Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Vorwort

Im Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch werden die grundlegenden Merkmale und Funktionen der CDE (Common Desktop Environment) Es erklärt, wie der Desktop und die Desktop-Anwendungen verwendet werden.

Wer dieses Buch benutzen sollte

Dieses Buch richtet sich an Benutzer, die das Solaris Common Desktop Environment auf ihrer Workstation installiert haben und die es als ihr Standard-Desktop einsetzen wollen. Der Leser dieses Buches sollte bereits mit der Maus und ihren 3 Maustasten vertraut sein, sowie mit einer grafischen Benutzeroberfläche und dem Eingeben von Befehlen in einer Befehlszeile.

Vor dem Einsetzen dieses Buches

Zuvor sollte das folgende Buch gelesen werden:

Aufbau dieses Buches

Dieses Buch enthält die folgenden Kapitel:

Kapitel 1 beschreibt die grundlegenden Kenntnisse, die Sie benötigen, um mit dem Common Desktop Environment, der Tastaturpositionierung und einigen allgemein üblichen Aspekten der Desktop-Benutzeroberfläche zu arbeiten.

Kapitel 2 beschreibt, wie Sie sich am Desktop an- und abmelden, und wie Sie festlegen können, in welche Sitzung Sie nach der Anmeldung gelangen.

Kapitel 3 erklärt, wie Sie Hilfe zu einer Anwendung anfordern können, und beschreibt die Navigationsmöglichkeiten in der Hilfe-Anzeige.

Kapitel 4 beschreibt den vorderen Steuerbereich, der ein besonderes Desktop-Fenster mit einer Reihe von Bedienungselementen zur Ausführung häufig wiederkehrender Aufgaben ist. Es erklärt die Bedienungselemente und das Anpassen des vorderen Steuerbereichs.

Kapitel 5 erklärt, wie mit Dateien und Ordnern in der grafischen Benutzerschnittstelle Dateimanager gearbeitet wird. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und beschreibt die Navigation, Bearbeitung und das Suchen von Dateien und Ordnern sowie den Papierkorb.

Kapitel 6 beschreibt das Ausführen von Anwendungen mit dem Application Manager, der in der CDE hierfür vorwiegend eingesetzt wird.

Kapitel 7 erklärt, wie der Style-Manager verwendet wird, um die Anzeige und das Verhalten des Desktops anzupassen. Es erklärt ebenfalls, wie persönliche Umgebungsvariablen eingestellt werden.

Kapitel 8 beschreibt, wie Sie mit dem Programm "Mailer" elektronische Nachrichten senden und empfangen können, und wie Anlagen hinzugefügt und abgerufen werden.

Kapitel 9 erklärt, wie über den Desktop gedruckt und der Standarddrucker geändert werden kann.

Kapitel 10 beschreibt den Texteditor des Desktops. Er kann zur Erstellung und Bearbeitung kurzer Dokumente, wie beispielsweise Kurzinfos, elektronische Nachrichten oder Ressourcendateien, verwendet werden.

Kapitel 11 erklärt, wie der Kalender verwendet wird, um eigene oder Gruppentermine zu planen, und wie Aufgabenlisten erstellt werden.

Kapitel 12 erklärt, wie emulierte Terminal-Fenster auf dem Desktop angezeigt und angepaßt werden.

Kapitel 13 erklärt, wie Dateien erstellt werden, die als Symbole oder Hintergrundmuster des Desktops verwendet werden sollen.

Kapitel 14 beschreibt, wie Bildschirmfotos gespeichert werden und wie Dateiformate von Schwarzweiß- und Farbbildern sowie Dokumente, die mehrere Seiten lang sind, wie beispielsweise PostScript-Dateien, angezeigt, bearbeitet, gedruckt und konvertiert werden.

Kapitel 15 erklärt, wie die Audio-Anwendung eingesetzt wird, um Audio-Dateien ein- oder abzuspielen.

Kapitel 16 beschreibt die Suche nach Karten mit Informationen über Benutzer, Hosts und Systeme sowie das Ausführen von Aktionen in diesem Zusammenhang.

Kapitel 17 beschreibt die Möglichkeiten, sich die auf Ihrer Workstation ausgeführten Prozesse anzeigen zu lassen, Informationen darüber zu erhalten und die Prozesse gegebenenfalls abzubrechen.

Kapitel 18 beschreibt, wie Sie die Aktivitätsebenen auf Ihrem System überwachen und fehlerhaftes Verhalten identifizieren können.

Anhang A beschreibt die Verwendung der Tastatur zur Positionierung auf dem Desktop.

Anhang B erklärt, wie Sie die bei einer Desktop-Sitzung verwendete Sprache ändern und Schriftarten für verschiedene Sprachen auswählen können.

Anhang C enthält eine Liste der Tastaturbefehle zur Eingabe von Sonderzeichen (nur für den Zeichensatz ISO Latin-1).

Anhang D beschreibt das Anzeigen, Bearbeiten und Drucken von Text mit der CDE und den Sprachumgebungen für Thailändisch und Hebräisch.

Das Glossar enthält eine Liste von Definitionen zu Wörtern und Ausdrücken, die in diesem Buch verwendet werden.

Weiterführende Bücher

Nachdem Sie dieses Buch gelesen haben, finden detailliertere Informationen über den Desktop im Dokument Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter.

Bestellen der Sun-Dokumentation

Das Programm SunDocssm enthält über 250 Handbücher von Sun Microsystems, Inc.

Eine Liste der Veröffentlichungen und Bestellhinweise finden Sie auf den Katalogseiten von SunExpressSM im Internet unter http://www.sun.com/sunexpress.

Die Bedeutung typografischer Änderungen

Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten Schriftänderungen.

Tabelle P-1 Typografische Konventionen

Schrift oder Symbol 

Bedeutung 

Beispiel  

AaBbCc123

Die Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen. Bildschirmausgabe des Computers 

Die Datei .login bearbeiten.

Um alle Dateien aufzulisten, muß ls -a verwendet werden.

system% Nachricht eingetroffen.

AaBbCc123

Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers 

system% su

Passwort:

AaBbCc123

Befehlszeilenplatzhalter: 

müssen durch einen wirklichen Namen oder Wert ersetzt werden 

Um eine Datei zu löschen, muß rm Dateiname eingegeben werden.

AaBbCc123

Buchtitel, neu eingeführte Wörter oder Begriffe, oder Wörter, die hervorgehoben werden sollen 

Kapitel 6 im Benutzerhandbuch lesen. Diese werden Optionsklassen genannt.

Einzig der Benutzer "root" kann diese Funktion ausführen.

Beispiele zu Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlen

Die folgende Tabelle führt die Standard-Eingabeaufforderung des Systems sowie die Superuser-Eingabeaufforderung für das C-Shell, Bourne-Shell und Korn-Shell auf.

Tabelle P-2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C-Shell-Eingabeaufforderung 

system%

C-Shell Superuser-Eingabeaufforderung  

system#

Bourne-Shell und Korn-Shell-Eingabeaufforderung  

$

Bourne-Shell und Korn-Shell-Superuser-Eingabeaufforderung  

#