Abonnements zu visualisieren, von denen Ihr Ansichtspunkt die Quelle oder das Ziel ist. Informationen hierzu finden Sie unter Ansichtspunktherkunft anzeigen.Abonnementvoraussetzungen
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Abonnement erstellt werden kann:
Der Quell- und der Zielansichtspunkt müssen beide den Status "Aktiv" aufweisen.
Der Abonnementersteller sowie der Standardbearbeiter und alternative Bearbeiter müssen über ausreichende Berechtigungen und ausreichenden Datenzugriff verfügen. Informationen hierzu finden Sie unter Sicherheit für Anforderungen.
Wenn der Quell- und der Zielansichtspunkt beide ein Knotenset vom Typ "Hierarchie" aufweisen, müssen sich die zwei Hierarchiesets unterscheiden, und die zwei Ansichtspunkte müssen mindestens einen gemeinsamen äquivalenten Knotentyp aufweisen. Dies bedeutet, dass der Quell- und der Zielansichtspunkt denselben Knotentyp in derselben Anwendung aufweisen müssen. Andernfalls muss ein Knotentypconverter eingerichtet werden, um den Quellknotentyp in den Zielknotentyp zu konvertieren.
Wenn der Quellansichtspunkt ein Knotenset vom Typ "Liste" und der Zielansichtspunkt ein Knotenset vom Typ "Hierarchie" aufweist, müssen die zwei Ansichtspunkte mindestens einen gemeinsamen äquivalenten Knotentyp aufweisen. Dies bedeutet, dass der Quell- und der Zielansichtspunkt denselben Knotentyp in derselben Anwendung aufweisen müssen. Andernfalls muss ein Knotentypconverter eingerichtet werden, um den Quellknotentyp in den Zielknotentyp zu konvertieren.
Wenn sowohl der Quell- als auch der Zielansichtspunkt ein Knotenset vom Typ "Liste" aufweisen oder wenn der Quellansichtspunkt ein Knotenset vom Typ "Hierarchie" und der Zielansichtspunkt ein Knotenset vom Typ "Liste" aufweisen, müssen die zwei Ansichtspunkte mindestens einen unterschiedlichen Knotentyp aufweisen. Außerdem muss ein Knotentypconverter eingerichtet sein, um den Quellknotentyp in den Zielknotentyp zu konvertieren.
Wichtige Aspekte
Hinweis:
Knotenlinks werden hergestellt, wenn Knoten anhand von Abonnements synchronisiert werden, wenn Anforderungselemente aus einem Vergleich erstellt werden oder wenn Knoten abgeglichen und zusammengeführt werden (siehe Knotenlinks). Wenn der Zielansichtspunkt Knoten mit Namensumwandlungen enthält, die nicht mit Quellknoten verknüpft sind (z.B. weil sie nicht aus dem Quellansichtspunkt mit einem Abonnement erstellt oder aktualisiert wurden), können diese nicht anhand eines Abonnements aus einem Zielansichtspunkt entfernt oder gelöscht werden.Wenn der Name des Zielansichtspunkts länger als 30 Zeichen ist, müssen Sie ein Label erstellen, das maximal 30 Zeichen enthält. Das Label wird anstelle des Ansichtspunktnamens in der Abonnementanforderungsdatei verwendet. Informationen hierzu finden Sie unter Ansichtspunkte prüfen.
Abonnements erstellen
Für einen Zielansichtspunkt können mehrere Quellansichtspunkte abonniert werden. So erstellen Sie Abonnements:
Öffnen Sie unter Ansichten die Ansicht, die den Zielansichtspunkt enthält.
Wählen Sie den Zielansichtspunkt aus.
Platzieren Sie den Cursor rechts neben dem Namen des Ansichtspunkts, klicken Sie auf , und wählen Sie Prüfen aus.
Wählen Sie die Registerkarte Abonnements aus, und klicken Sie auf Erstellen.
Führen Sie im Dialogfeld Abonnements erstellen die folgenden Aktionen aus:
Hinweis:
Es werden nur die Ansichtspunkte zur Auswahl angezeigt, die die Bedingungen unter Abonnementvoraussetzungen erfüllen.
Nachdem Sie auf Erstellen geklickt haben, wird das Abonnement im Abonnementinspektor angezeigt. Hier können Sie die Abonnementeinstellungen bearbeiten.
Abonnements bearbeiten, aktivieren, deaktivieren oder löschen
So bearbeiten Sie Abonnements:
Öffnen Sie unter Ansichten die Ansicht, die den Zielansichtspunkt enthält.
Wählen Sie den Zielansichtspunkt aus.
Platzieren Sie den Cursor rechts neben dem Namen des Ansichtspunkts, klicken Sie auf , und wählen Sie Prüfen aus.
Wählen Sie Abonnements aus, und klicken Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Abonnements.
Das Abonnement wird im Abonnementinspektor angezeigt.
Klicken Sie in der Registerkarte Definition auf Bearbeiten, und führen Sie eine Aktion aus:
Wählen Sie unter Bearbeiter den Standardbearbeiter und alternative Bearbeiter aus. Informationen hierzu finden Sie unter Abonnementanforderungen zuweisen.
Hinweis:
Nur Benutzer, die mindestens über die Berechtigung Teilnehmer (schreiben) für die Dimension im Zielansichtspunkt verfügen, können ausgewählt werden. Das Symbol gibt an, dass für den Benutzer eine E-Mail-Adresse konfiguriert ist und dass der Benutzer Anforderungsbenachrichtigungen empfangen kann.
Optional: Wählen Sie unter Workflow mindestens eine dieser Optionen aus:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Aktiviert | Aktiviert das Abonnement. Wenn Sie ein Abonnement erstellen, ist es standardmäßig deaktiviert. Sie müssen einen Standardbearbeiter oder einen alternativen Bearbeiter definiert haben, um ein Abonnement zu aktivieren.
Sie können Abonnements auch über die Registerkarte "Abonnements" des Ansichtspunktinspektors aktivieren und deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie unter So aktivieren, deaktivieren oder löschen Sie ein Abonnement weiter unten. Hinweis: Wenn ein Abonnement deaktiviert ist, werden keine Abonnementanforderungen oder Anforderungselemente für den Zielansichtspunkt generiert. |
Eigenständige Anforderung erstellen | Gibt an, dass dieses Abonnement immer eine separate Anforderung erstellt. Sie wird nicht mit anderen Anforderungen kombiniert, die dieselbe Ansicht und denselben Bearbeiter haben. |
Zusammenarbeiten | Umfasst alternative Bearbeiter, die der Anforderung nicht als Mitwirkende in der Anforderung zugewiesen sind. Dies ermöglicht es den alternativen Bearbeitern, Änderungen an Anforderungselementen vorzunehmen und auch dann Kommentare oder Anhänge hinzuzufügen, wenn ihnen die Anforderung nicht zugewiesen ist.
Informationen hierzu finden Sie unter Zusammen an einer Anforderung arbeiten. |
Automatisch weiterleiten | Mit dieser Option kann das System das Abonnement automatisch weiterleiten, wenn es die Validierung erfolgreich durchlaufen hat und eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Wenn Elemente mit einem anderen Status übersprungen werden (auch wenn andere Elemente in derselben Anforderung mit einer der beiden oberen Statusangaben übersprungen werden), wird die gesamte Abonnementanforderung nicht weitergeleitet. |
Genehmigungen umgehen | Ermöglicht es dem System, Genehmigungen für automatisch weitergeleitete Anforderungen zu umgehen.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Automatisch weiterleiten ausgewählt ist. |
Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis:
Sie können ein Abonnement nicht bearbeiten, um den zu abonnierenden Quellansichtspunkt zu ändern. Um den Quellansichtspunkt zu ändern, löschen Sie das vorhandene Abonnement, und erstellen Sie ein neues Abonnement mit dem gewünschten Quellansichtspunkt.
So aktivieren, deaktivieren oder löschen Sie ein Abonnement:
Abonnements validieren
Beim Erstellen eines Abonnements stellt das System sicher, dass das Abonnement die oben aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Nachdem ein Abonnement erstellt wurde, können sich jedoch die Konfiguration der Ansichtspunkte und die Benutzer ändern, was zu einem ungültigen Abonnement führen kann. Wenn Sie zum Abonnementbereich navigieren, werden alle vorhandenen Abonnements für einen Ansichtspunkt validiert, um sicherzustellen, dass sie die Regeln eines Abonnements erfüllen. Wenn ein Abonnement ungültig ist, können Sie Maßnahmen zur Problemlösung ergreifen.
Validierungsfehler beheben
Die folgenden Beispiele zeigen häufige Abonnementvalidierungsfehler und die Maßnahmen zur Fehlerbehebung.
Wenn der Quell- und der Zielansichtspunkt keinen Knotentyp gemeinsam haben oder wenn kein Knotentypconverter zwischen dem Quell- und dem Zielansichtspunkt eingerichtet ist, zeigt das System den folgenden Fehler an:
Um diesen Fehler zu beheben, erstellen Sie einen Knotentypconverter, um den Quellknotentyp in den Zielknotentyp zu konvertieren. Informationen hierzu finden Sie unter Mit Knotentypconvertern arbeiten.
Der Abonnementbearbeiter benötigt mindestens die Berechtigung Teilnehmer (lesen) für den Quellansichtspunkt und die Berechtigung Teilnehmer (schreiben) für den Zielansichtspunkt. Andernfalls zeigt das System den folgenden Fehler an:
Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie sicherstellen, dass der Abonnementbearbeiter mindestens über die Berechtigung Teilnehmer (lesen) für den Quellansichtspunkt und die Berechtigung Teilnehmer (schreiben) für die Anwendungen im Zielansichtspunkt verfügt. Informationen hierzu finden Sie unter Anwendungsberechtigungen zuweisen und Anzeigeberechtigungen zuweisen.
Wenn der Quell- oder der Zielansichtspunkt nicht mehr aktiv ist, zeigt das System den folgenden Fehler an:
Um Fehler aufgrund eines inaktiven Ansichtspunkts zu beheben, ändern Sie den Status des archivierten Ansichtspunkts wieder in "Aktiv". Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zum Lebenszyklus von Datenobjekten und Datenketten.