Oracle® Solaris 11 Handbuch zur Barrierefreiheit für Desktop

Druckansicht beenden

Aktualisiert: Juli 2014
 
 

Verwenden der Tastaturbefehle in Orca

Die Seite "Key Bindings" (Tastenkombinationen) bietet eine vollständige Liste der verfügbaren Tastaturbefehle der Orca Configuration GUI. Drücken Sie Orca-Modustaste+LEERTASTE, um die grafische Benutzeroberfläche von Orca zu öffnen.

Drücken Sie Orca-Modustaste+H, um in den Lernmodus von Orca zu wechseln, während Orca ausgeführt wird. Bei aktiviertem Lernmodus fängt Orca alle Tastatur- und Brailleeingabeereignisse ab und gibt an, welche Auswirkung diese Ereignisse hätten. Drücken Sie die Esc-Taste, um den Lernmodus zu beenden.

Orca bietet zusätzliche Befehle für bestimmte Anwendungen wie Firefox. Drücken Sie STRG+Orca-Modustaste+LEERTASTE, wenn die entsprechende Anwendung fokussiert ist. Die grafische Benutzeroberfläche von Orca wird im anwendungsspezifischen Status geöffnet, und auf der Seite "Key Bindings" (Tastenkombinationen) werden zusätzliche Befehle angezeigt.

Der GNOME-Desktop verfügt außerdem über integrierte Tastaturbefehle zur Steuerung des Desktops und der darauf vorhandenen Anwendungen. Weitere Informationen zu den Tastenkombinationen für GNOME finden Sie in Chapter 4, Using the Keyboard to Navigate the Desktop.


Caution

Vorsicht  - Durch "MouseKeys" (Maustasten) wird die Einfg-Taste auf dem Ziffernblock zum Emulieren von Mausklicks verwendet. Ist "MouseKeys" (Maustasten) aktiviert, kann es zu Konflikten kommen, wenn die EINFG-Taste auf dem Ziffernblock als Orca-Modustaste festgelegt ist. Das Ergebnis ist, dass sich die Orca-Modustaste nicht mehr betätigen lässt. Alternativ können Sie auch die Tastenkombinationen für Laptops verwenden, um den Tastenblock für Orca-Befehle zu vermeiden. Wenn Sie "MouseKeys (Maustasten)" versehentlich aktivieren, können Sie es mit der Anwendung gnome-keyboard-properties deaktivieren.


Verwenden der Befehle des Desktoplayouts

In den folgenden Abschnitten werden die häufigsten Tastaturbefehle von Orca für Desktoptastaturen nach Kategorie geordnet aufgeführt.

Tastaturbefehle für den Übersichtsmodus

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für die Befehle für den Übersichtsmodus bei Verwendung des Desktoplayouts aufgelistet.

Tasten
Funktion
Ziffernblock+7
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus in die vorherige Zeile und liest diese.
Ziffernblock+8
Liest die aktuelle Zeile.
Ziffernblock+9
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus in die nächste Zeile und liest diese.
Ziffernblock+4
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum vorherigen Wort und liest dieses.
Ziffernblock+5
Liest das aktuelle Wort.
Ziffernblock+6
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum nächsten Wort und liest dieses.
Ziffernblock+1
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum vorherigen Zeichen und liest dieses.
Ziffernblock+2
Liest das aktuelle Zeichen.
Ziffernblock+3
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum nächsten Zeichen und liest dieses.
Ziffernblock+Schrägstrich
Führt einen Klick mit der linken Maustaste an der Position des Cursors für den Übersichtsmodus aus.
Ziffernblock+Sternchen
Führt einen Klick mit der rechten Maustaste an der Position des Cursors für den Übersichtsmodus aus.
Ziffernblock+Minuszeichen
Wechselt zwischen den Modi für den Übersichtsmodus und die Fokusverfolgung.

Hinweis - Diese Befehle gelten beim Arbeiten mit Objekten sowie mit Text. Beispiel: Wenn der Cursor für den Übersichtsmodus auf einer Menüleiste positioniert wird, werden durch Ausgabe des Befehls "read current line" (aktuelle Zeile lesen) die Namen aller sichtbaren Menüs gelesen. Ebenso wird durch Ausgabe des Befehls "read next word" (nächstes Wort lesen) das Objekt rechts neben dem Cursor für den Übersichtsmodus in derselben Zeile gelesen. Befinden sich dort keine weiteren Objekte, wird der Cursor in die nächste Zeile verschoben.
Tastaturbefehle für Lesezeichen

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für die Lesezeichenbefehle bei Verwendung des Desktoplayouts aufgelistet.

Tasten
Funktion
ALT+EINFG+[1-6]
Weist einer nummerierten Position ein Lesezeichen zu. Wenn bereits ein Lesezeichen für die Position vorhanden ist, wird dieses durch ein neues ersetzt.
Einfg+[1-6]
Wechselt zu der Stelle, auf die durch das dieser nummerierten Position zugewiesene Lesezeichen verwiesen wird.
ALT+UMSCHALT+[1-6]
Informationen zu "Where Am I" (Wo bin ich) für dieses Lesezeichen relativ zur aktuellen Zeigerposition.
EINFG+B und EINFG+UMSCHALT+B
Wechselt zwischen den Lesezeichen für die angegebene Anwendung oder Seite.
ALT+EINFG+B
Speichert die für die aktuelle Anwendung oder Seite definierten Lesezeichen.
Verschiedene Funktionen

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für verschiedene Funktionen bei Verwendung des Desktoplayouts aufgeführt.

Tasten
Funktion
Ziffernblock+Pluszeichen
Befehl "Say All" (Alle vorlesen) Liest den gesamten Abschnitt von der aktuellen Position des Textcursors bis zum Ende des Dokuments.
Ziffernblock+Eingabetaste
Befehl "Where Am I" (Wo bin ich) Liest Informationen wie etwa die Überschrift des aktuellen Anwendungsfensters sowie den Namen des derzeit fokussierten Steuerelements vor.
Einfg+H
Wechselt in den Lernmodus. Drücken Sie zum Beenden die Esc-Taste.
Einfg+F
Liest Schriftart- und Attributinformationen für das aktuelle Zeichen vor.
Einfg+Leertaste
Zeigt das Dialogfeld "Orca Configuration" (Orca-Konfiguration) an.
Einfg+Strg+Leertaste
Lädt die Benutzereinstellungen erneut und initialisiert Services bei Bedarf neu. Zeigt außerdem das Dialogfeld "Orca Configuration" (Orca-Konfiguration) für die aktuelle Anwendung an.
Einfg+S
Aktiviert bzw. deaktiviert die Sprachausgabe.
Einfg+F11
Schaltet die Art und Weise, wie Tabellen gelesen werden, um (entweder zellen- oder zeilenweise).
Einfg+Q
Beendet Orca.
Tastaturbefehle für das Debugging

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für die Debug-Befehle bei Verwendung des Desktoplayouts aufgelistet.

Tasten
Funktion
STRG+ALT+EINFG+POS1
Gibt Informationen zum aktuell aktiven Skript aus.

Hinweis - Zur Verwendung der nachfolgenden drei Befehle muss Orca über eine virtuelle Konsole oder gnome-terminal gestartet werden. Die Ausgabe wird nur an die Konsole gesendet, nicht an die Sprach-Engine oder Brailleausgabe.

STRG+ALT+EINFG+ENDE
Gibt eine Debug-Liste für alle Anwendungen aus, die der Konsole bekannt sind, auf der Orca ausgeführt wird.
STRG+ALT+EINFG+BILD-AUF-TASTE
Gibt Debug-Informationen zur Herkunft des fokussierten Objekts aus.
STRG+ALT+EINFG+BILD-AB-TASTE
Gibt Debug-Informationen zur Hierarchie der fokussierten Anwendung aus.

Verwenden der Befehle des Laptoplayouts

Nachstehend sehen Sie eine Liste der häufigsten Tastaturbefehle von Orca für Laptoptastaturen, geordnet nach Kategorie.

Tastaturbefehle für den Übersichtsmodus

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für den Übersichtsmodus bei Verwendung des Laptoplayouts aufgelistet.

Tasten
Funktion
FESTSTELLTASTE+U
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus in die vorherige Zeile und liest diese. Durch Doppelklick wird der Übersichtsmodus im aktuellen Fenster nach oben verschoben.
Feststelltaste+I
Liest die aktuelle Zeile. Durch Doppelklick wird die aktuelle Zeile mit Details zu Formatierung und Groß-/Kleinschreibung gelesen.
Feststelltaste+O
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus in die nächste Zeile und liest diese. Durch Doppelklick wird der Übersichtsmodus im aktuellen Fenster nach unten verschoben.
Feststelltaste+J
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum vorherigen Wort und liest dieses. Durch Doppelklick wird der Übersichtsmodus zu dem Wort über dem aktuellen Wort verschoben.
Feststelltaste+K
Liest das aktuelle Wort. Durch Doppelklick wird das Wort buchstabiert. Durch Dreifachklick wird das Wort phonetisch buchstabiert.
Feststelltaste+L
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum nächsten Wort und liest dieses. Durch Doppelklicken wird der Übersichtsmodus zu dem Wort unter dem aktuellen Wort verschoben.
Feststelltaste+M
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum vorherigen Zeichen und liest dieses. Durch Doppelklicken wird der Übersichtsmodus ans Ende der aktuellen Zeile verschoben.
Feststelltaste+Komma
Liest das aktuelle Zeichen. Durch Doppelklicken wird das Zeichen phonetisch ausgesprochen, wenn es sich um einen Buchstaben handelt.
Feststelltaste+Punkt
Verschiebt den Cursor für den Übersichtsmodus zum nächsten Zeichen und liest dieses.
Feststelltaste+7
Führt einen Klick mit der linken Maustaste an der Position des Cursors für den Übersichtsmodus aus.
Feststelltaste+8
Führt einen Klick mit der rechten Maustaste an der Position des Cursors für den Übersichtsmodus aus.
Feststelltaste+p
Wechselt zwischen den Modi für den Übersichtsmodus und die Fokusverfolgung.

Diese Befehle gelten beim Arbeiten mit Objekten sowie mit Text. Beispiel: Wenn der Cursor für den Übersichtsmodus auf einer Menüleiste positioniert wird, werden durch Ausgabe des Befehls "read current line" (aktuelle Zeile lesen) die Namen aller sichtbaren Menüs gelesen. Ebenso wird durch Ausgabe des Befehls "read next word" (nächstes Wort lesen) das Objekt rechts neben dem Cursor für den Übersichtsmodus in derselben Zeile gelesen. Befinden sich dort keine weiteren Objekte, wird der Cursor in die nächste Zeile verschoben.

Tastaturbefehle für Lesezeichen

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für die Lesezeichenbefehle bei Verwendung des Laptoplayouts aufgelistet.

Tasten
Funktion
ALT+FESTSTELLTASTE+[1-6]
Fügt der nummerierten Position ein Lesezeichen hinzu. Wenn bereits ein Lesezeichen für die Position vorhanden ist, wird dieses durch ein neues ersetzt.
FESTSTELLTASTE+[1-6]
Wechselt zu der Stelle, auf die durch das dieser nummerierten Position zugewiesene Lesezeichen verwiesen wird.
ALT+UMSCHALT+[1-6]
Informationen zu "Where Am I" (Wo bin ich) für dieses Lesezeichen relativ zur aktuellen Zeigerposition.
FESTSTELLTASTE+B
Wechselt zwischen den Lesezeichen für die angegebene Anwendung oder Seite.
Alt+Feststelltaste+B
Speichert die für die aktuelle Anwendung oder Seite definierten Lesezeichen.
Verschiedene Tastaturbefehle

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für verschiedene Funktionen bei Verwendung des Laptoplayouts aufgeführt.

Tasten
Funktion
FESTSTELLTASTE+Semikolon
Befehl "Say All" (Alle vorlesen) Liest den gesamten Abschnitt von der aktuellen Position des Textcursors bis zum Ende des Dokuments.
Feststelltaste+Eingabetaste
Befehl "Where Am I" (Wo bin ich) Liest Informationen wie etwa die Überschrift des aktuellen Anwendungsfensters sowie den Namen des derzeit fokussierten Steuerelements vor.
Feststelltaste+H
Wechselt in den Lernmodus. Drücken Sie zum Beenden die Esc-Taste.
Feststelltaste+F
Liest Schriftart- und Attributinformationen für das aktuelle Zeichen vor.
Feststelltaste+Leertaste
Startet das Dialogfeld "Orca Configuration" (Orca-Konfiguration).
Feststelltaste+Strg+Leertaste
Lädt die Benutzereinstellungen erneut und initialisiert Services bei Bedarf neu. Startet außerdem das Dialogfeld "Orca Configuration" (Orca-Konfiguration) für die aktuelle Anwendung.
Feststelltaste+S
Aktiviert bzw. deaktiviert die Sprachausgabe.
Feststelltaste+F11
Schaltet die Art und Weise, wie Tabellen gelesen werden, um (entweder zellen- oder zeilenweise).
Feststelltaste+Q
Beendet Orca.
Tastaturbefehle für das Debugging

In der folgenden Tabelle werden die Tastenkombinationen für die Debug-Befehle bei Verwendung des Laptoplayouts aufgelistet.

Tasten
Funktion
FESTSTELLTASTE+ALT+STRG+POS1
Gibt Informationen zum aktuell aktiven Skript aus.

Hinweis - Zur Verwendung der nachfolgenden drei Befehle muss Orca über eine virtuelle Konsole oder unter Verwendung von gnome-terminal gestartet werden. Die wird nur an die Konsole gesendet, nicht an die Sprach-Engine oder Brailleausgabe.

FESTSTELLTASTE+ALT+STRG+ENDE
Gibt eine Debug-Liste für alle Anwendungen aus, die der Konsole bekannt sind, auf der Orca ausgeführt wird.
FESTSTELLTASTE+ALT+STRG+BILD-AUF-TASTE
Gibt Debug-Informationen zur Herkunft des fokussierten Objekts aus.
FESTSTELLTASTE+ALT+STRG+BILD-AB-TASTE
Gibt Debug-Informationen zur Objekthierarchie der fokussierten Anwendung aus.