Solaris Common Desktop Environment: Benutzer Handbuch

Kapitel 1 Grundlegende Kenntnisse

Dieses Kapitel ist eine Einführung in das Common Desktop Environment.

Informationen zur Anmeldung auf dem Desktop finden Sie unter Kapitel 2.

Bedienung der Maus

Anklicken

    Maustaste 1 drücken und freigeben, ohne die Maus zu verschieben.

    Graphic

Standardmäßig ist Maustaste 1 die linke Taste.

Zu den Aufgaben, die durch Anklicken ausgeführt werden, gehören:

Doppelklicken

    Maustaste 1 zweimal in schneller Folge drücken und freigeben, ohne die Maus zu verschieben.

Hier sind einige Aufgaben, die durch Doppelklicken ausgeführt werden können:

Ziehen

Um ein Fenster zu verschieben oder ein Symbol zu übergeben, wird die Bewegung Drücken-Ziehen-Freigeben ausgeführt.

    Um diese Bewegung auszuführen, wird zunächst auf die Titelleiste des Fensters oder auf irgendeine Stelle des Symbols gezeigt. Dann Maustaste 1 drücken und halten und die Maus ziehen. Danach wird die Taste freigegeben.

    Graphic

Zu den Aufgaben, die durch Ziehen und Übergeben ausgeführt werden, gehören:

Grundlegende Tastaturkenntnisse

Desktopaufgaben können auch mit der Tastatur anstelle der Maus ausgeführt werden. Bei der Verwendung der Tastatur zur Desktoppositionierung ist folgendes zu beachten:

Der Tastaturfokus verwendet die Hervorhebung, um anzuzeigen, welches Element eines Fensters, Menüs oder Bedienelements (zum Beispiel eine Taste) auf die Eingabe antwortet. Um ein ausgewähltes Menüelement oder ein Bedienelement (zum Beispiel eine Taste) zu aktivieren, wird die Leertaste gedrückt.

Hier ist eine Zusammenfassung verschiedener, üblicher Tastaturoperationen:

Weitere Informationen über die Tastaturverwendung zur Desktop-Positionierung finden Sie unter Anhang A.

Übersicht über das Desktop

Zur Organisation und Verwaltung der täglichen Arbeit stellt das Desktop Fenster, Arbeitsbereiche, Bedienelemente, Menüs und das Bedienfeld zur Verfügung.

Im folgenden sind einige der Fenster, Symbole und Objekte, die im Desktop enthalten sind, aufgeführt:

Fenstersymbole

Wenn ein Fenster auf Symbolgröße verkleinert wird, wird es als Symbol im Arbeitsbereich angezeigt. In der linken Abbildung sind die Symbole für den Dateimanager und den Style-Manager abgebildet.

Graphic

Um ein Fenster auf Symbolgröße zu verkleinern, wird die Taste für Symbolgröße angeklickt. Sie befindet sich in der oberen rechten Ecke des Fensterrahmens.

Graphic

Um die Fenstergröße wiederherzustellen, wird mit Maustaste 1 das Symbol doppelt angeklickt. Das Fenster läßt sich ebenfalls wiederherstellen, indem sein Symbol angeklickt wird, um das Fenstermenü anzuzeigen. Dort wird das Menüelement 'Maximale Größe' ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter "Symbol wieder als Fenster anzeigen".

Bedienfeld

Das Bedienfeld ist ein besonderes Fenster unten in der Anzeige. Es verfügt über Bedienelemente, Anzeigen und Bedientafeln, die bei der täglichen Arbeit verwendet werden können. Das Bedienfeld enthält auch den Arbeitsbereichsumschalter, der zur Auswahl eines Arbeitsbereichs dient.

Viele Bedienelemente des Bedienfeldes, wie zum Beispiel das Bedienelement 'Dateimanager', starten Anwendungen, wenn sie angeklickt werden. Einige Bedienelemente, beispielsweise das Bedienelement 'Drucker', sind auch Übergabebereiche. Um eine Datei zu drucken, kann ihr Dateisymbol aus dem Dateimanager gezogen und dem Bedienelement 'Drucker' übergeben werden.

Die Uhr ist ein Beispiel für eine Anzeige.

Pfeiltasten über den Bedienelementen des Bedienfeldes kennzeichnen Bedientafeln. Durch Anklicken dieser Pfeiltasten werden Bedientafeln geöffnet.

Abbildung 1-1 Bedienelemente des Bedienfeldes

Graphic

Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 4.

Style-Manager

Graphic

Mit dem Style-Manager können die folgenden Komponenten auf einfache Weise angepaßt werden:

Zum Starten des Style-Managers wird dessen Bedienelement im Bedienfeld angeklickt.

Graphic

Weitere Informationen zum Style-Manager finden Sie unter Kapitel 7.

Dateimanager

Graphic

Der Dateimanager zeigt die Dateien, Ordner und Anwendungen des Systems als Symbole an. Die Arbeit mit dem Dateimanager erspart das Erlernen komplexer Befehle.

Um das Dateimanagerfenster des Home-Verzeichnisses zu öffnen, wird das Bedienelement 'Dateimanager' im Bedienfeld angeklickt.

Graphic

Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5.

Anwendungsmanager

Graphic

Der Anwendungsmanager ermöglicht mit Hilfe von Aktionssymbolen den Zugriff auf Anwendungen, die bei der täglichen Arbeit verwendet werden. Mit Hilfe der Aktionssymbole lassen sich die Anwendungen starten. Der Anwendungsmanager speichert Aktionssymbole in besonderen Ordnern, die als Gruppen von Anwendungen bezeichnet werden.

Häufig verwendete Aktionssymbole können auf den Arbeitsbereichshintergrund gestellt werden.

Graphic

Um den Anwendungsmanager zu öffnen, wird sein Bedienelement im Bedienfeld angeklickt.

Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6.

Arbeitsbereichsobjekte

Graphic

Dateien, Ordner und Aktionen, die regelmäßig verwendet werden, können als Symbole auf den Arbeitsbereichshintergrund gestellt werden.

Um ein Objekt auf dem Arbeitsbereich zu positionieren, wird sein Symbol aus einem Dateimanager- oder Anwendungsmanagerfenster gezogen und direkt an den Arbeitsbereichshintergrund übergeben.

Ein Arbeitsbereichsobjekt ist eine Referenzinformation auf das tatsächliche Objekt und keine Kopie. Das tatsächliche Objekt bleibt unverändert innerhalb des Datei- oder Anwendungsmanagers.

Arbeiten mit Fenstern

Dieser Abschnitt erklärt, wie Fenster in einem Arbeitsbereich geöffnet, geschlossen und angepaßt werden.

Bedienelemente des Fensterrahmens

Der Rahmen eines Fensters enthält Bedienelemente, mit denen:

Informationen zu Einstellungen, die Fenster aktivieren, finden Sie unter Kapitel 7.

Abbildung 1-2 Bedienelemente des Fensterrahmens

Graphic

Um das Fenstermenü anzuzeigen, wird die Fenstermenütaste angeklickt.

Um ein Fenster zu schließen und vom Desktop zu entfernen, wird entweder die Fenstermenütaste doppelt angeklickt, oder das Fenstermenü angezeigt und 'Schließen' gewählt.

Um ein Fenster als Symbol anzuzeigen, wird die Taste für Symbolgröße angeklickt. Um ein Fenster wiederherzustellen, wird sein Fenstersymbol doppelt angeklickt.

Um ein Fenster in maximaler Größe anzuzeigen, wird die Taste für Maximalgröße angeklickt. Wird die Taste für Maximalgröße erneut angeklickt, erscheint das Fenster wieder in seiner vorherigen Größe.

Die Titelleiste zeigt den Namen der Anwendung an, zu der das Fenster gehört. Ein Fenster wird dadurch ausgewählt, daß seine Titelleiste angeklickt wird. Ein Fenster läßt sich verschieben, indem seine Titelleiste gezogen wird.

Durch Ziehen eines Fensterrahmens oder einer Fensterecke kann die Fenstergröße verändert werden.

Informationen zur Tastaturpositionierung und Fenstern finden Sie unter "Öffnen und Schließen von Fenstern " in Anhang A.

Öffnen eines Anwendungsfensters

Maus

    Das Bedienelement der entsprechenden Anwendung im Bedienfeld anklicken.

Oder:

Es kann ebenfalls ein Symbol im Datei- oder Anwendungsmanager durch Anklicken gewählt und für dieses Symbol eine Aktion aus dem Menü 'Ausgewählt' gewählt werden.

Tastatur

Mit Hilfe des Bedienfeldes:

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, um den Tastaturfokus auf das Bedienfeld zu verschieben.

  2. Die Pfeiltasten drücken, um die Hervorhebung innerhalb des Bedienfeldes zu verschieben und ein Bedienelement auszuwählen.

  3. Die Leer- oder Eingabetaste drücken, um das Bedienelement auszuwählen und das Fenster der Anwendung zu öffnen.

Mit Hilfe des Anwendungsmanagers:

  1. Das Fenster des Anwendungsmanagers öffnen, indem sein Bedienelement im Bedienfeld, wie oben beschrieben, ausgewählt wird.

  2. Die Pfeiltasten drücken, um die Hervorhebung auf ein Anwendungsgruppensymbol innerhalb des Anwendungsmanagers zu verschieben.

  3. Die Eingabetaste zweimal drücken, um die Gruppe der Anwendungen zu öffnen.

  4. Die Pfeiltasten drücken, um die Hervorhebung auf das Symbol einer Anwendung oder Aktion zu verschieben. Dananch die Eingabetaste zweimal drücken, um die Anwendung zu starten.

Schließen eines Anwendungsfensters

Durch das Schließen eines Anwendungsfensters wird dieses aus allen Arbeitsbereichen entfernt. Das Schließen eines Anwendungsfensters entspricht dem Beenden einer Anwendung auf anderen Systemen.


Achtung - Achtung -

Der Benutzer muß seine Arbeit speichern, bevor er ein Anwendungsfenster schließt. In den meisten Anwendungen wird gespeichert, indem aus dem Menü 'Datei' 'Speichern' ausgewählt wird.


Maus

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, um die Hervorhebung auf das zu schließende Fenster zu verschieben.

  2. Die Tastenkombination Alt+F4 drücken.

Fenster als Symbol anzeigen

Um Anzeigebereich zu sparen, können Fenster auf Symbolgröße verkleinert werden. Dadurch bleiben die Fenster leicht verfügbar, und die in ihnen laufenden Programme werden weiterhin ausgeführt.

Maus

    Fenstermenütaste für Symbolgröße anklicken.

    Graphic

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Leertaste drücken, um das Fenstermenü anzuzeigen.

  2. 'Symbolgröße' auswählen:

Symbol wieder als Fenster anzeigen

Maus

    Das Symbol doppelt anklicken.

Tastatur

  1. Während sich der Tastaturfokus auf dem Symbol befindet, die Tastenkombination Alt+Leertaste drücken, um das Fenstermenü anzuzeigen.

  2. Den Abwärtspfeil drücken, um 'Größe wiederherstellen' auszuwählen. Dann die Eingabetaste drücken.

Verschieben eines Fensters oder eines Fenstersymbols

Maus

  1. Den Mauszeiger auf die Titelleiste oder das Symbol des Fensters positionieren.

  2. Das Fenster oder Symbol auf seine neue Position ziehen.

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Leertaste drücken, um das Fenstermenü anzuzeigen.

  2. V drücken. Das ist das mnemonische Zeichen des Menüs für Verschieben.

  3. Die Pfeiltasten drücken, um das Fenster oder Symbol zu verschieben.

    Durch Halten der Steuertaste, während eine Pfeiltaste gedrückt wird, erhöht sich die Verschiebungsgeschwindigkeit des Symbols oder des Fensters.

  4. Nach Verschieben des Fensters oder Symbols an die gewünschte Stelle die Eingabetaste drücken.

Um den Verschiebevorgang abzubrechen, die Abbruchtaste drücken.

Ändern der Fenstergröße

Maus

  1. Zeiger auf einer Ecke oder dem Rahmen eines Fensters positionieren.

    Der Zeiger wird nun zu einem Größenänderungsanzeiger.

  2. Wird der Rahmen oder eine Ecke des Fensters gezogen, dann wird ein Umriß angezeigt, der der neuen Fenstergröße entspricht.

  3. Maustaste freigeben, wenn der Umriß die gewünschte Fenstergröße erreicht hat.

    Graphic

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Leertaste drücken, um das Fenstermenü anzuzeigen.

  2. G drücken, das mnemonische Zeichen des Menüs für 'Größe ändern'.

  3. Die Pfeiltasten drücken, um das Fenster zu vergrößern oder zu verkleinern.

    Wird die Steuertaste gehalten, während eine Pfeiltaste gedrückt wird, dann wird die Fenstergröße schneller verändert.

  4. Die Eingabetaste drücken, sobald der Umriß die gewünschte Größe anzeigt.

    Um die Größenveränderung abzubrechen, wird die Abbruchtaste gedrückt.

Ein Fenster oder Symbol im Vordergrund anzeigen

Maus

Tastatur

Kopieren und Einfügen von Text in Fenstern

Dank der Kopier- und Einfügefunktionen braucht Text nicht doppelt eingegeben zu werden.

Text kann aus folgenden Elementen kopiert sowie darin eingefügt werden:

Außerdem kann Text aus einem Mailer-Nachrichtanzeigefenster und einem Hilfe-Anzeigefenster kopiert und in Texteditorfenster, Fenster für die Terminal-Emulation und Mailer-Fenster zum Erstellen von Nachrichten eingefügt werden.

Auswählen des zu kopierenden Texts

  1. Den Zeiger an den Anfang des einzufügenden Texts stellen.

  2. Den Zeiger bis an das Ende des einzufügenden Textes ziehen und dann die Maustaste loslassen. Der Text bleibt hervorgehoben.

Einfügen von Text

  1. Den Texteinfügecursor an die Position stellen, an der der Text eingefügt werden soll.

  2. Maustaste 2 klicken, um den Text einzufügen.

    Um die Hervorhebung des Texts aufzuheben, einen leeren Bereich des Fensters, das den ausgewählten Text enthält, anklicken oder die Abbruchtaste drücken.

    Weitere Informationen finden Sie in:

Verwenden von Arbeitsbereichen

Arbeitsbereiche sind wie unabhängige Bildschirme in Fenstern. Um die Organisation des Desktops zu erleichtern, können bestimmte Anwendungen in einen besonderen Arbeitsbereich gelegt und dieser Arbeitsbereich entsprechend benannt werden. Ein Beispiel: Ein Arbeitsbereich, der vom Benutzer 'Berichte' genannt wurde, enthält die Werkzeuge, die er zum Erstellen von Berichten verwendet, wie zum Beispiel eine Tabellenkalkulation, einen Desktop-Publisher und Grafikanwendungen. Es lassen sich, entsprechend den Projekten, Arbeitsbereiche einrichten.

Dieser Abschnitt erklärt, wie Arbeitsbereiche angezeigt, Fenster in bestimmten Arbeitsbereichen positioniert und Arbeitsbereiche umbenannt werden.

Informationen zur Verwendung der Tastatur bei der Desktop-Positionierung sind Anhang A zu entnehmen.

Anzeigen eines anderen Arbeitsbereichs

Maus

    Eine Arbeitsbereichstaste im Arbeitsbereichsumschalter des Bedienfeldes anklicken.

    Graphic

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf dem Bedienfeld befindet.

  2. Die Pfeiltasten drücken, um die Hervorhebung auf die Taste des Arbeitsbereichs zu verschieben, der angezeigt werden soll.

  3. Die Eingabetaste drücken.

Plazieren eines Fensters in anderen Arbeitsbereichen

Maus

  1. Die Fenstermenütaste anklicken.

    Das Fenstermenü wird angezeigt.

  2. 'Arbeitsbereich belegen' aus dem Fenstermenü auswählen.

  3. In der Arbeitsbereichsliste des Dialogfensters 'Arbeitsbereich belegen' wird der Arbeitsbereich ausgewählt, in dem das Fenster angezeigt werden soll.

    • Sollen mehrere untereinanderstehende Arbeitsbereichsnamen in der Liste ausgewählt werden, muß die Umschalttaste während des Anklickens gehalten werden.

    • Um nicht nicht untereinanderstehende Arbeitsbereichsnamen in der Liste auszuwählen, muß die Steuertaste während des Anklickens gehalten werden.

    • Um einen ausgewählten Arbeitsbereich abzuwählen, muß dieser erneut angeklickt werden.

    • Um das Fenster in jedem Arbeitsbereich zu plazieren, muß die Taste 'Alle Arbeitsbereiche' angeklickt werden.

  4. 'OK' anklicken.

Tastatur

  1. Um das Fenstermenü anzuzeigen, muß die Tastenkombination Alt+Leertaste gedrückt werden.

  2. Die Taste mit Abwärtspfeil drücken, um 'Arbeitsbereich belegen' auszuwählen. Dann die Eingabetaste drücken.

    Das Dialogfenster 'Arbeitsbereich belegen' wird angezeigt.

  3. Die Tabulatortaste solange drücken, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, in der Arbeitsbereichsliste befindet.

  4. Diejenigen Arbeitsbereiche auswählen, in denen das Fenster angezeigt werden soll:

    • Den Abwärtspfeil und Aufwärtspfeil drücken, um durch die Liste zu gehen.

    • Um mehr als einen Arbeitsbereich auszuwählen, muß die Tastenkombination Umschalttaste+Aufwärtspfeil oder Umschalttaste+Abwärtspfeil gedrückt werden.

  5. Die Eingabetaste drücken.

Einen Arbeitsbereich umbenennen

Maus

  1. Die Bedienfeldtaste des Arbeitsbereichs anklicken, dessen Namen geändert werden soll.

    Dieser Arbeitsbereich wird angezeigt.

  2. Die Bedienfeldtaste des Arbeitsbereichs erneut anklicken.

    Es wird ein Textfeld angezeigt.

  3. Den Namen des Arbeitsbereichs im Textfeld bearbeiten.

  4. Nachdem der Arbeitsbereich umbenannt wurde, die Eingabetaste drücken.

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf dem Bedienfeld befindet.

  2. Die Pfeiltasten drücken, um die Hervorhebung auf die Taste des Arbeitsbereichs zu verschieben, der umbenannt werden soll.

  3. Die Tastenkombination Umschalttaste+F10 drücken, um das temporär eingeblendete Menü der Arbeitsbereichstaste anzuzeigen.

  4. Die Taste mit Abwärtspfeil drücken, um das Element 'Umbenennen' auszuwählen. Dann die Eingabetaste drücken.

    Es wird ein Textfeld angezeigt.

  5. Den Namen des Arbeitsbereichs im Textfeld bearbeiten.

  6. Nachdem der Arbeitsbereich umbenannt wurde, die Eingabetaste drücken.

Verwenden von Bedienelementen in Anwendungsfenstern

Fenster und Dialogfenster enthalten Bedienelemente, die bei der Arbeit mit Anwendungen helfen. Mit Hilfe von Bedienelementen können Objekte bearbeitet, eine Auswahl getroffen oder Informationen eingegeben werden.

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Bedienelementen, die bei der täglichen Arbeit mit dem Desktop anzutreffen sind. Hier ist eine Liste der üblichsten Bedienelemente:

Auswählen einer Taste

Durch das Auswählen einer Taste wird sofort der zugehörige Befehl oder die zugehörige Aktion ausgeführt. Beispielsweise wird durch die Wahl der Taste 'OK' jede Veränderung in einem Dialogfenster sofort angewendet und das Dialogfenster dann geschlossen.

Als Abkürzung verschieben viele Dialogfenster den Fokus automatisch auf die Taste 'OK'. Dadurch können Einstellungen schnell festlegt und dann die Eingabetaste gedrückt werden, um 'OK' zu wählen.

Graphic

Maus

    Die Taste anklicken.

Tastatur

  1. Die Tabulatortaste und die Pfeiltasten solange drücken, bis sich der Fokus auf der Taste befindet.

  2. Die Eingabetaste drücken.

Auswählen eines Markierungsfeldes oder eines Wechselschalters

Ein Markierungsfeld wird dazu verwendet, eine Option oder Einstellung festzulegen. Es kann mehr als ein Markierungsfeld in einer Gruppe ausgewählt werden.

Ein Wechselschalter kann ebenfalls dazu verwendet werden, eine Option oder Einstellung festzulegen. Allerdings können nicht mehrere Wechselschalter gleichzeitig in einer Gruppe ausgewählt werden.

Graphic

Maus

    Das Markierungsfeld oder den Wechselschalter anklicken, das/der ausgewählt werden soll.

Tastatur

  1. Die Tabulatortaste und die Pfeiltasten solange drücken, bis sich der Tastaturfokus auf dem Markierungsfeld oder dem Wechselschalter befindet.

  2. Die Leertaste drücken.

Durchblättern von Fensterinhalten

Fenster enthalten oft mehr Informationen, als auf einem Bildschirm angezeigt werden können. Die Bildlaufleiste eines Fensters kann dazu verwendet werden, den Fensterinhalt nacheinander anzuzeigen.

Maus

Graphic

Tastatur

  1. Die Tabulatortaste drücken, um in den Fensterbereich zu gelangen, der durchblättert werden soll.

  2. Die Pfeiltasten, die Tasten zum Vorwärts- und Zurückblättern oder die Tasten Bild ab und Bild auf.

    Um das Bild schneller durchlaufen zu lassen, muß die Steuertaste gehalten werden, während eine Pfeiltaste gedrückt wird.

Verwenden eines Reglers:

  1. Um die Hervorhebung auf den Regler zu verschieben, eine Tabulatortaste oder eine Pfeiltaste drücken.

  2. Die Tasten mit Aufwärts- und Abwärtspfeil drücken, um den Regler zu verschieben.

    Um den Regler schneller zu verschieben, muß die Steuertaste gehalten werden, während eine Pfeiltaste gedrückt wird.

Auswahl eines Listenelements

Ein ausgewähltes Listenelement wird hervorgehoben angezeigt. Die durch das hervorgehobene Element angegebene Aktion wird ausgeführt, wenn eine Taste, beispielsweise die Taste 'OK' angeklickt wird.

Maus

  1. Das Listenelement anklicken.

    In einer Liste mit Mehrfachauswahl wird die Umschalttaste gehalten, während die Elemente angeklickt werden.

    Um ein Element abzuwählen, muß es erneut angeklickt werden.

  2. Eine Taste, zum Beispiel die Taste 'OK', anklicken.

    In manchen Listen wird durch Doppelklicken eines Elements das Element und sein Standardbefehl ausgewählt.

    Graphic

Tastatur

  1. Die Tabulatortaste drücken, um in die Liste zu gelangen.

  2. Das Listenelement auswählen:

    • In einer Liste mit Einfachauswahl werden die Pfeiltasten dazu verwendet, die gewünschte Auswahl zu treffen.

    • In einer Liste mit Mehrfachauswahl werden die Pfeiltasten verwendet, um zu dem ersten gewünschten Element zu gelangen. Danach wird die Tastenkombination Umschalttaste+Aufwärtspfeil oder Umschalttaste+Abwärtspfeil gedrückt.

    Um ein Element abzuwählen, muß die Leertaste gedrückt werden.

  3. Um zu einer Taste, beispielsweise die Taste 'OK' oder Taste 'Anwenden', zu gelangen, muß die Tabulatortaste gedrückt werden. Dann die Eingabetaste drücken.

Texteingabe in ein leeres Feld

Graphic

Ein Textfeld nimmt Informationen auf, die eingegeben werden.

Maus

  1. Das Feld anklicken, um den Texteinfügecursor anzuzeigen.

  2. Den Text eingeben.

    Durch Drücken der Eingabetaste wird in vielen Dialogfenstern der Texteintrag abgeschlossen und die Standardtaste, wie zum Beispiel die Taste 'OK' oder 'Anwenden', aktiviert.

Tastatur

  1. Die Tabulatortaste, die Tastenkombination Umschalttaste+Tab oder die Pfeiltasten drücken, bis das Textfeld erreicht ist.

    Ein blinkender Cursor zeigt an, daß sich der Tastaturfokus auf dem Textfeld befindet.

  2. Text eingeben und danach die Tastenkomination Steuertaste+Tab drücken, um den Tastaturfokus aus dem Textfeld zu verschieben.

Text in einem Feld bearbeiten

Maus

  1. Den zu bearbeitenden Text im Textfeld auswählen:

    Zeichen--Vom ersten zum letzten Zeichen ziehen

    Wort--Wort doppelt anklicken

    Zeile--Zeile dreifach anklicken

    Mehrere Zeilen--Feld vierfach anklicken

    Um Text abzuwählen, muß ein leerer Bereich im Fenster angeklickt werden.

  2. Den Ersetzungstext eingeben.

Tastatur

  1. Die Tabulatortaste, die Tastenkombination Umschalttaste+Tab oder die Pfeiltasten drücken, bis das Textfeld erreicht ist.

  2. Die Editiertasten verwenden, um den Inhalt des Feldes zu bearbeiten. Dann den Ersetzungstext eingeben.

    Pfeiltaste --Verschiebt den Texteinfügecursor

    Rückschritttaste--Löscht das Zeichen links vom Cursor

    Löschtaste oder Löschzeichentaste--Löscht das Zeichen rechts vom Cursor

    Steuertaste+Löschtaste oder

    Steuer- +Löschzeichentaste--Löscht ab dem Cursor bis zum Ende der Zeile

  3. Die Tastenkombination Steuertaste+Tab drücken, um den Tastaturfokus aus dem Textfeld zu verschieben.

Verwenden von Menüs

Menüs bieten einen Zugriff auf Befehle, die dazu verwendet werden, Fenster zu verwalten und Anwendungs-Software zu bedienen.

Durch das Wählen eines Menüelementes wird die zugehörige Aktion auf das aktuell ausgewählte Objekt angewendet. Wird zum Beispiel ein Fenster ausgewählt und aus dem Fenstermenü 'Symbolgröße' gewählt, dann wird aus dem Fenster ein Symbol.

Schwächer dargestellte Menüelemente sind nur unter bestimmten Bedingungen verfügbar. So ist zum Beispiel das Element 'Größe wiederherstellen' aus dem Fenstermenü nur verfügbar, wenn das Fenster als Symbol erscheint.

Folgende Menüs werden auf dem Desktop verwendet:

Fenstermenü

Die Elemente des Fenstermenüs werden zum Steuern von Fenstern und Fenstersymbolen verwendet.

Dieses Menü wird angezeigt, indem

Arbeitsbereichsmenü

Das Arbeitsbereichsmenü ist ein temporär eingeblendetes Menü, das Elemente zur Verwaltung des Arbeitsbereichs enthält.

Um das Arbeitsbereichsmenü anzuzeigen, wird mit der Maustaste 3 der Hintergrund angeklickt.

Graphic

Nächstes Fenster--Stellt das unterste Fenster eines Fensterstapels in den Vordergrund

Vorheriges Fenster--Stellt das oberste Fenster eines Fensterstapels in den Hintergrund

Aktualisieren--Stellt die Anzeige neu dar

Bedienfeld in Symbol-/Normalgrößel--Wandelt das Bedienfeld in ein Symbol um oder stellt seine Normalgröße aus seinem Symbol wieder her

Arbeitsbereichsmanager neu starten--Beendet die Arbeitsbereichssteuerung und startet sie erneut (wird typischerweise dann verwendet, nachdem der Benutzer seine Konfigurationsdateien angepaßt hat)

Abmelden--Startet den Abmeldevorgang (entspricht dem Bedienelement Beenden des Bedienfeldes)


Hinweis -

Über die Tastatur besteht kein Zugriff auf dieses Menü.


Untermenü 'Programme'

Viele der im Untermenü 'Programme' aufgelisteten Anwendungen lassen sich auch durch Anklicken des jeweiligen Bedienelements im Bedienfeld oder des Symbols im Anwendungsmanager aufrufen.

Graphic

Weitere OpenWindows--Desktopanwendungen stehen über die Anwendungsgruppe OpenWindows im Anwendungsmanager zur Verfügung.

Auswählen eines Fenstermenüelements

Maus

    Mit Maustaste 1 die Fenstermenütaste oder das Symbol anklicken, auf das Element ziehen und dann die Maustaste freigeben.

Oder:

  1. Die Fenstermenütaste anklicken, um das Menü anzuzeigen.

    Ist das Fenster als Symbol dargestellt, dieses Symbol anklicken.

  2. Ein Menüelement anklicken.

    Um das Menü zu schließen, ohne ein Element auszuwählen, wird ein Bereich außerhalb des Menüs angeklickt.

Tastatur

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, bis der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf dem Fenster oder Fenstersymbol positioniert ist.

  2. Die Tastenkombination Alt+Leertaste drücken, um das Fenstermenü anzuzeigen.

  3. Die Taste des mnemonischen Zeichens des Elements drücken. Das ist das unterstrichene Zeichen im Elementnamen.

    Um das Menü zu schließen, ohne ein Element auszuwählen, wird die Abbruchtaste gedrückt.

Auswählen eines Elements des Arbeitsbereichsmenüs

  1. Den Zeiger auf das Hintergrundmuster des Arbeitsbereichs verschieben.

  2. Maustaste 3 drücken, zum Element ziehen, dann die Maustaste freigeben.

    Um das Menü zu schließen, ohne ein Element auszuwählen, wird ein Bereich außerhalb des Menüs angeklickt.


    Hinweis -

    Mit der Tastatur können keine Elemente des Arbeitsbereichsmenüs ausgewählt werden.


Auswählen eines Menüelements mit der Maus

  1. Anzeigen des Menüs:

    • Menü: Maustaste 1 verwenden, um den Menünamen anzuklicken.

    • Temporär eingeblendetes Menü: Mit Maustaste 3 innerhalb der Anwendung klicken.

    • Temporär eingeblendetes Menü des Objekts: Mit Maustaste 3 das Objekt anklicken.

  2. Das Element anklicken.

    Ein Menü kann auch dadurch ausgewählt werden, daß die Maustaste gedrückt, zum Element gezogen und dann die Maustaste freigegeben wird.

    Um das Menü zu schließen, ohne ein Element auszuwählen, wird ein Bereich außerhalb des Menüs angeklickt.

Auswählen eines Elements mit der Tastatur

Menüs

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, bis der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf das Anwendungsfenster verschoben ist.

  2. Das Menü anzeigen, indem die Taste Alt gehalten und dann die Taste des mnemonischen Zeichens des Menüs gedrückt wird. Das mnemonische Zeichen ist das in der Menüleiste angezeigte unterstrichene Zeichen im Menünamen.

  3. Die Taste des mnemonischen Zeichens des Elements drücken.

    Oder: Eine Pfeiltaste drücken, um zum Element zu gelangen. Danach die Eingabetaste drücken.

Temporär eingeblendete Menüs

  1. Die Tastenkombination Alt+Tab drücken, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, im Anwendungsfenster oder auf dem Arbeitsbereichsobjekt befindet.

  2. Die Tastenkombination Umschalttaste+F10 drücken, um das temporär eingeblendete Menü anzuzeigen.

  3. Die Taste für das mnemonische Zeichen des Elements drücken.

    Oder: Den Abwärtspfeil drücken, um zum Element zu gelangen. Danach die Eingabetaste drücken.

    Um ein Menü zu schließen, ohne ein Element auszuwählen, wird die Abbruchtaste gedrückt.

    Weitere Informationen zur Verwendung der Tastatur bei der Positionierung auf dem Desktop sind Anhang A zu entnehmen.

Unverankerte Menüs

In manchen Anwendungen, wie z.B. Mailer und Kalender, lassen sich Menüs aus der Menüleiste herauslösen. Die Menüs bleiben geöffnet auf dem Desktop, so daß jederzeit schnell auf das Menü zugegriffen werden kann. Ob es sich bei einem Menü um ein unverankertes Menü handelt, ist an einer gestrichelten Linie oben im Menü zu erkennen.

Aufrufen eines unverankerten Menüs

  1. Das Menü durch Anklicken des Menünamens in der Menüleiste anzeigen.

  2. Die gestrichelte Linie über dem ersten Menüelement anklicken.

    Das unverankerte Menü bleibt auf dem Desktop geöffnet, bis es durch Drücken der Tastenkombination Alt+F4 oder durch Doppelklicken auf der Fenstermenütaste in der oberen linken Ecke des Anwendungsfensters geschlossen wird.

Verlassen des Desktops

Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Benutzer sich abmelden und das Desktop beenden kann. Zudem wird erklärt, wie die Anzeige gesperrt werden kann, um den unbefugten Gebrauch des Systems zu verhindern, während der Benutzer nicht anwesend ist und sich nicht abgemeldet hat.

Abmelden


Achtung - Achtung -

Die Arbeit in allen offenen Anwendungsfenstern muß gespeichert werden, bevor sich der Benutzer vom Desktop abmeldet. Deshalb sollte jeder Arbeitsbereich überprüft werden.


  1. Den Zeiger auf das Hintergrundmuster des Arbeitsbereichs verschieben.

  2. Maustaste 3 drücken, um das Arbeitsbereichsmenü anzuzeigen.

  3. Auf 'Abmelden' ziehen und die Maustaste freigeben.


    Hinweis -

    Die Tastatur kann nicht zur Anzeige des Arbeitsbereichsmenüs verwendet werden.


    Meldet sich der Benutzer aus dem Desktop ab, wird die aktuelle Session gespeichert. Sobald sich der Benutzer wieder anmeldet, wird das Desktop wieder wie vor der Abmeldung angezeigt.

    Folgende Anwendungen werden nicht als Teil der aktuellen Session gespeichert:

    • Anwendungen, die in Terminal-Emulationsfenstern ausgeführt werden.

    • Anwendungen, die nicht zum Desktop gehören und ihren Status während des Abmeldens nicht beibehalten.

      Diese Anwendungen müssen nach der Anmeldung neu gestartet werden. Weitere Informationen sind Kapitel 2 zu entnehmen.

Sperren der Anzeige

Um den unbefugten Gebrauch des Systems zu verhindern, wenn der Benutzer nicht anwesend ist und sich nicht abgemeldet hat:

    Das Bedienelement 'Bildschirmsperre' im Bedienfeld anklicken.

    Graphic

Um die Anzeige zu entsperren, muß das Kennwort eingegeben werden.

Weitere Informationen zu Optionen der Bildschirmsperre sind Kapitel 7 zu entnehmen.

Hilfe anfordern

Hilfe kann angefordert werden, indem:

Hilfemenü

Die meisten Anwendungen besitzen ein Hilfemenü, um besondere Arten von Hilfe anzufordern.

Graphic

Überblick--Zeigt einführende Informationen zu einer Anwendung an

Aufgaben--Zeigt Instruktionen zur Verwendung der Anwendung an

Referenzinformation--Zeigt eine Zusammenfassung der Anwendungskomponenten an

Kontexthilfe--Stellt den Zeiger als Fragezeichen dar--Um die Beschreibung eines Elements anzuzeigen, wird mit diesem Zeiger das entsprechende Element angeklickt

Hilfe für Hilfe--Zeigt Informationen zur Verwendung der Hilfe an

Informationen zu-- Zeigt Informationen zur Version und zum Copyright der Anwendung an (in diesem Fall Texteditor)

Um mehr über den Umgang mit Hilfefenstern zu lernen, kann 'Hilfe für Hilfe' aus dem Hilfemenü einer Anwendung gewählt oder die Taste F1 gedrückt werden, während ein Hilfefenster verwendet wird.

Anzeigen des Hilfemanagers

Der Hilfemanager listet alle Online-Hilfebände auf, die auf Ihrem System installiert sind.

  1. Das Bedienelement Hilfemanager im Bedienfeld anklicken.

    Die Hilfeanzeige öffnet sich und zeigt den Hilfemanager an.

  2. Das Thema Common Desktop Environment wählen, um die Liste der Hilfebände für das Desktop anzuzeigen.

  3. Die Liste der Titel im Bild durchlaufen lassen. Um einen Band zu öffnen, wird sein Titel angeklickt.