Data Studio - Überblickseite

Das Data Studio umfasst das Dataload, die Datenanalyse, die Dateneinblicke, das Katalogtool, das Table AI Assist-Tool, das Data Marketplace-Tool, das Jobfeature und das Data Share-Tool.

Mit den Data Studio-Tools können Sie Daten aus der Cloud und anderen verschiedenen Quellen laden, analysieren und daraus Erkenntnisse gewinnen. Sie können das Ergebnis der Analyse mit anderen Benutzern teilen. Es handelt sich um eine zentrale Anwendung Ihres Analysetools aus mehreren Datenquellen. Dieses Tool stellt sicher, dass es einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Anwendungen gibt. Die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten wirken sich nicht auf den Fortschritt Ihrer Arbeit aus. Beispiel: Wenn Sie an der Datenanalyse arbeiten und entscheiden, dass Sie zusätzliche Daten benötigen, können Sie zur Seite "Dataload" navigieren, den neuen Inhalt eintragen und zu der Analyse zurückkehren, die gerade ausgeführt wird. Wählen Sie im Launchpad die Registerkarte Data Studio aus.

Data Studio - Überblick

Click the Data Studio Overview menu from the Data Studio to view the Data Studio Overview page consists of four sections:
  1. Ein Navigationsbereich, der aus den folgenden Tools im Menü besteht: Dataload, Datenanalyse, Daten-Insights, Katalog und Datenfreigabetools.
  2. Ein Widget mit Folien, das Informationen zu den Tools und deren Zweck anzeigt. Beispiel: Das Dataload-Tool lädt Daten aus Dateien auf Ihrem Computer oder aus dem Cloud-Speicher. Klicken Sie auf die Schaltfläche < oder >, um die Folien hin und her zu navigieren.
  3. In der Symbolleiste des rechten Bereichs werden die Hilfelinks zur Dokumentation des Data Studio-Tools angezeigt.

  4. Ein Abschnitt "Letzte Objekte", in dem zuletzt aktualisierte oder erstellte Objekte angezeigt werden. Jeder Eintrag verfügt über ein Kontextmenü am Ende der Zeile. Klicken Sie auf die Einträge, um die Details des ausgewählten Objekts anzuzeigen.

Laden Sie Ihre Daten aus verschiedenen Quellen wie Dateien, Datenbanken und Cloud-Speicher, die alle an einem einzigen Speicherort konsolidiert sind. Einige der Cloud-Data Warehouses, die das Data Studio-Tool unterstützt, sind Oracle Cloud Infrastructure (OCI), Amazon S3, Microsoft Azure Blob Storage und Google Cloud Storage.

Sobald Ihre Daten verfügbar sind, analysieren Sie sie, generieren Sie Erkenntnisse und erstellen Sie Berichte.

Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie auf der rechten Seite der Data Studio-Übersichtsseite im Bereich "Erste Schritte".

Hinweis

Wenn Sie auf Database Actions im Header klicken oder auf das Selektorsymbol klicken, gehen Ihre Daten verloren.

Lassen Sie uns Analysen mit Daten aus verschiedenen Quellen durchführen und daraus Erkenntnisse gewinnen.

Daten laden

Wählen Sie im Navigationsbereich auf der Data Studio-Überblicksseite das Menü Dataload aus, um Daten aus Dateien auf Ihrem lokalen Gerät, aus Remotedatenbanken oder aus Cloud-Speicher-Buckets zu laden. Wenn Sie auf "Dataload" klicken, wird die Seite "Dataload-Dashboard" geöffnet.

Das Menü {\b Data Load} enthält die folgenden Untermenüs:
  • Home: In diesem Menü gelangen Sie zur Homepage des Dataload-Tools im Launchpad. Sie können eine der folgenden Aktivitäten in den Untermenüs ausführen, wie lokale Datei laden, Cloud-Speicher laden, Datenbanktabellen laden, Cloud-Speicher verknüpfen, Datenbanktabellen verknüpfen, Livefeed erstellen und nach Cloud-Speicherort suchen und dann das Home-Menü auswählen. Dadurch wird die Kontinuität der ausgeführten Aktion nicht unterbrochen. Weitere Informationen finden Sie unter Seite "Dataload".
  • Daten laden:

    Klicken Sie auf Daten laden, um die folgenden Optionen zum Laden von Daten anzuzeigen:
    Beschreibung von data-load-header.png folgt
    Beschreibung der Abbildung data-load-header.png

    • Lokale Datei laden: Mit dieser Option können Sie Daten aus Dateien auf Ihrem lokalen Gerät laden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Daten aus lokalen Dateien laden.
    • Cloud-Speicher laden: Mit diesem Menü können Sie Daten aus einem Cloud-Speicherort in eine Tabelle in Autonomous Database laden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Daten aus Cloud-Speicher laden.
    • Share laden: Mit diesem Menü können Sie Daten aus Shares laden, in denen Sie Tabellen aus einem Share auswählen können. Siehe Daten aus einem Share laden.
    • Datenbank laden: Mit diesem Menü können Sie Daten aus Tabellen in einer anderen Datenbank in Oracle Autonomous Database laden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Daten aus anderen Datenbanken laden.
    • AI-Quelle laden: Mit diesem Menü können Sie Daten aus einer AI-Quelle laden. Siehe Daten aus KI laden.
    • Dateisystem laden: Mit diesem Menü können Sie Daten aus Dateisystemverzeichnissen in Autonomous Database laden.
  • Daten verknüpfen:

    Klicken Sie auf Daten verknüpfen, um die folgenden Optionen zum Verknüpfen von Daten anzuzeigen:
    Beschreibung von linkdata-header.png folgt
    Beschreibung der Abbildung linkdata-header.png

    • Cloud-Speicher verknüpfen: Mit diesem Menü können Sie Daten in Cloud-Speicher-Buckets verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Mit Objekten in Cloud-Speicher verknüpfen.
    • Linkfreigabe: Mit diesem Menü können Sie eine Freigabe mit Ihrer Autonomous Database verknüpfen. Siehe Mit Freigabe verknüpfen.
    • Datenkatalog verknüpfen: Mit diesem Menü können Sie Data Catalog mit Autonomous Database verknüpfen. Siehe Datenkatalog verknüpfen.
    • Datenbank verknüpfen: Mit diesem Menü können Sie Daten in Tabellen in einer anderen Datenbank über Oracle Autonomous Database verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Mit anderen Datenbanken verknüpfen.
    • Dateisystem verknüpfen: Mit diesem Menü können Sie Dateisystemverzeichnisse mit Autonomous Database verknüpfen. Siehe Mit Dateisystem verknüpfen.
  • Live-Feed: Mit diesem Menü können Sie einen Live-Tabellen-Feed nach Bedarf, nach einem Zeitplan oder als Ergebnis einer Benachrichtigung erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Feeding von Daten.
  • Verbindungen: Mit dieser Option können Sie alle vorhandenen Verbindungen anzeigen. Mit dieser Option können Sie einen Cloud-Speicherlink bearbeiten oder löschen und Kataloge und Shares verwalten. Sie können auch neue Cloud-Speicherlinks erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Verbindungen verwalten.

Nachdem Sie die Daten mit dem Dataload-Job geladen haben, werden sie auf der Seite "Dataload" verfügbar. Sie können die Tabelle später prüfen, prüfen und löschen, indem Sie auf das Symbol Aktionen klicken. Sie können den Warenkorb auch über die Schaltfläche "Warenkorb neu laden" neu laden, um den Warenkorb mit dem aktuellen Warenkorb neu zu laden, falls Sie Änderungen an der Tabelle vornehmen möchten. Diese Daten sind die Quelldaten der Analyse-View. Verwenden Sie Navigationspfade am oberen Rand der Seite, um zur Homepage zurückzukehren.

Führen Sie die im Kapitel Seite "Dataload" in diesem Handbuch beschriebenen Schritte aus, um Daten aus Oracle Cloud Infrastructure in Ihre Autonomous Database zu laden.

Datenanalyse

Analyse-Views stellen Metadaten bereit, mit denen die Teile Ihrer Daten hervorgehoben werden, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Durch die Erstellung eines AV können Sie den Wert automatischer Insights und die Analyse Ihrer Daten verbessern, da das System über diese Metadaten verfügt.

Wählen Sie auf der Seite "Data Studio-Überblick" im Navigationsbereich das Menü Datenanalyse aus, um Analyse-Views zu erstellen und die Daten aus der Analyse-View zu analysieren. Die Tabelle, die Sie mit der Funktion "Daten laden" geladen haben, wird zum Erstellen der Analyse-View verwendet. Sie können sowohl Hierarchien als auch Kennzahlen aus Analytic Views auswählen. Analytische Views verwenden Diagramme, Symbole und Text, die den Datenfluss und die Verbindung zwischen ihnen darstellen. Mit dem Tool "Datenanalyse" können Sie die strukturellen Fehler in der erstellten Analyse-View finden. Er erkennt alle Elemente von Nullwerten in einer Join-Spalte bis hin zu duplizierten Feldern. Sie können eine visuelle Darstellung Ihrer Analyse in Form von Tabellen, Pivot-Tabellen und Balkendiagrammen entwickeln. Sie können die Analyse-View auch in Tableau oder Power BI exportieren, um eine bessere Visualisierung zu ermöglichen.

Erstellen Sie Analyseansichten, indem Sie auf das Kapitel Datenanalysetool in diesem Handbuch verweisen.

Der Bereich Zugehörige Insights auf der rechten Seite arbeitet mit den Kennzahlen zusammen, die mit der Analyse-View verknüpft sind, um Daten in Form von Balkendiagrammen zu visualisieren.

KI-Assistent für Tabellen

Wählen Sie im Navigationsbereich auf der Data Studio-Überblicksseite das Menü Table AI Assist aus, um Ihre lokalen Datentabellen mühelos mit der Leistungsfähigkeit von KI zu verbessern. Sie können Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache verwenden, um Ihre Informationen mit diesem Tool zu erweitern und zu korrigieren.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Table AI Assist Tool in diesem Buch auf der Seite "Table AI Assist".

Daten-Insights

Wählen Sie auf der Data Studio-Überblicksseite im Navigationsbereich das Menü "Daten-Insights" aus, um automatisch Insights zu generieren. Die Insights werden im Data Insights-Dashboard als eine Reihe von Balkendiagrammen angezeigt.

Wenn Sie den Benutzer, die Analyse-View und den Spaltennamen auswählen, können Sie die Datenpunkte der tatsächlichen Werte anzeigen, die erheblich von den Prognosewerten abweichen. Diese Art von Vorhersageanalysen ermöglicht es Ihnen, ein Muster besser zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen. Dann können Sie auf Ihre Daten reagieren, um sie zu optimieren oder ihre Leistung zu verbessern.

Beispiel: Die Faktentabelle für die Insights zeichnet Werte über verschiedene Unternehmen auf. Die Kennzahlen der Faktentabelle lauten "Value" (USD), "Acquisition Date" und "Acquisition Year". Anschließend können Sie Insights für die Kennzahl "Wert" generieren. Das Dashboard enthält eine Reihe von Diagrammen mit der Bezeichnung Anschaffungsdatum und Anschaffungsjahr. Angenommen, Sie möchten den Wert Ihres Unternehmens A anzeigen. Klicken Sie auf das Diagramm, dessen Verkauf Sie für einen bestimmten Bereich des Akquisitionsjahres anzeigen möchten. Wenn Sie auf ein Diagramm klicken, werden weitere Details angezeigt.

Generieren Sie automatische Insights, indem Sie auf die Seite "Daten-Insights" in diesem Buch verweisen.

Im folgenden Diagramm werden die Werte und Insights angezeigt.

Beschreibung von data-studio-insights.png folgt
Beschreibung der Abbildung data-studio-insights.png

Nach den Erkenntnissen, die das Tool generiert, stellen Sie fest, dass Ihr Unternehmen um eine beträchtliche Anzahl vom erwarteten Wert abweicht. Um zu führen, müssen Sie einige Faktoren ändern, die den Umsatz Ihrer Organisation beeinflussen.

Die Insights, die Data Insights für die Analyse-View generiert, sind aufgrund der zusätzlichen Metadaten, die eine Analyse-View bereitstellt, nützlicher als die für eine Tabelle.

Catalog

Wählen Sie im Navigationsbereich auf der Data Studio-Überblicksseite das Menü Katalog aus, um Informationen zu den Upstreamabhängigkeiten der Entity, der Erstellung der Entity und der Verknüpfung mit anderen Entitys anzuzeigen.

Auf dieser Seite werden Details zu den Datenbankobjekten aufgeführt, wie Cloud-Speicherlinks und -Tabellen, die Sie mit dem Datenanalysetool und dem Dataload-Tool erstellen. Außerdem werden Listen der Datenbank-Dictionary-Objekte wie Tabellen, Spalten und Analyse-Views angezeigt.

Mit der Seite "Katalog" können Sie Objekte im Katalog suchen und für diese Objekte spezifische Aufgaben ausführen.

Weitere Informationen zur Seite "Katalog" finden Sie im Kapitel Katalog-Tool dieses Handbuchs.

Data Marketplace

Wählen Sie im Navigationsbereich auf der Data Studio-Überblicksseite das Menü Marketplace aus, um problemlos Metadaten von Datenprovidern an Daten-Consumer auszutauschen und eine einfache Datenerkennung und -nutzung zu ermöglichen.

Weitere Informationen zum Data Marketplace-Tool finden Sie im Kapitel The Data Marketplace Tool in diesem Buch.

Datenfreigabe

Wählen Sie im Navigationsbereich auf der Data Studio-Überblicksseite das Menü Datenfreigabe aus, um Datenfreigaben bereitzustellen und Datenfreigaben zu nutzen.

Siehe Datenfreigabetool

Funktion "Jobs"

Wählen Sie das Funktionsmenü Jobs im Navigationsbereich auf der Data Studio-Überblicksseite aus, um die Aufgaben zu automatisieren, die von der Data Studio-Toolsuite ausgeführt werden. Mit diesem Feature können Sie Jobs erstellen, die Daten laden, Tabelle erweitern, REST-Aufrufe ausführen und PL/SQL-Prozeduren ausführen können.

Weitere Informationen zur Funktion "Jobs" finden Sie im Kapitel Funktion "Jobs" in diesem Buch.