Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Oracle ergänzt Exadata Cloud Infrastructure ständig durch neue Funktionen.
- Google Cloud Key Management-Integration für Exadata Database Service in Oracle Database@Google Cloud
- Cross-Service Data Guard zwischen ExaDB-D und ExaDB-XS
- Verbesserungen an der Funktionalität der seriellen Konsole
- Änderung des Backupziels für neue Mandanten in ausgewählten OCI-Regionen (gültig ab 06. August 2025)
- Exadata-Systemsoftware 25.1.0.0.0
- Unterstützung für erweitertes Tagging in Datenbankworkflows
- Amazon S3-Unterstützung für von Oracle verwaltete Backups im Exadata Database Service auf Oracle Database@AWS
- Azure Key Vault-Integration für Exadata Database Service auf Oracle Database@Azure
- Oracle Data Guard-Setup mit Vorabprüfungsvalidierung
- Updates für VM Cloud Automation planen
- Klassifizieren und kontrollieren Sie den Zugriff auf kritische OCI-REST-APIs
- Oracle Key Vault-(OKV-)Integration mit ExaDB-D zur Verwaltung von TDE-(Transparent Data Encryption-)Schlüsseln
- Bereitgestellte Speicherserver entfernen
- Verbesserungen zur Unterstützung gleichzeitiger Vorgänge in Data Guard, Containerdatenbank (CDB) und integrierbarer Datenbank (PDB)
- Netzwerkunterstützung für Dual Stack (IPv4 und IPv6)
- Langfristiges Aufbewahrungsbackup (LTR)
- Verbesserungen bei der vierteljährlichen Planung und Ausführung der Exadata-Infrastrukturwartung
- Granulare Berechtigungen für VM-Clusterupdatevorgänge
- Mehrere Standbydatenbanken
- X11M Systemunterstützung
- Integration von Microsoft Entra ID (MS-EI) mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Zugriffskontrolle für ExaDB-D delegieren
- Unterschiedliche RUs für Primär- und Standbydatenbank-Homes in Data Guard-Verknüpfungen, Switchover- und Failover-Vorgängen
- Sensible Daten mit Oracle Cloud Infrastructure Zero Trust Packet Routing schützen
- KMS-basierten Containerdatenbanken (CDBs) und integrierbaren Datenbanken (PDBs) neue Schlüsselversionen zuweisen
- Verbesserung beim Backup und Wiederherstellen aus einer Standbydatenbank in einer Data Guard-Umgebung
- VM-Cluster auf einer einzelnen VM
- Unterstützung von Multicloud-Oracle Database-Backups
- Backup wiederherstellen, um eine Datenbank regionsübergreifend zu erstellen
- Kosten- und Nutzungszuordnung für integrierbare Datenbanken (PDBs)
- Gleiches benutzerdefiniertes Softwareimage in OCI-Regionen verwenden
- Möglichkeit zur Vergrößerung lokaler Gast-VM-Dateisysteme
- Benutzerdefinierte Softwareimages erstellen und verwenden
- Serienmäßigen Konsolenzugriff auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Systeme verwalten
- Oracle Database 23ai auf Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Einheitliches Auditing beim Erstellen eines Datenbank-Homes aktivieren
- VM-Cluster mit einem OL7- oder OL8-basierten Image bereitstellen
- Verbesserung an die OCI-Konsole zum Entfernen von Datenbank- und Speicherservern
- Data Guard über verschiedene VCNs oder Compartments in derselben OCI-Region aktivieren
- Verbesserung bei der Verwaltung von integrierbaren Datenbanken (PDBs)
- Administrator-(SYS-Benutzer-) und TDE-Wallet-Kennwörter verwalten
- Backup und Restore aus einer Standbydatenbank mit OCI Object Storage in einer Data Guard-Umgebung
- Ausführung eines vollständigen oder inkrementellen Backups abbrechen
- Autonomous Recovery Service als Standardbackupziel
- Exadata-Flottenaktualisierung
- Betriebssystem von Gast-VM (domU) auf Oracle Linux 8 aktualisieren
- Mit einem Backup eine Datenbank für mehrere Availability-Domains in derselben Region erstellen
- Vorläufige Softwareupdates
- Erweiterte Steuerelemente zur Konfiguration von automatischen vollständigen (L0) und inkrementellen (L1) Backups
- Oracle Database Autonomous Recovery Service als Backupziel konfigurieren
- Anwendungs-VIP-Support
- Monatliche Sicherheitswartung für ExaDB-D-Infrastruktur
- Integration von Identity and Access Management (IAM) mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Exadata Cloud Infrastructure: Privates DNS
- Verbesserte Steuerung der Infrastrukturwartung
- Unterstützung von Datenbankmanagement für integrierbare Datenbanken in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Integration von Microsoft Azure Active Directory mit Oracle Cloud Infrastructure-Datenbanken
- Mehrere virtuelle Maschinen pro Exadata-System erstellen und verwalten (MultiVM) und VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung
- Zustands- und Performancemetriken für VM-Cluster und Datenbanken in der OCI-Konsole
- Oracle-Standardtagging für Ressourcen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Automatische Diagnoseerfassung
- Exadata Database on Dedicated Infrastructure: Key Management Service für regionsübergreifendes Data Guard
- Oracle-Datenbanken gleichzeitig in einem VM-Cluster erstellen oder beenden
- Hauptversionsupdate für VM-Gast-Exadata-BS-Image
- Database Service-Ereignisfunktion für Exadata Database
- Exadata Database on Dedicated Infrastructure: "Datenbank aus Backup erstellen" ist jetzt für Datenbanken mit vom Kunden verwalteter Verschlüsselung verfügbar
- Unterstützung für die Auswahl der DB-Home-Nebenversion (N-3)
- Oracle Cloud Infrastructure Operations Insights-Unterstützung für Oracle Cloud-Datenbanken
- Gleiche SID für Primär- und Standbydatenbanken in einer Data Guard-Verknüpfung angeben
- Exadata Cloud Infrastructure: Lebenszyklusunterstützung für integrierbare Datenbanken
- Exadata Cloud Infrastructure: DB_UNIQUE_NAME und Oracle-SID-Präfix bei der Datenbankerstellung festlegen
- Elastische Erweiterung
- Oracle Database: Die Optionen für Verschlüsselungsschlüssel für Exadata Cloud Infrastructure-Datenbanken aktualisiert
- Registerkarte "Exadata" in Performancehub
- Exadata Cloud Infrastructure: Benutzerdefinierter SCAN-Listener-Port für VM-Cluster
- Performancehub und Metriken für Datenbanken verfügbar, die in Exadata Cloud Infrastructure ausgeführt werden
- Wartungsberatungskontakte für Exadata-Infrastruktur
- Erweiterung des Data Guard-Schutzmodus für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen
- Exadata Cloud Infrastructure: Nicht-Rolling-Option für Infrastruktur-Patching jetzt verfügbar
- Bei Datenbanken, in denen Oracle Data Guard aktiviert ist, sind vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel in Exadata Cloud Infrastructure verfügbar
- ExaDB-D-BS-/DomU-Patching-Projekt
- Integration des Oracle Cloud Infrastructure Vault-Service mit Exadata Cloud Infrastructure
- Exadata Cloud Infrastructure: Upgradefeature für Oracle Database 19c verfügbar
- Benutzerdefinierte Datenbanksoftwareimages für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen erstellen
- Exadata Cloud Infrastructure: Grid-Infrastrukturupgrade für Cloud-VM-Cluster
- Exadata Cloud Infrastructure: Flexible X8M-Ausprägung jetzt verfügbar
- Exadata Cloud Infrastructure: Beim Einrichten einer Data Guard-Standbydatenbank ein vorhandenes Datenbank-Home verwenden
Integration von Google Cloud Key Management für Exadata Database Service in Oracle Database@Google Cloud
- Service: Database
- Releasedatum: 02. September 2025
Exadata Database Service auf Oracle Database@Google Cloud unterstützt jetzt die Integration mit dem Key Management Service (KMS) der Google Cloud Platform. Mit dieser Verbesserung können Benutzer TDE-(Transparent Data Encryption-)Masterverschlüsselungsschlüssel (MEKs) mit vom Kunden verwalteten GCP-Verschlüsselungsschlüsseln (CMEKs) verwalten.
Bisher konnten Transparent Data Encryption-(TDE-)Masterverschlüsselungsschlüssel (MEKs) nur in einem dateibasierten Oracle Wallet, Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Vault oder Oracle Key Vault (OKV) gespeichert werden. Mit diesem Update können Benutzer MEKs jetzt direkt in GCP KMS speichern und verwalten und so die zentrale Lebenszyklussteuerung und Ausrichtung an unternehmensspezifischen Sicherheitsrichtlinien verbessern.
Serviceübergreifendes Data Guard zwischen ExaDB-D und ExaDB-XS
- Service: Database
- Releasedatum: 20. August 2025
Wir freuen uns, den Support für die serviceübergreifende Bereitstellung von Oracle Data Guard bekannt zu geben. Bei einem serviceübergreifenden Deployment richten Sie primäre und sekundäre Datenbanken zwischen zwei Services ein: Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D) und Exadata Database Service on Exascale Infrastructure (ExaDB-XS). Die Möglichkeit, serviceübergreifend Oracle Data Guard bereitzustellen, bietet eine verbesserte Verfügbarkeit.
Weitere Informationen finden Sie unter Cross-Service Data Guard zwischen ExaDB-D und ExaDB-XS.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Verbesserungen an der Funktionalität der seriellen Konsole
- Service: Database
- Releasedatum: 19. August 2025
Diese neuen Features umfassen:
- Serieller Konsolenzugriff über OCI Cloud Shell
- Konsolenhistorie
Mit dieser Verbesserung können Sie problemlos über OCI Cloud Shell eine Verbindung zur seriellen Konsole Ihrer virtuellen Maschinen herstellen, um Korrekturmaßnahmen durchzuführen. Darüber hinaus können Sie die Historie der seriellen Konsole anzeigen, um frühere Aktivitäten, die über die serielle Konsole durchgeführt wurden, von allen Benutzern zu prüfen und zu prüfen.
- Mit Cloud Shell können Sie nicht gleichzeitig eine Verbindung zu mehreren DB-Knoten herstellen. Beispiel: Wenn Sie eine offene Verbindung zu DBnode1 haben und eine Verbindung zu DBnode2 herstellen möchten, müssen Sie zuerst die aktive Cloud Shell aus DBnode1 beenden und dann eine Verbindung zu DBnode2 herstellen.
- Für den Cloud Shell-Zugriff auf die serielle Konsole sind korrekte IAM-Berechtigungen für Cloud Shell erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu OCI Cloud Shell.
Verwandte Themen
- Mit der Cloud Shell eine Verbindung zur seriellen Konsole herstellen
- Konsolenhistorie für eine virtuelle Maschine anzeigen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Ereignistypen für serielle Konsolenhistorien
- Ressourcentypen für Exadata Cloud Service-Instanzen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Knotenkonsolenhistorie
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Änderung des Backupziels für neue Mandanten in ausgewählten OCI-Regionen (gültig ab 06. August 2025)
- Service: Database
- Releasedatum: 06. August 2024
Ab dem 06. August 2025 ist der Autonomous Recovery Service jetzt das exklusive Backupziel während der automatischen Backupkonfiguration für neu erstellte Mandanten in den folgenden OCI-Regionen: Frankfurt (FRA), Phoenix (PHX) und Tokio (NRT).
Weitere Informationen finden Sie unter Backupzielverhalten beim Aktivieren automatischer Backups und Standalone-Backups mit der OCI-Konsole.
Verwandte Themen
- So erstellen Sie eine Datenbank in einem vorhandenen VM-Cluster
- So konfigurieren Sie automatische Backups für eine Datenbank
- So erstellen Sie ein On-Demand-Backup einer Datenbank
- Datenbank mit der Konsole wiederherstellen
- So erstellen Sie eine Datenbank aus einem Backup
- So erstellen Sie eine Datenbank aus dem letzten Backup
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata-Systemsoftware 25.1.0.0.0
- Service: Database
- Releasedatum: Dezember 2024
Exadata System Software Release 25.1 ist seit Dezember 2024 verfügbar. Die neuen Exadata X11M-Infrastruktur-Deployments umfassen Exadata-Systemsoftware 25.1. Dieses Release wird ab Mai 2025 im Rahmen der vierteljährlichen Wartung auf die Exadata Cloud Infrastructure angewendet. Sie baut auf den Funktionen auf, die in Exadata System Software 24ai und früheren Releases eingeführt wurden. Diese Version bringt mehrere wichtige Innovationen mit sich, darunter:
- AI Smart Scan Adaptives Top-K-Pruning
- AI Smart Scan-Vektor-Entfernungsprojektion auf Speicherservern
- AI Smart Scan Offload für Vektordimensionsformate BINARY und INT8
Exadata Software 25.1 für Gastbetriebssystem ist ebenfalls verfügbar und kann von Kunden auf die Gast-VMs angewendet werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Exadata System Software Release 25.1.
Anweisungen zum Aktualisieren finden Sie unter My Oracle Support-Hinweis 3021895.1 — Exadata System Software 25.1.0.0.0 Update.
Einige Exadata Software 25.1-Features sind möglicherweise nicht im Cloud-Service verfügbar.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Erweiterte Tagging-Unterstützung für alle Datenbankworkflows
- Service: Database
- Releasedatum: 22. Juli 2025
Das Tagging, das zuvor bei der Datenbankerstellung unterstützt wurde, wird jetzt auf zusätzliche Workflows erweitert, darunter das Erstellen einer Standbydatenbank und das Erstellen einer Datenbank aus einem Backup.
Amazon S3-Unterstützung für von Oracle verwaltete Backups im Exadata Database Service auf Oracle Database@AWS
- Service: Database
- Releasedatum: 09. Juli 2025
Mit diesem Feature wird Amazon S3 als zusätzliches Backupziel für Exadata Database Service on Oracle Database@AWS-Kunden eingeführt, sodass sie von Oracle verwaltete Datenbankbackups nahtlos direkt über die OCI Exadata Database Service-Schnittstelle planen und verwalten können.
Weitere Informationen finden Sie unter Automatisches Backup.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Azure Key Vault-Integration für Exadata Database Service auf Oracle Database@Azure
- Service: Database
- Releasedatum: 01. Juli 2025
Mit Exadata Database Service on Oracle Database@Azure können Sie die TDE-(Transparent Data Encryption-)Schlüssel Ihrer Datenbank, auch als Masterverschlüsselungsschlüssel (MEKs) bezeichnet, entweder in einem dateibasierten Oracle Wallet oder im OCI Vault speichern. Mit diesem Feature können Exadata Database Service on Oracle Database@Azure-Benutzer das von Azure Key Vault (AKV) verwaltete HSM, AKV Premium und AKV Standard für die Verwaltung von TDE MEKs verwenden. Durch diese Integration können Anwendungen, Azure-Services und Datenbanken eine zentralisierte Schlüsselverwaltungslösung für verbesserte Sicherheit und vereinfachtes Schlüssellebenszyklusmanagement verwenden.
Oracle Data Guard-Setup mit Vorabprüfungsvalidierung
- Service: Database
- Releasedatum: 17. Juni 2025
Sie können jetzt eine Vorabprüfung ausführen, bevor Sie Oracle Data Guard einrichten.
Im Rahmen der Data Guard-(DG-)Konfiguration hat der Service eine implizite Vorabprüfung durchgeführt. Mit dieser Verbesserung können Sie jetzt eine explizite Vorabprüfung ausführen, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor Sie mit dem Data Guard-Setup fortfahren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Updates für VM Cloud-Automatisierung planen
- Service: Database
- Releasedatum: 17. Juni 2025
Wir freuen uns, die allgemeine Verfügbarkeit (GA) der Planung von VM Cloud Automation-Updates für VM-Cluster in Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D) bekannt zu geben.
Zuvor hat Oracle diese Updates automatisch im Hintergrund eingespielt, ohne Gast-VMs zu unterbrechen. Mit dieser neuen Funktion haben Sie jetzt eine verbesserte Kontrolle. So können Sie definieren, wann Updates eingespielt werden, priorisieren, welche Cluster sie zuerst erhalten, und Fixierungsperioden festlegen, die auf Ihre Geschäftsrichtlinien abgestimmt sind, um Aktualisierungen während kritischer Zeiträume anzuhalten.
Während Cloud-Automatisierungssoftwareupdates für von Oracle verwaltete Agents und Tools auf Gast-VMs für den Zugriff auf die neuesten Oracle cloud-Funktionen unerlässlich sind, erstellen viele Kunden Skripte und Workflows für aktuelle Versionen. Um die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten, können Sie jetzt auswählen, wann Updates auf Ihre Cluster angewendet werden. Mit dieser Version können Sie außerdem Updates zuerst auf Nicht-Produktionsclustern testen und so einen reibungslosen Rollout mit jeder neuen Oracle-Version sicherstellen. Mit dieser Verbesserung können Kunden:
- Updates planen: Definieren Sie bestimmte Zeiten, zu denen die VM nach neuen Updates sucht und diese einspielt.
- Aktualisierung während des Sperrzeitraums vermeiden: Verhindern Sie Aktualisierungen in Zeiten starker Datenbankaktivitäten.
- Risiko reduzieren: Minimieren Sie die Auswirkungen von Updates auf vorhandene Skripte und Automatisierung.
Klassifizieren und kontrollieren Sie den Zugriff auf kritische OCI-REST-APIs
- Service: Database
- Releasedatum: 17. Juni 2025
Mit Oracle API Access Control können Sie den Zugriff auf REST-APIs und Cloud-Konsolenvorgänge verwalten und einschränken, die von verschiedenen Datenbank-Cloud-Services bereitgestellt werden. Wenn Sie bestimmte APIs als privilegiert kennzeichnen, können Sie einen Genehmigungsworkflow durchsetzen, der eine Autorisierung von einer bestimmten Gruppe im Mandanten erfordert, bevor diese APIs aufgerufen werden können.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Integration von Oracle Key Vault (OKV) mit ExaDB-D zur Verwaltung von TDE-(Transparent Data Encryption-)Schlüsseln
- Service: Database
- Releasedatum: 06. Mai 2025
Integrieren Sie Oracle Key Vault (OKV) in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure, und verwenden Sie vom Kunden verwaltete Schlüssel, die in Oracle Key Vault gespeichert sind, um Ihren Oracle Transparent Data Encryption-(TDE-)Masterverschlüsselungsschlüssel (MEK) zu verschlüsseln.
Sie steuern den Speicherort des OKV-Servers und können ihn an einem beliebigen Speicherort mit Netzwerkkonnektivität zu Ihren ExaDB-D-Instanzen bereitstellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Bereitgestellte Speicherserver entfernen
- Services: Database
- Releasedatum: 19. März 2025
Bereitgestellte Speicherserver können aus einer Cloud-Exadata-Infrastruktur entfernt werden. Ein "bereitgestellter" Speicherserver bezieht sich auf einen Server, für den Datenträgergruppen konfiguriert wurden. Beziehen Sie sich auf die für ASM erforderliche freie Datenträgergruppenkapazität, und beachten Sie, dass ein ASM-Rebalancing-Vorgang abgeschlossen werden muss, nachdem die Speicher-Severs entfernt wurden.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Verbesserungen bei gleichzeitigen Data Guard-, Containerdatenbank-(CDB-) und PDB-(Pluggable Database-)Vorgängen
Mit dieser Verbesserung können Sie jetzt neben Data Guard-Verknüpfungen und -Aktionen auch gleichzeitige Vorgänge für Containerdatenbanken (CDBs) und integrierbare Datenbanken (PDBs) ausführen. Diese Verbesserung steigert die Effizienz und Flexibilität bei der Verwaltung Ihrer Oracle Datenbanken erheblich. Folgende nebenläufige Vorgänge werden unterstützt:
- Erstellen oder löschen Sie bis zu 10 PDBs gleichzeitig, selbst wenn sich die Containerdatenbank (CDB) im Aktualisierungsstatus befindet.
- Erstellen oder Löschen einer CDB, während ein Data Guard-Setup in einer anderen Datenbank im selben Oracle Home ausgeführt wird, und umgekehrt.
- PDB erstellen oder löschen, während ein Data Guard-Setup in einer anderen Datenbank innerhalb desselben Oracle Home ausgeführt wird, und umgekehrt.
- Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) ausführen, während ein Data Guard-Setup in einer anderen Datenbank innerhalb desselben Oracle Home ausgeführt wird, und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer CDB bei gleichzeitiger Ausführung von Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) in verschiedenen Datenbanken innerhalb desselben Oracle Home und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer PDB bei gleichzeitiger Ausführung von Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) in verschiedenen Datenbanken innerhalb desselben Oracle Home und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer CDB beim gleichzeitigen Erstellen oder Löschen einer PDB einer anderen CDB im selben Oracle Home und umgekehrt.
- Erstellen oder Löschen einer CDB gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken im selben Oracle Home.
- PDBs in verschiedenen Datenbanken im selben Oracle Home gleichzeitig erstellen oder löschen
- Data Guard wird gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken innerhalb desselben Oracle Home-Verzeichnisses eingerichtet.
- Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken im selben Oracle Home ausführen.
- Erstellen oder löschen Sie eine CDB/PDB, führen Sie das Data Guard-Setup aus, und führen Sie Data Guard-Aktionen (Switchover, Failover und Wiederinbetriebnahme) durch, während Sie gleichzeitig VM-Clustertags aktualisieren.
Verwandte Themen
- So erstellen Sie eine Datenbank in einem vorhandenen VM-Cluster
- So beenden Sie eine Datenbank
- Integrierbare Datenbank mit der Konsole erstellen
- So löschen Sie eine integrierbare Datenbank
- So aktivieren Sie Data Guard auf einem Exadata Cloud Infrastructure-System
- So führen Sie einen Datenbank-Switchover aus
- So führen Sie einen Datenbank-Failover aus
- So instanziieren Sie eine Datenbank neu
- Integrierbare Datenbanken (PDBs) gleichzeitig erstellen oder löschen
- Intermittierender Fehler bei der PDB-Erstellung, wenn mehrere PDBs parallel erstellt werden
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Netzwerkunterstützung für Dual Stack (IPv4 und IPv6)
- Services: Database
- Releasedatum: 12. März 2025
Sie können jetzt VM-Cluster mit Dual-Stack-Networking IPv4/IPv6 in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D) bereitstellen. Mit diesem Feature können Unternehmen sowohl IPv4 als auch IPv6 gleichzeitig nutzen. Es bietet eine kostengünstige Lösung zur Verwaltung von IPv4 zur Behebung von Knappheit, zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und zur Erleichterung eines reibungslosen Übergangs zu IPv6 für zukünftige Skalierbarkeit und Wachstum. Die folgenden Szenarios werden in dieser Version unterstützt:
- IPv4/IPv6 Dual-Stack-Unterstützung für neue Exadata-VM-Cluster auf dem Client- und Backupsubnetz.
- Konfigurieren Sie Data Guard für die Migration von Daten aus einem IPv4-basierten Exadata-VM-Cluster in ein Exadata-VM-Cluster mit zwei Stacks.
- Konfigurieren Sie eine Anwendungs-VIP mit den Adressen IPv4 und IPv6.
Mindestanforderungen für die Konfiguration eines Dual-Stack-Netzwerks:
- Exadata-Systemsoftware 24.1.4
- Oracle Database und Oracle Grid Infrastructure:
- 19c -> 19.26
- 23ai -> 23.7
Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure unterstützt die Präfixe GUA, BYOIP und ULA IPv6. Beim Provisioning eines VM-Clusters darf ein Subnetz nur ein IPv6-Präfix enthalten. ExaDB-D unterstützt kein Subnetz mit mehreren IPv6-Präfixen.
Weitere Informationen finden Sie unter IPv6-Adressen.
Weitere Informationen finden Sie unter VCNs und Subnetze - Überblick und IPv6-Präfix zu einem Subnetz hinzufügen.
Verwandte Themen
- VCN und Subnetze
- Sicherheitsregeln für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Allgemeine Ingress-Regel 1: SSH-Traffic von überall zulassen
- Allgemeine Ingress-Regel 2: Nachrichten zur Pfad-MTU-Discovery-Fragmentierung zulassen
- Allgemeine Ingress-Regel 3: Konnektivitätsfehlermeldungen innerhalb des VCN zulassen
- Allgemeine Egress-Regel 1: Sämtlichen Egress-Traffic zulassen
- Client-Ingress-Regel 1: ONS- und FAN-Traffic aus dem Clientsubnetz zulassen
- Client-Ingress-Regel 2: SQL*NET-Traffic aus dem Clientsubnetz zulassen
- Client-Egress-Regel 1: Sämtlichen TCP-Traffic innerhalb des Clientsubnetzes zulassen
- Client-Egress-Regel 2: Sämtlichen Egress-Traffic zulassen (ermöglicht Verbindungen zu den Oracle YUM-Repositorys)
- Info über Anwendungs-VIP
- So hängen Sie eine virtuelle IP-Adresse an
- So trennen Sie eine VIP-Adresse
- So erstellen Sie eine Cloud-VM-Clusterressource
- Von einem Einzelstack-(IPv4-)Exadata-VM-Cluster in ein Dual-Stack-(IPv4/IPv6-)Exadata-VM-Cluster mit Data Guard-Synchronisierung migrieren
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Langfristiges Aufbewahrungs-Backup (LTR)
- Services: Database
- Releasedatum: 05. März 2025
Mit Long-Term Retention Backup (LTR) können Sie vollständige Backups für bis zu 10 Jahre oder eine kürzere Dauer speichern, sodass Sie archivierte Daten suchen und abrufen können, um Compliance-, regulatorische oder andere Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Während dieses Aufbewahrungszeitraums können LTR-Backups wiederhergestellt werden, um eine neue Datenbank zu erstellen, einen Prozess, der als "Out-of-Place-Wiederherstellung" bezeichnet wird.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Verbesserungen bei der vierteljährlichen Planung und Ausführung der Exadata-Infrastrukturwartung
- Services: Database
- Releasedatum: 06. Februar 2025
Mit dieser Verbesserung haben Sie die Flexibilität, vierteljährliche Infrastrukturupdates für kleinere Wartungsfenster zu planen und anzuwenden. Sie können die Wartung für alle Infrastrukturkomponenten in einem einzigen Fenster durchführen oder sie in mehrere kleinere Fenster aufteilen, um sie an Ihre Geschäftsanforderungen anzupassen. Basierend auf Ihren bevorzugten Zeitfenstern führt die Oracle-Automatisierung Wartungsarbeiten an bestimmten Infrastrukturkomponenten in diesen Wartungsfenstern durch, um sicherzustellen, dass für alle Komponenten Softwareupdates angewendet werden, um Sicherheits- und Compliancerichtlinien zu erfüllen.
Infrastrukturkomponenten umfassen:
- DB-Server
- Storage Server
Verwandte Themen
- Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
- So erstellen Sie eine Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
- Wartungsereignistypen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Ressourcentypen für Exadata Cloud Service-Instanzen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Planungs-Policys
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Planungsfenster
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Planungsplan
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für geplante Aktion
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Ausführungsfenster
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Ausführungsaktion
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Granulare Berechtigungen für VM-Clusteraktualisierungsvorgänge
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Januar 2025
Diese Verbesserung bietet eine fein granulierte Kontrolle über VM-Clusteraktualisierungsvorgänge.
Sie können jetzt granulare Berechtigungen für VM-Clustervorgänge zuweisen. Beispiel: Sie können der DBA-Gruppe nur Speicher oder CPU skalieren, der Speicheradministratorgruppe die Verwaltung des lokalen/Exadata-Speichers ermöglichen oder der Sicherheitsadministratorgruppe das Hinzufügen von SSH-Schlüsseln zu einem VM-Cluster gestatten.
Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für VM-Cluster.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Mehrere Standby-Datenbanken
- Services: Database
- Releasedatum: 22. Januar 2025
Diese Verbesserung bietet die Möglichkeit, mehrere lokale und Remotestandbydatenbanken zu erstellen und zu verwalten, die mit einer Primärdatenbank verknüpft sind, und bietet Flexibilität für Datenschutz und Disaster Recovery. Lokale Standbydatenbanken helfen, Datenverluste zu minimieren, während Remotestandbydatenbanken vor regionalen Ausfällen schützen. Diese Verbesserung ermöglicht die Erstellung von bis zu 6 Standbydatenbanken für eine Primärdatenbank.
In einer typischen Data Guard-Konfiguration werden häufig zwei Standbydatenbanken verwendet:
- Lokale Standbydatenbank: Eine Standbydatenbank in derselben Region wie die Produktionsdatenbank eignet sich ideal für Failover-Szenarios und bietet keinen Datenverlust bei lokalen Ausfällen (wie Datenbank-, Cluster- oder Availability-Domainausfällen). In diesem Fall wird die Auswirkung des Anwendungs-Failovers reduziert, da Anwendungen weiterhin funktionieren, ohne dass die Kommunikation mit einer Remote-Region den Performance-Overhead verursacht.
- Remotestandbydatenbank (regionsübergreifend): Eine Remotestandbydatenbank, die sich in einer anderen Region befindet, wird normalerweise für Disaster Recovery oder zum Auslagern der schreibgeschützten Abfrageverarbeitung verwendet. Ein Setup einer Remotestandbydatenbank stellt den Datenschutz vor regionalen Ausfällen sicher.
Einige Unternehmenskunden streben Symmetrie nach einem Standortwechsel an. Beispiel: Sie bevorzugen sowohl die primäre als auch die lokale Standby-Datenbank in Region 1 als auch eine Remote-Standby-Datenbank mit einer eigenen lokalen Standby-Datenbank in Region 2. In dieser Konfiguration sind drei Standbydatenbanken vorhanden. Nach einem Sitewechsel stehen in der neuen primären Region weiterhin eine Primärdatenbank und eine lokale Standbydatenbank zur Verfügung.
Darüber hinaus können Kunden ihre Konfigurationen verbessern, indem sie eine weitere Standbydatenbank zu Testzwecken hinzufügen und unsere Snapshot-Standbydatenbankfunktionen (Lesen/Schreiben) nutzen.
Das Erstellen einer Standbydatenbank, die mit einer anderen Standbydatenbank verknüpft ist ("kaskadierende Standbydatenbank"), wird nicht unterstützt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
X11M Systemunterstützung
- Services: Database
- Releasedatum: 07. Januar 2025
This feature is rolled out only to the
PHX
, IAD
, NRT
, FRA
, LHR
, GRU
, VCP
, KIX
, MAD
, HYD
, SIN
, ORD
, YYZ
, CDG
, JED
, BOM
, JNB
, LIN
, MXP
, and TYO
regions. Es wird schrittweise in anderen Regionen eingeführt.
Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure wurde erweitert, um die Exadata-Infrastruktur X11M zu unterstützen.
Verwandte Themen
- Skalierungsoptionen
- CPU-Cores in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
- Konfigurationen von Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen des Typs X6, X7 und X8 skalieren
- Exadata-Ausprägungskonfiguration
- Exadata X11M
- Exadata X9M
- Ressourcen in einer Exadata-Infrastrukturinstanz skalieren
- Ressourcen zu einer Multi-VM-fähigen Infrastruktur hinzufügen
- CPU-Cores in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
- Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
- So fügen Sie Compute- und Speicherressourcen zu einer flexiblen Cloud-Exadata-Infrastrukturressource hinzu
- So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure Cloud-VM-Cluster
- Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können
- Das X8M-, X9M- und X11M-VM-Dateisystem mit wichtigen Dateisystemstrukturen und -größen
- So erstellen Sie eine Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
- So erstellen Sie eine Cloud-VM-Clusterressource
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Integration von Microsoft Entra ID (MS-EI) mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Services: Database
- Releasedatum: 15. November 2024
Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure akzeptiert jetzt Microsoft Entra ID-(MS-EI-)Token für den Zugriff auf die Datenbank. Azure-Benutzer und -Anwendungen können mit dem MS-EI-Token auf die Datenbank zugreifen.
Die MS-EI-Integration ist für Datenbanken verfügbar, die auf 19.17 oder höher gepatcht sind. Dieses Feature ist in Oracle Database Release 21c nicht verfügbar.
Informationen zum Konfigurieren von MS-EI, zum Konfigurieren der Datenbank und zum Konfigurieren des Datenbankclients finden Sie unter:
- Microsoft Azure Active Directory-Benutzer für Oracle-Datenbanken authentifizieren und autorisieren im Sicherheitshandbuch zu Oracle Database 19c.
- Microsoft Azure-Benutzer für Oracle Databases authentifizieren und autorisieren im Oracle Database 23ai Security Guide.
Zugriffskontrolle für ExaDB-D delegieren
- Services: Database
- Releasedatum: 01. November 2024
Mit dem Delegate Access Control-Service können dedizierte Oracle Exadata Database Service-Kunden VM- und Datenbankwartungs- und -Supportservices abonnieren, den Zugriff auf Serviceprovider delegieren und kontrollieren, wann diese Serviceprovider auf VM- und Datenbankressourcen zugreifen können. Zu diesen Serviceanbietern gehören der globale Oracle-Support, der Oracle Cloud-Support und professionelle Oracle-Services.
Verschiedene RUs für Primär- und Standbydatenbank-Homes in Data Guard-Verknüpfungen, Switchover- und Failover-Vorgängen
- Services: Database
- Releasedatum: 05. Oktober 2024
In Oracle Data Guard-Konfigurationen ist es üblich, dass Primär- und Standbydatenbanken in einem synchronisierten Status sind, einschließlich derselben Releaseupdates (RUs), die auf beide Datenbank-Homes angewendet werden. Es gibt jedoch Szenarios, in denen Sie möglicherweise verschiedene RUs zwischen dem Home-Verzeichnis der Primär- und der Standbydatenbank zulassen müssen, insbesondere während des Patching-Zyklus oder zu Testzwecken.
Data Guard-Verbindungen erstellen:
- Die primären und Standby-Oracle Homes müssen dieselbe Hauptdatenbankversion aufweisen.
- Wenn die Oracle Homes der Primär- und Standbydatenbank unterschiedliche RUs ausführen, kann eine Data Guard-Verknüpfung nur erstellt werden, wenn sich die Standbydatenbank auf derselben oder einer höheren RU als die Primärdatenbank befindet.
- Das Home für die Standbydatenbank kann ein benutzerdefiniertes DSI- oder Oracle-Image sein, unabhängig davon, ob die Primärdatenbank auf einem benutzerdefinierten DSI- oder Oracle-Image ausgeführt wird.
Switchover- oder Failover-Datenbank: Die Oracle Homes der Primär- und Standbydatenbank können eine beliebige Hauptdatenbankversion aufweisen oder unterschiedliche RUs ausführen.
Datenbank upgraden: Die primären und Standby-Oracle Homes können unterschiedliche Hauptdatenbankversionen haben.
Patchdatenbank: Wenn die primären und Standby-Oracle Homes unterschiedliche RUs ausführen, kann die Standbydatenbank auf eine höhere RU gepatcht werden als die Primärdatenbank.
Schutz sensibler Daten mit Oracle Cloud Infrastructure Zero Trust Packet Routing
- Services: Database
- Releasedatum: 01. Oktober 2024
Schützen Sie Ihre Daten mit Oracle Cloud Infrastructure Zero Trust Packet Routing (ZPR), einer datenbewussten Cloud-Sicherheitskontrolle, vor unbefugtem Zugriff und Exfiltration.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Neue Schlüsselversionen KMS-basierten Containerdatenbanken (CDBs) und integrierbaren Datenbanken (PDBs) zuweisen
- Services: Database
- Releasedatum: 30. September 2024
Mit Bring-Your-Own-Key (BYOK) können Benutzer ihre eigenen Schlüssel oder Schlüsselversionen importieren, anstatt dass der Vault-Service die Schlüssel intern generiert. Mit BYOK können Benutzer Schlüssel in den OCI Vault-Service importieren und ihre importierten Schlüssel für die Datenbankverschlüsselung verwenden. Wenn ein ExaDB-D-Kunde derzeit BYOK verwendet, um eine neue Datenbank (CDB) zu erstellen, wird der Schlüssel des Kunden nur für die CDB verwendet, während der PDB eine vom System generierte Schlüsselversion zugewiesen wird. Benutzer können den PDBs keine bestimmten Schlüsselversionen zuweisen.
Mit dieser Verbesserung:
- Verknüpfen Sie eine Schlüsselversion mit CDB und PDB.
- Schlüssel auf CDB- und PDB-Ebene unabhängig rotieren.
Hinweis
In einer Data Guard-Verknüpfung ist die Schlüsselrotation nur für die Primärdatenbank und nicht für die Standbydatenbank möglich.
Verbesserung bei Backup und Wiederherstellung aus einer Standbydatenbank in einer Data Guard-Umgebung
- Services: Database
- Releasedatum: 26. September 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie die Standbydatenbanken mit Recovery Service oder Object Storage sichern.
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie beginnen:
- Sie können automatische Backups planen und Aufbewahrungszeiträume und Backupzeitpläne in der Standbydatenbank konfigurieren.
- Sie können eine Datenbank in einer anderen Availability-Domain (AD) innerhalb derselben Region oder einer anderen Region als ein Backup der Standbydatenbank erstellen.
- Backups können für die Primärdatenbank, die Standbydatenbank oder beides konfiguriert werden. Bei der Konfiguration müssen die Primär- und die Standbydatenbank jedoch dasselbe Backupziel gemeinsam verwenden.
- Bei Backups im Recovery Service kann die Primärdatenbank aus den Backups der Standbydatenbank oder der Primärdatenbank zurückgeschrieben oder wiederhergestellt werden. In ähnlicher Weise kann die Standby-Datenbank aus den Backups der Primär- oder der Standby-Datenbank zurückgeschrieben oder wiederhergestellt werden.
- Bei Backups in Object Storage können die Primär- und die Standbydatenbank nur mit ihren jeweiligen Backups wiederhergestellt oder wiederhergestellt werden.
- Das Backupziel der Primär- und der Standbydatenbank in einer Data Guard-Assoziation muss identisch sein. Beispiel: Wenn das Backupziel der Primärdatenbank Recovery Service ist, muss das Backupziel der Standbydatenbank auch Recovery Service sein. Wenn das Backupziel der Standbydatenbank Recovery Service ist, muss das Backupziel der Primärdatenbank ebenfalls Recovery Service sein.
- Das Backupziel kann erst geändert werden, nachdem das Backup in der Primär- oder Standbydatenbank in einer Data Guard-Verknüpfung deaktiviert wurde. Beispiel: Wenn das Backupziel sowohl der Primär- als auch der Standby-Datenbank Object Storage ist und Sie das Backupziel der Primärdatenbank in Recovery Service ändern möchten, müssen Sie zuerst das Backup auf der Standby-Datenbank deaktivieren.
- Wenn automatische Backups in der Primärdatenbank konfiguriert sind, werden die Backups beim Switchover in der neuen Standbydatenbank fortgesetzt.
- Wenn automatische Backups in der Standbydatenbank konfiguriert sind, werden die Backups beim Failover in der neuen Primärdatenbank fortgesetzt. Die Backups werden jedoch in der neuen Standbydatenbank deaktiviert.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
VM-Cluster auf einer einzelnen VM
- Services: Database
- Releasedatum: 17. September 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie mehrere Datenbanken in einem VM-Cluster bereitstellen und ausführen, das auf einer einzelnen VM ausgeführt wird, ohne dass RAC-Lizenzen erforderlich sind.
Weitere Informationen finden Sie unter VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung - Überblick.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Unterstützung für Multicloud-Oracle Database-Backups
- Services: Database
- Versionsdatum: 29. August 2024
Recovery Service unterstützt Multicloud-Oracle-Datenbanken wie Oracle Database@Azure und bietet die Flexibilität, Backups an demselben Cloud-Speicherort zu speichern, an dem sich die Quelldatenbank befindet.
Recovery Service erstellt standardmäßig geschützte Datenbanken und zugehörige Backups in Oracle Cloud. Sie können dieses Standardverhalten für Ihre Multicloud-Oracle-Datenbanken wie Oracle Database@Azure optional außer Kraft setzen.
Wenn Sie die Option Backups in demselben Cloud-Provider speichern für eine Schutz-Policy aktivieren, werden die Policy-verknüpfte geschützte Datenbank und Backups in demselben Cloud-Speicherort gespeichert, in dem Oracle Database bereitgestellt wird. Beispiel: Bei Oracle Database@Azure speichert Recovery Service die zugehörigen geschützten Datenbankbackups in Azure, wenn Sie die Option Backups in demselben Cloud-Provider speichern wie die Datenbank in der Schutz-Policy ausgewählt haben.
Wenn Sie Backups in demselben Cloud-Provider wie die Datenbank speichern für eine Schutz-Policy nicht auswählen, werden die Policy-verknüpfte geschützte Datenbank und Backups in Oracle Cloud gespeichert, auch wenn Ihre Oracle Database an einem anderen Cloud-Speicherort bereitgestellt ist.
Backup wiederherstellen, um eine Datenbank regionsübergreifend zu erstellen
- Services: Database
- Versionsdatum: 22. August 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie:
- Verwenden Sie ein vorhandenes Backup, und stellen Sie es wieder her, um eine Datenbank (Out-of-Place-Wiederherstellung) entweder innerhalb derselben Availability-Domain oder in einer anderen Availability-Domain über Regionen hinweg zu erstellen, unabhängig davon, ob das Backup mit dem Backupziel Object Storage oder Autonomous Recovery Service erstellt wurde
- Backup für eine Datenbank wiederherstellen, die mit hostbasierten Wallets (lokales Wallet) oder OCI Vault konfiguriert wurde
Verwandte Themen
- Oracle Database Autonomous Recovery Service - Regionsübergreifende Wiederherstellung (gleiche Mandanten) - Voraussetzungen
- Oracle Database und Object Storage regionsübergreifendes Restore (gleiche Tenancy) - Voraussetzungen
- So erstellen Sie eine Datenbank aus einem Backup
- So erstellen Sie eine Datenbank aus dem letzten Backup
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Kosten- und Nutzungszuordnung für integrierbare Datenbanken (PDBs)
- Services: Database
- Releasedatum: 10. Juli 2024
Mit dieser Verbesserung der Kostenanalysefunktion von OCI Cost Management Service können Sie die zugewiesene Nutzung und die Kosten für alle PDBs in einem VM-Cluster anzeigen. Diese Daten sind im Kostenanalyse-Dashboard und in den Berichten verfügbar.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Dasselbe benutzerdefinierte Softwareimage in OCI-Regionen verwenden
- Services: Database
- Versionsdatum: 15. Mai 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie das Softwareimage verwenden, das in einer Region in einer anderen Region erstellt wurde, während Sie:
- Datenbanksoftware aktualisieren
- Grid Infrastructure-Software aktualisieren
- Neues Datenbank-Home bereitstellen
- Neue Datenbank durch Provisioning bereitstellen
- Data Guard-Verknüpfung aktivieren
- Datenbank aus einem Backup erstellen
Verwandte Themen
- So aktualisieren Sie Datenbanksoftware mit einem benutzerdefinierten Datenbanksoftwareimage
- So aktualisieren Sie die Grid Infrastructure-Software mit einem benutzerdefinierten Grid Infrastructure-Softwareimage
- So erstellen Sie ein neues Datenbank-Home in einer vorhandenen Exadata Cloud Infrastructure-Instanz
- So erstellen Sie eine Datenbank in einem vorhandenen VM-Cluster
- So aktivieren Sie Data Guard auf einem Exadata Cloud Infrastructure-System
- So erstellen Sie eine Datenbank aus einem Backup
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Möglichkeit, die Größe lokaler Gast-VM-Dateisysteme zu erhöhen
- Services: Database
- Versionsdatum: 09. Mai 2024
Derzeit können Sie das Dateisystem /u02
in der Gast-VM nur vergrößern oder verkleinern. Mit der OCI-Konsole oder -API können Sie jetzt die Größe zusätzlicher lokaler Dateisysteme wie /
, /u01
, /tmp
, /var
, /var/log
, /var/log/audit
und /home
erhöhen.
Bei X8M und höher ist kein rollierender Neustart erforderlich, wenn eines der Gast-VM-Dateisysteme erweitert wird. Ein rollierender Neustart jeder VM ist jedoch erforderlich, wenn die Größe von
/u02
reduziert wird.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Benutzerdefinierte Softwareimages erstellen und verwenden
- Services: Database
- Versionsdatum: 08. Mai 2024
Durch die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Softwareimage (Datenbank und Grid Infrastructure) mit allen erforderlichen Patches zu erstellen, die in der Kundenumgebung gebündelt und zertifiziert sind, können Entwickler und Datenbankadministratoren ein genehmigtes und wiederverwendbares "Gold Image" erstellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Seriellen Console-Zugriff auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Systeme verwalten
- Services: Database
- Versionsdatum: 07. Mai 2024
Für das Feature der seriellen Konsole ist (mindestens) Exadata-Systemsoftware 23.1.13 erforderlich. Sobald die erforderliche Software über Quarterly Maintenance installiert ist und ein Neustart Ihrer VMs stattfindet, können Sie die neue serielle Konsolenfunktion verwenden.
Sie können serielle Konsolenverbindungen zu Ihren Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Systemen erstellen und löschen, um VM-Gastbetriebssystemprobleme mit einer SSH-Verbindung zu diagnostizieren und zu beheben, falls kein standardmäßiger SSH-Zugriff auf die VMs möglich ist.
Anforderungen: Exadata-Systemsoftware 23.1.13 ist die mindestens erforderliche Version. Prüfen Sie außerdem alle unten angegebenen Voraussetzungen, einschließlich der Festlegung eines Kennworts für den Benutzer opc
oder root
. Wenn Sie die erforderlichen Änderungen nicht im Voraus vornehmen, um diese Anforderungen zu erfüllen, können Sie keine dringende Verbindung zur seriellen Konsole herstellen, wenn die VM nicht anderweitig zugänglich ist.
Verwandte Themen
- Fehlerbehebung bei virtuellen Maschinen mit Konsolenverbindungen
- Serielle Virtual-Machine-Konsolenverbindung erstellen
- Ressourcentypen für Exadata Cloud Service-Instanzen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Knoten
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Knotenkonsolenverbindung
- Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
- Auditlogereignisse anzeigen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Oracle Database 23ai auf Exadata Database Service Cloud
- Services: Database
- Versionsdatum: 02. Mai 2024
Oracle Database 23ai ist ein reguläres Produktionsrelease, das auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D) verfügbar ist. Mit diesem Release können Sie alle Lebenszyklusvorgänge für die 23ai-Datenbanken ausführen.
Verwandte Themen
- So führen Sie ein Upgrade von Oracle Grid Infrastructure für ein Cloud-VM-Cluster aus
- So aktivieren Sie Data Guard auf einem Exadata Cloud Infrastructure-System
- So erstellen Sie eine Cloud-VM-Clusterressource
- So erstellen Sie ein neues Datenbank-Home in einer vorhandenen Exadata Cloud Infrastructure-Instanz
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Unified Auditing beim Erstellen eines Datenbank-Homes aktivieren
- Services: Database
- Release-Datum: 30. April 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie Unified Auditing beim Erstellen eines Datenbank-Homes aktivieren, einem Feature, das seit Oracle Database Version 12.1 verfügbar ist.
- Für Oracle Database-Versionen unter 12.1: Sie können das Unified Auditing Framework nicht verwenden und sollten stattdessen das traditionelle Audit verwenden, das Legacy-Audit-Framework von Oracle Database.
- Für Oracle Database-Versionen ab Version 12.1: Sie können Unified Auditing über die OCI-Konsole aktivieren. Bei Oracle Database-Versionen ab Version 12.1, aber niedriger als Version 23ai ist das Kontrollkästchen Unified Auditing standardmäßig nicht aktiviert. Sie ist jedoch standardmäßig für Oracle Database Version 23ai ausgewählt.
Sie können Unified Auditing nach dem Provisioning des Datenbank-Homes nicht deaktivieren.
VM-Cluster mit einem OL7- oder OL8-basierten Image bereitstellen
- Services: Database
- Release-Datum: 28. Februar 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie ein VM-Cluster mit einem OL7-basierten Image oder einem OL8-basierten Image bereitstellen, wenn die Infrastruktur X9 oder höher ist.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Verbesserung an der OCI-Konsole zum Entfernen von Datenbank- und Speicherservern
- Services: Database
- Versionsdatum: 29. Januar 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie:
- Skalieren Sie Ihre Exadata-Infrastrukturressourcen herunter, indem Sie die Serveranzahl in einen niedrigeren Wert als die aktuelle Zuweisung ändern.
- Die horizontale Skalierung auf eine niedrigere Anzahl wird sowohl für DB- als auch für Speicherserver unterstützt.
- Datenbankserver werden entfernt, wenn keine VMs auf ihnen ausgeführt werden.
Hinweis
Sie können den zu entfernenden DB-Server nicht auswählen. Diese Funktion entfernt automatisch Datenbankserver, auf denen keine VMs vorhanden sind. - Der Speicherserver wird entfernt, wenn der Server nicht zum Erweitern des Exadata-Infrastrukturspeichers verwendet wurde.
- Entfernen Sie eine VM aus einem bereitgestellten VM-Cluster in einer Infrastruktur, die nicht für mehrere VMs aktiviert ist. Das Verfahren ähnelt dem Beenden einer VM aus einem VM-Cluster in einer Infrastruktur mit mehreren VMs.
Der Schritt "Kapazität hinzufügen" wird als Teil des Workflows für die vertikale Skalierung des Storage Servers ausgeführt, erstellt Datenträgergruppen und führt ein Rebalancing von Daten auf alle Storage Server durch. Weitere Informationen finden Sie unter VM-Ressourcen in Multi-VM-fähiger Infrastruktur skalieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Data Guard über verschiedene VCNs oder Compartments in derselben OCI-Region aktivieren
- Services: Database
- Versionsdatum: 16. Januar 2024
Mit dieser Verbesserung können Sie Data Guard aktivieren, wenn sich die Exadata Cloud Infrastructure in verschiedenen VCNs oder Compartments in derselben OCI-Region befindet.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Erweiterung für die Verwaltung von integrierbaren Datenbanken (PDBs)
- Services: Database
- Freigabedatum: 18. Oktober 2023
Mit dieser Verbesserung können Sie eine integrierbare Datenbank (PDB) wiederherstellen, aktualisieren und umspeichern.
Verwandte Themen
- Integrierbare Exadata-Datenbanken erstellen und verwalten
- Integrierbare Datenbank mit der Konsole erstellen
- Umspeichern einer integrierbaren Datenbank mit der Konsole
- Integrierbare Exadata-Datenbanken klonen
- Integrierte Exadata-Datenbank wiederherstellen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für integrierbare Datenbanken (PDBs)
- Ereignistypen von integrierbaren Datenbanken
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Administrator- (SYS-Benutzer) und TDE-Wallet-Kennwörter verwalten
- Services: Database
- Release-Datum: 28. September 2023
Mit dieser Verbesserung können Sie die Administrator- und TDE-Wallet-Kennwörter verwalten.
Das Ändern eines TDE-Wallet-Kennworts für Datenbanken, die für Oracle Key Vault (OKV) oder OCI Vault-Schlüsselmanagement aktiviert sind, wird derzeit nicht unterstützt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Backup und Restore aus einer Standbydatenbank mit OCI Object Storage in einer Data Guard-Umgebung
- Services: Database
- Release-Datum: 24. August 2023
Diese Verbesserung:
- Ermöglicht Kunden das Auslagern von Backups in die Standbydatenbank mit OCI Object Storage in einer Data Guard-Umgebung und gibt so Ressourcen in der Produktionsdatenbankumgebung frei.
- Ermöglicht Kunden, automatische Backups in der Standbydatenbank in einer Data Guard-Umgebung zu planen und Aufbewahrungszeiträume und Backupzeitpläne zu konfigurieren.
- Ermöglicht Kunden das Erstellen einer Datenbank in einer anderen Availability-Domain (AD) innerhalb derselben Region aus einem Backup der Standbydatenbank.
- Ermöglicht es Kunden, eine Standbydatenbank mit einem Backup der Standbydatenbank zurückzuschreiben und wiederherzustellen.
- Bietet die Flexibilität, Backups nur für die Primärdatenbank, nur für die Standbydatenbank oder beides zu erstellen.
- Ermöglicht es Kunden, ein manuelles vollständiges Backup einer Standbydatenbank zu erstellen.
- Ermöglicht Kunden das Aktivieren oder Deaktivieren von Backups in der Standbydatenbank nur, wenn das Backupziel der Primärdatenbank Object Storage ist.
- Sie können das Backupziel der Primärdatenbank nicht in Autonomous Recovery Service ändern, wenn das Backupziel der Primär- und der Standbydatenbank Object Storage ist.
Um das Backupziel der Primärdatenbank in Autonomous Recovery Service zu ändern, deaktivieren Sie zunächst das Backup in der Standbydatenbank.
- Sie können keine Standbybackups verwenden, um Restore-/Recover-Vorgänge für die Primärdatenbank auszuführen.
- Switchover-Szenarios:
- Wenn automatische Backups auf der Primärdatenbank mit dem Backupziel von Object Storage konfiguriert wurden, werden die Backups beim Switchover auf der neuen Standbydatenbank fortgesetzt
- Wenn automatische Backups auf der Primärdatenbank mit dem Backupziel von Autonomous Recovery Service konfiguriert wurden, werden beim Switchover Backup und Restore in der neuen Standbydatenbank deaktiviert
- Wenn automatische Backups in der Standbydatenbank mit dem Backupziel von Object Storage konfiguriert wurden, werden die Backups beim Switchover in der neuen Primärdatenbank fortgesetzt
- Failover-Szenarios:
- Wenn automatische Backups auf der Primärdatenbank mit dem Backupziel von Object Storage oder Autonomous Recovery Service konfiguriert wurden, werden die Backups beim Failover in der neuen Deaktivierten Standbydatenbank deaktiviert
- Wenn automatische Backups in der Standbydatenbank mit dem Backupziel von Object Storage konfiguriert wurden, werden die Backups beim Failover in der neuen Primärdatenbank fortgesetzt
Ausführung eines vollständigen oder inkrementellen Backups abbrechen
- Services: Database
- Release-Datum: 21. August 2023
Sie haben jetzt die Möglichkeit, ein laufendes Backup abzubrechen, sodass Sie Systemressourcen freigeben können. Sie müssen das Operations-Team nicht mehr aufrufen, um diesen Backup-Job zu stornieren.
Im Rahmen des Workflows "Datenbank erstellen" und unabhängig davon (nach dem Erstellen der Datenbank) können Sie das automatische Backup aktivieren und das gewünschte Backupziel auswählen. Je nach ausgewähltem Backupziel können Sie ein oder mehrere vollständige Backups und mehrere inkrementelle Backups erstellen. Wenn eines dieser Backups gestartet wurde, können Sie dieses Backup nicht vor Abschluss abbrechen.
Mit diesem Feature können Sie alle ausgeführten Backups (automatisch oder eigenständig) über die OCI-Konsole oder über die OCI-API abbrechen.
Sie können auch:
- Ein manuelles Backup abbrechen, das ausgelöst wird, wenn Sie auf die Schaltfläche Backup erstellen klicken
Hinweis: Alle manuellen Backups sind vollständige Backups.
- Löschen eines abgebrochenen manuellen Backups
Autonomous Recovery Service als Standardbackupziel
- Services: Database
- Releasedatum: 17. August 2023
Diese Konsolenverbesserung legt Autonomous Recovery Service als Standardbackupziel für automatische Backups in allen Regionen fest und enthält automatisch Standardlimits, ohne sie anfordern zu müssen.
Weitere Informationen zu Servicelimits, Quotas und Nutzung finden Sie unter Autonomous Recovery-Servicelimits.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata-Flottenaktualisierung
- Services: Database
- Releasedatum: 02. August 2023
Exadata Fleet Update vereinfacht, standardisiert und verbessert das Patching von Oracle Database und Grid Infrastructure. Mit Exadata Fleet Update werden Komponenten basierend auf den Geschäftsanforderungen der Kunden in Collections gruppiert, die innerhalb eines bestimmten Wartungszyklus als eine Entity gepatcht werden können.
Mit Exadata Fleet Update wird diese Patching Engine als nativer Cloud-Service in OCI integriert, auf den über die OCI-Konsole, die OCI-API und über die OCI-CLI zugegriffen werden kann.
Das Exadata-Flottenupdate ist kostenlos im Exadata Database Service von Oracle verfügbar, einschließlich Cloud@Customer (ExaDB-C@C) und Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D).
Weitere Informationen finden Sie unter:
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Betriebssystem von Gast-VM (domU) auf Oracle Linux 8 aktualisieren
- Services: Database
-
Releasedatum: 01. August 2023
Aktualisieren Sie das Gast-VM-Betriebssystem mit der Konsole oder API auf Oracle Linus 8. Diese Verbesserung ist auf die Exadata X7-, X8M- und X9M-Systeme beschränkt.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Mit einem Backup eine Datenbank für mehrere Availability-Domains in derselben Region erstellen
- Services: Database
- Releasedatum: 26. Juli 2023
Wenn AD hochgefahren ist, können Sie mit dieser Verbesserung:
- Vorhandenes Backup verwenden und wiederherstellen, um eine Datenbank (Out-of-Place-Wiederherstellung) entweder innerhalb derselben Availability-Domain oder in einer anderen Availability-Domain innerhalb derselben Region zu erstellen, unabhängig davon, ob das Backup mit dem Backupziel Object Storage oder Autonomous Recovery Service erstellt wurde
- Backup wiederherstellen, das in einer Datenbank erstellt wurde, die mit hostbasierten Wallets (lokalem Wallet) oder OCI Vault konfiguriert wurde
Interimssoftwareupdates
- Services: Database
- Releasedatum: 07. Juni 2023
Mit diesem Feature können nur Cloud-Kunden One-off-Patches aus der OCI-Konsole und der API herunterladen. Es gibt keine Option, den heruntergeladenen Patch über Konsole und API einzuspielen. Um diese Patches einzuspielen, müssen sich Kunden bei ihrer VM anmelden und das Utility zum Einspielen von Patches ausführen.
Um ein vorläufiges Softwareupdate herunterladen zu können, sollte mindestens eine ExaDB-D-Infrastruktur bereitgestellt sein.
Durch das Herunterladen von One-off-Patches wird die Erstellung des Datenbanksoftwareimages (DSI) nicht ersetzt. Kunden müssen weiterhin Datenbanksoftwareimages (DSI) verwenden, um ihre benutzerdefinierten Images zu erstellen und bereitzustellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Erweiterte Steuerelemente zur Konfiguration automatischer vollständiger (L0) und inkrementeller Backups (L1)
- Services: Database
- Releasedatum: 17. Mai 2023
Wenn Sie das automatische Backup während des Workflows "Datenbank erstellen" oder als separaten Schritt danach aktivieren, wird das erste vollständige Backup ("anfängliche L0") sofort gestartet.
Ebenso können Sie für nachfolgende vollständige Backups (zukünftige L0) und tägliche inkrementelle Backups (L1) ein Zeitfenster angeben, aber den Wochentag, an dem diese Backups beginnen müssen, nicht ändern.
Zukünftige L0- und L1-Backups beginnen im 2-stündigen Planungsfenster, das der Benutzer für die Datenbank auswählt, in der der automatische Backupprozess beginnt. Es stehen 12 Planungsfenster zur Auswahl, die jeweils zu einer gerade nummerierten Stunde beginnen. Beispiel: Ein Fenster wird von 4:00-6:00 Uhr und das nächste von 6:00-8:00 Uhr ausgeführt. Backupjobs werden nicht unbedingt innerhalb des geplanten Fensters abgeschlossen. Wenn Sie kein Fenster angeben, wird das standardmäßige 6-Stunden-Backupfenster von 00:00 bis 06:00 Uhr gewählt. In diesem Fall entspricht die Zeitzone der Region der Exadata Cloud-Infrastrukturinstanz.
Im Folgenden werden die aktuellen Standardwerte für die Backupziele, Object Storage Service und Autonomous Recovery Service aufgeführt:
- Erstes vollständiges L0-Backup: Sofort
- Nachfolgende vollständige L0-Backups: Jeden Sonntag
- Tägliche inkrementelle L1-Backups: Jeden Montag - Samstag
Mit diesen erweiterten Steuerelementen können Sie:
- Neben der sofortigen Konfiguration des anfänglichen L0-Backups können Sie auch angeben, ob das anfängliche L0-Backup sofort oder gemäß dem Zeitplan L0 gestartet werden soll.
- Ein Zeitfenster für den Start zukünftiger vollständiger Backups auswählen.
- Ein Zeitfenster für den Start inkrementeller Backups auswählen, das sich vom Zeitfenster für die L0-Backups unterscheiden kann.
Die Zeitfenster bleiben gleich: 2-Stunden-Planungsfenster und 6-Stunden-Standardfenster.
Oracle Database Autonomous Recovery Service als Backupziel konfigurieren
- Services: Database
- Releasedatum: 12. April 2023
Oracle Database Autonomous Recovery Service bietet ein optimiertes, Policy-basiertes automatisches Backup- und Recovery-System für Exadata Database on Dedicated Infrastructure. Außerdem bietet es eine Echtzeit-Datenschutzfunktion, mit der geschützte Datenbanken im Fall eines Datenbankfehlers ohne Datenverlust wiederhergestellt werden können. Da für den Echtzeitdatenschutz eine Zusatzgebühr berechnet wird, können Sie ihn aktivieren oder deaktivieren.
Verwandte Themen
- Überblick über Oracle Database Autonomous Recovery Service
- Netzwerkanforderungen für Oracle Database Autonomous Recovery Service
- Servicegateway zu Object Storage erstellen
- Schutz-Policys erstellen
- Exadata-Datenbankbackups verwalten
- Verwaltete Backuptypen und Verwendungsinformationen
- Voraussetzungen für Backups auf Exadata Cloud Infrastructure
- So konfigurieren Sie automatische Backups für eine Datenbank
- So erstellen Sie eine Datenbank in einem vorhandenen VM-Cluster
- So zeigen Sie Details einer geschützten Datenbank an
- So legen Sie Autonomous Recovery Service als Backupziel für eine vorhandene Datenbank fest
- So beenden Sie eine Datenbank
- VM-Cluster mit der Konsole beenden
- Exadata-Datenbank aus Backupziel wiederherstellen
- Datenbank mit der Konsole wiederherstellen
- So stellen Sie eine Datenbank wieder her
- So erstellen Sie eine Cloud-VM-Clusterressource
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Anwendungs-VIP-Support
- Services: Database
- Releasedatum: 12. April 2023
Das VM-Cluster unterstützt jetzt das Anhängen und Trennen virtueller Anwendungs-IP-Adressen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Monatliche Sicherheitswartung für ExaDB-D-Infrastruktur
- Services: Database
- Releasedatum: 01. März 2023
Die neben der vierteljährlichen Wartung ausgeführte Sicherheitswartung wird einmal im Monat ausgeführt und umfasst Fixes für Schwachstellen mit CVSS-Scores größer oder gleich 7.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Integration von Identity and Access Management (IAM) mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Services: Database
- Releasedatum: 24. Januar 2023
Mit dem neuesten Releaseupdate können Sie die Datenbank jetzt in einem VM-Cluster so konfigurieren, dass die Authentifizierung und Autorisierung von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Identity and Access Management (IAM) verwendet wird, damit IAM-Benutzer mit IAM-Zugangsdaten auf die Datenbank zugreifen können.
Ab diesem Release werden die IAM-Authentifizierung und -Autorisierung unter den folgenden Bedingungen unterstützt:
- Unterstützte Umgebungen: Verfügbar für neu bereitgestellte Datenbanken und für vorhandene Datenbanken, die auf 19.17 gepatcht wurden. Dieses Feature wird in Oracle Database 21c nicht unterstützt.
- Nicht unterstützte Konfigurationen: IAM-Authentifizierung und -Autorisierung können nicht mit Datenbanken verwendet werden, die mit Data Guard konfiguriert sind.
Exadata Cloud Infrastructure: Privates DNS
- Services: Database
- Releasedatum: 18. Januar 2023
Beim Provisioning eines neuen VM-Clusters für ExaCS können Benutzer die private Ansicht und die private Zone auswählen. Alle zugrunde liegenden Ressourcen des VCN, einschließlich der Ressourcen von ExaDB-D, müssen in derselben privaten Zone erstellt werden. Die privaten Zonen können mit Subnetzen im VCN verknüpft werden. Diese Konfiguration kann später nicht geändert werden.
Der private DNS-Resolver verarbeitet Abfragen im Kunden-VCN und Abfragen aus den On-Premise-Netzwerken. Die Möglichkeit, die DNS-Adresse anzugeben und mit bedingter Weiterleitung ein Seeding in DB-Ressourcen auszuführen, wird durch das private DNS-Feature bereitgestellt. Mit einem privaten Resolver können Kunden den A-Datensatz VCN-übergreifend verarbeiten (mit VCN-Peering - lokal/remote).
Verbesserte Steuerung der Infrastrukturwartung
- Services: Database
- Releasedatum: 18. Januar 2023
- Wahl der Wartungsmethode: "Rolling" oder "Nicht-Rolling-Modus".
- Möglichkeit, benutzerdefinierte Aktionen vor der Wartung auf jedem Datenbankserver auszuführen, indem für die automatische Wartung eine Wartezeit programmiert wird, bevor die VMs heruntergefahren werden. Damit wird gewartet, bis die Wartung fortgesetzt wird oder die Timeoutfrist abgelaufen ist.
- Sichtbarkeit der Reihenfolge der Aktualisierung der Datenbankserver.
- Granulares Tracking des Wartungsfortschritts auf Komponentenebene.
Verwandte Themen
- So erstellen Sie eine Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
- Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
- So können Sie die Eigenschaften der nächsten geplanten vierteljährlichen Wartung für Exadata Cloud Infrastructure anzeigen oder bearbeiten
- Exadata Cloud Infrastructure-Wartungsparameter mit der API verwalten
- Ereignistypen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Unterstützung von Datenbankmanagement für integrierbare Datenbanken in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Services: Database
- Releasedatum: 11. Januar 2023
Sie können jetzt das Datenbankmanagement für integrierbare Datenbanken (PDBs) in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure aktivieren und Datenbankmanagementfeatures für Monitoring, Performance Management und Optimierung verwenden.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Integration von Microsoft Azure Active Directory mit Oracle Cloud Infrastructure-Datenbanken
- Services: Database
- Releasedatum: 10. Januar 2023
Oracle Exadata Database on Dedicated Infrastructure akzeptiert jetzt Azure AD-Token für den Zugriff auf die Datenbank. Azure AD-Benutzer können direkt mit ihrem Azure AD-Token auf die Datenbank zugreifen, und Anwendungen können ihre Servicetoken für den Zugriff auf die Datenbank verwenden.
Die Azure AD-Integration ist für Datenbanken verfügbar, die auf 19.17 oder höher gepatcht sind. Dieses Feature ist in Oracle Database Release 21c nicht verfügbar.
Mehrere virtuelle Maschinen pro Exadata-System erstellen und verwalten (MultiVM) und VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung
- Services: Database
- Releasedatum: Ab 9. November 2022 (Releasedatum variiert je Region)
Sie können Exadata-Ressourcen in mehrere virtuelle Maschinen unterteilen. Definieren Sie bis zu 8 VM-Cluster in einem Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-System, und geben Sie an, wie die gesamten Systemressourcen auf diese verteilt werden.
Mit der VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung können Sie neuen und vorhandenen VM-Clustern einen Teil der Datenbankserver zuweisen, um maximale Flexibilität bei der Zuweisung von Compute-Ressourcen (CPU, Speicher, lokaler Speicher) zu erhalten.
Bei vorhandenen Exadata-Infrastrukturen wird MultiVM im Rahmen des nächsten geplanten Wartungslaufs nach der Migration von MultiVM am 20. Dezember 2022 aktiviert. Für alle neu bereitgestellten Exadata-Infrastrukturen nach dem Release von MVM am 15. November 2022 ist MultiVM aktiviert.
Verwandte Themen
- So erstellen Sie eine Cloud-VM-Clusterressource
- VM-Ressourcen in Multi-VM-fähiger Infrastruktur skalieren
- Ereignistypen für Exadata Cloud Infrastructure-VM-Cluster
- VM-Clusterknoten-Teilmengenerstellung - Überblick
- VM zu einem VM-Cluster hinzufügen
- Liste der DB-Server in einer Exadata-Infrastruktur mit der Konsole anzeigen
- VM-Cluster mit der Konsole beenden
- VM in einem VM-Cluster beenden oder entfernen
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für DB-Server
- Ereignistypen der VM-Knotenteilmengenerstellung
- Hinzufügen einer VM zu einem VM-Cluster nicht erfolgreich
- CPU-Offlineskalierung nicht erfolgreich
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Zustands- und Performancemetriken für VM-Cluster und Datenbanken in der OCI-Konsole
- Services: Database
- Releasedatum: 7. Oktober 2022
In diesem Release stellt Oracle Zustandsmetriken für Datenbanken und VM-Cluster in der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole bereit.
Wenn Oracle Trace File Analyzer (TFA) aufgrund eines Netzwerkproblems keine Metriken posten kann, wartet TFA eine Stunde, bevor erneut versucht wird, die Metriken zu posten. Dies ist erforderlich, um ein Backlog bei der Metrikverarbeitung für TFA zu vermeiden.
Möglicherweise gehen die Metriken einer Stunde zwischen der Netzwerkwiederherstellung und der ersten geposteten Metrik verloren.
Verwandte Themen
- Metriken für VM-Clusterressourcen überwachen
- Voraussetzungen für die Verwendung von Metriken
- Metriken für VM-Cluster anzeigen
- Metriken für eine Datenbank anzeigen
- Metriken für VM-Cluster in einem Compartment anzeigen
- Metriken für Datenbanken in einem Compartment anzeigen
- Metriken für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure im Monitoring-Service
- Metriken für Exadata Cloud Infrastructure im Datenbankmanagementservice
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Oracle-Standardtagging für Ressourcen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Services: Database
- Releasedatum: 15. September 2022
Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen können jetzt mit Oracle-Standardtags gemäß Ihrem Organisationsschema getaggt werden. Durch das Tagging von Ressourcen können Sie sie gruppieren, Kosten verwalten und Erkenntnisse zu ihrer Nutzung gewinnen.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Automatische Diagnoseerfassung
- Services: Database
- Releasedatum: 31. August 2022
- Oracle sammelt proaktiv detaillierte Zustandsmetriken für Diagnose und Problemlösung.
- Oracle erfasst bei Bedarf Vorfallslogs und Tracedateien für eine umfassendere Diagnose und Problemlösung.
Durch die Erfassung von Gast-VM-Ereignissen, Zustandsmetriken, Vorfallslogs und Tracedateien kann Oracle den Servicebetrieb verbessern und proaktiven Support durch frühzeitige Erkennung und Korrelation bereitstellen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Database on Dedicated Infrastructure: Key Management-Service für regionsübergreifendes Data Guard
- Services: Database
- Versionsdatum: 8. August 2022
Sie können jetzt die Verschlüsselungsschlüssel für die Primär- und die Standbydatenbank in der Primär- bzw. Standbyregion verfügbar machen, sodass der OCI Vault-Schlüssel vor einem Single Point of Failure geschützt ist. Dies ist möglich, wenn sich die Schlüssel in OCI Virtual Private Vault befinden. Daher kann regionsübergreifendes Data Guard zwischen zwei Datenbanken eingerichtet werden, wenn deren Schlüssel in einem Virtual Private Vault (VPV) gespeichert sind und vom OCI Vault-Service verwaltet werden.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Oracle-Datenbanken gleichzeitig in einem VM-Cluster erstellen oder beenden
- Services: Database
- Releasedatum: 3. August 2022
- Die Anzahl der Datenbanken, die in einem Cluster erstellt werden können, hängt vom verfügbaren Arbeitsspeicher auf den VMs ab. Standardmäßig werden für jede Datenbank 12,6 GB (7,6 GB für SGA und 5 GB für PGA) zugewiesen, wenn die VM mehr als 60 GB Arbeitsspeicher hat. Wenn die VM weniger als oder genau 60 GB Arbeitsspeicher hat, werden 6,3 GB (3,8 GB für SGA und 2,5 GB für PGA) zugewiesen. Zudem belegen Grid Infrastructure und ASM etwa 2 bis 4 GB Arbeitsspeicher.
- Eine Datenbank, die gerade erstellt wird, kann nicht beendet werden. Sie können jedoch andere Datenbanken im VM-Cluster beenden.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Hauptversionsupdate für VM-Gast-Exadata-BS-Image
- Services: Database
- Releasedatum: 11. Juli 2022
Neben kleineren Versionsupdates für die Exadata-VM-Clusterimages können Sie ein Update auf eine neue Hauptversion vornehmen, wenn die aktuell installierte Version 19.2 oder höher ist. Beispiel: Wenn das VM-Cluster auf Version 20 ausgeführt wird, können Sie es auf Version 21 aktualisieren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Database Service-Ereignisfunktion für Exadata Database
- Services: Database
- Releasedatum: 8. Juli 2022
Mit diesem Feature können Kunden die OCI-Konsole oder API/CLI/SDK/Terraform verwenden, um Ereignisbenachrichtigungen zu Zustandsproblemen bei den Oracle-Datenbanken oder anderen Komponenten auf der Gast-VM zu erhalten.
Kunden verfügen derzeit über grundlegende Lebenszyklusmanagementereignisse wie Backupbeginn, Backupende, Patching-Beginn usw. Oracle erweitert diese Funktion um eine umfassende Reihe von Database Service-Ereignissen, mit denen Kunden Probleme beheben können.
Database Service-Ereignisse überwachen Gast-VM-Vorgänge und -Bedingungen und generieren Diagnosebenachrichtigungen für Kunden, indem sie den vorhandenen OCI Events-Service und die Benachrichtigungsmechanismen in ihrem Mandanten nutzen. Kunden können dann Themen erstellen und diese Themen über E-Mail, Funktionen, Streams usw. abonnieren. Weitere Informationen zur Verwendung des Service zur Ereignisbenachrichtigung finden Sie unter Überblick über Notifications.
Hauptvorteile für Kunden
- Möglichkeit, Benachrichtigungen für Gast-VM-Vorgänge über einen Opt-in-Mechanismus zu erhalten.
- Möglichkeit für Kunden, Probleme proaktiv anzugehen, bevor diese schwerwiegend werden können.
OCI-Konsolenerfahrung
Kunden können von der OCI-Konsole aus zur Seite mit den VM-Clusterdetails navigieren, indem sie "Oracle Database" → Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure → ein bestimmtes VM-Cluster auswählen, um die Diagnosebenachrichtigung für ein VM-Cluster zu aktivieren.
Verwandte Themen
- Diagnoseerfassung mit der Konsole aktivieren, teilweise aktivieren oder deaktivieren
- So erstellen Sie eine Cloud-VM-Clusterressource
- Überblick über die Ereignisse des Database-Service
- Benachrichtigungen zu Ereignissen des Database-Service erhalten
- Ereignistypen des Database-Service
- Automatische Diagnoseerfassung für bestimmte Ereignisse vorübergehend einschränken
- Überblick über Notifications
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Database on Dedicated Infrastructure: "Datenbank aus Backup erstellen" ist jetzt für Datenbanken mit vom Kunden verwalteter Verschlüsselung verfügbar
- Services: Database
- Releasedatum: 29. Juni 2022
Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D): Mit diesem Service können Sie jetzt eine Datenbank aus einem Backup erstellen, wenn das Backup aus einer Datenbank mit einer vom Kunden verwalteten Verschlüsselung erstellt wurde. Dies gilt zusätzlich zur vorhandenen Möglichkeit, eine Datenbank aus einem Backup zu erstellen, wenn das Backup aus einer Datenbank mit einer von Oracle verwalteten Verschlüsselung erstellt wurde.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Unterstützung für die Auswahl der DB-Home-Nebenversion (N-3)
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Mai 2022
Sie können ein DB-Home mit einer Hauptversion und RU-Version Ihrer Wahl bereitstellen.
Wenn Sie beim Provisioning Von Oracle bereitgestellte Datenbanksoftwareimages als Imagetyp verwenden, können Sie mit der Option Alle verfügbaren Versionen anzeigen aus allen verfügbaren PSUs und RUs wählen. Das neueste Release für jede Hauptversion wird mit einem Label Neueste gekennzeichnet.
Für die in Oracle Cloud Infrastructure verfügbaren Hauptversionen von Oracle Database werden Images für die aktuelle Version und die drei vorangegangenen Versionen (N bis N - 3) bereitgestellt. Beispiel: Wenn eine Instanz Oracle Database 19c verwendet und die neueste Version von 19c 19.8.0.0.0.0.0 ist, stehen Images für das Provisioning für die Versionen 19.8.0.0.0, 19.7.0.0, 19.6.0.0 und 19.5.0.0 zur Verfügung.
Oracle Cloud Infrastructure Operations Insights-Unterstützung für Oracle Cloud-Datenbanken
- Services: Database
- Releasedatum: 22. März 2022
Mit Operations Insights können Sie jetzt die Funktionen von Capacity Planning und SQL Warehouse nutzen, um Einblicke in Oracle-Datenbanken zu erhalten.
Gleiche SID für Primär- und Standbydatenbanken in einer Data Guard-Verknüpfung angeben
- Services: Database
- Releasedatum: 14. März 2022
Das für die Primärdatenbank verwendete SID-Präfix kann nun auch für die Standbydatenbank verwendet werden, wenn eine Data Guard-Verknüpfung erstellt wird.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Lebenszyklusunterstützung für integrierbare Datenbanken
- Services: Database
- Releasedatum: 12. Januar 2022
Sie können jetzt integrierbare Datenbanken (PDBs) in Exadata Cloud Infrastructure mit der OCI-Konsole und den APIs erstellen und verwalten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Integrierbare Exadata-Datenbanken erstellen und verwalten.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: DB_UNIQUE_NAME und Oracle-SID-Präfix bei der Datenbankerstellung festlegen
- Services: Database
- Releasedatum: 12. Januar 2022
Sie können jetzt den Wert DB_UNIQUE_NAME
und das Oracle-SID-Präfix angeben, wenn Sie eine neue Oracle-Datenbank in Exadata Cloud Infrastructure erstellen. Sie können diese Werte auch beim Erstellen einer Standbydatenbank in einer Oracle Data Guard-Verknüpfung festlegen. Anweisungen finden Sie in den folgenden Themen:
So erstellen Sie eine Datenbank in einem vorhandenen VM-Cluster
So aktivieren Sie Data Guard auf einem Exadata Cloud Infrastructure-System
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Elastische Erweiterung
- Services: Database
- Releasedatum: 23. Dezember 2021
Mit dem elastischen Provisioning und der elastischen Erweiterung können Sie dynamisch die CPU- und Speicherkapazität erhöhen, um Ihren wachsenden Workload-Anforderungen gerecht zu werden.
Sie können die Infrastrukturkapazität nach Bedarf erweitern, indem Sie die Infrastruktur mit zusätzlichen Datenbank- und Speicherservern vertikal skalieren, ohne durch die standardmäßig unterstützten Ausprägungen eingeschränkt zu sein. Sie können auf X8M- und X9M-Servern verfügbare CPU- und Speicherkapazität bis zu den Systemgrenzwerten zuweisen, wenn Sie neue VM-Cluster in der Infrastruktur oder in bereits bereitgestellten VM-Clustern bereitstellen, ohne die aktuell ausgeführten Workloads zu unterbrechen.
Verwandte Themen
- CPU-Cores in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren
- Exadata X9M
- Exadata X8M
- Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
- Zu erstellende Ressourcen
- So erstellen Sie eine Cloud-Exadata-Infrastrukturressource
- So skalieren Sie CPU-Cores in einem Exadata Cloud Infrastructure Cloud-VM-Cluster
- Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
- Für jeden API-Vorgang erforderliche Berechtigungen
- Berechtigungen und API-Vorgangsdetails für Cloud-Exadata-Infrastrukturen
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Oracle Database: Die Optionen für Verschlüsselungsschlüssel für Exadata Cloud Infrastructure-Datenbanken aktualisiert
- Services: Database
- Releasedatum: 17. November 2021
Beim Provisioning einer neuen Oracle Database ist der TDE-Wallet-Kennwortparameter jetzt optional. Er wird nicht verwendet, wenn Sie eine Exadata Cloud Infrastructure-Datenbank so konfigurieren, dass vom Kunden verwaltete Schlüssel mit dem OCI Vault-Service verwendet werden.
Weitere Informationen zum Erstellen von Oracle-Datenbanken finden Sie unter Exadata-Datenbanken erstellen und verwalten.
Informationen zur Verwendung des Vault-Service zur Speicherung und Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln und anderen Secrets, welche von OCI-Ressourcen verwendet werden, finden Sie unter Vault-Service.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Registerkarte "Exadata" in Performancehub
- Services: Database
- Releasedatum: 16. November 2021
Die Registerkarte "Exadata" bietet eine einheitliche Ansicht der Oracle Exadata-Festplatten- und Flashperformancestatistiken mit umfassenden Einblicken in den Zustand und die Performance aller Komponenten, wie Oracle-Datenbanken, Oracle Exadata-Cells und Automatic Storage Management (ASM). Sie ist für Exadata Cloud-Deployments und externe Datenbanken verfügbar, die eine Exadata-Infrastruktur verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankperformance mit Performancehub analysieren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Benutzerdefinierter SCAN-Listener-Port für VM-Cluster
- Services: Database
- Releasedatum: 3. November 2021
Sie können jetzt einen benutzerdefinierten SCAN-Listener-Port für das Exadata Cloud-VM-Cluster angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellung für SCAN-Listener-Port.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Performancehub und verfügbare Metriken für Datenbanken, die in Exadata Cloud Infrastructure ausgeführt werden
- Services: Database
- Releasedatum: 9. September 2021
Sie können jetzt das Performancehubtool verwenden und Metriken zu Cloud-Datenbanken anzeigen, die auf den folgenden Systemen ausgeführt werden: Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen. Dieses Feature stellt zusätzliche Monitoring- und Verwaltungsfunktionen für diese Datenbanken bereit. Weitere Informationen finden Sie unter Exadata Cloud Service-Datenbankperformance analysieren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Wartungsberatungskontakte für Exadata-Infrastruktur
- Services: Database
- Releasedatum: 28. Juli 2021
Sie können bis zu 10 gültige E-Mail-Adressen angeben, an die Oracle Wartungsbenachrichtigungen senden soll, wenn Aktualisierungen an einer Exadata-Infrastruktur vorgenommen werden. Die angegebenen E-Mail-Adressen werden nur für servicebezogene Betriebsprobleme verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Von Oracle verwaltete Infrastruktur-Wartungsupdates.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Data Guard-Schutzmodusverbesserung für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen
- Services: Database
- Releasedatum: 21. Juli 2021
Sie können jetzt den Data Guard-Schutzmodus für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Data Guard mit Exadata Cloud Infrastructure nutzen.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Nicht-Rolling-Option für Infrastruktur-Patching jetzt verfügbar
- Services: Database
- Releasedatum: 26. Mai 2021
Sie können das Exadata-Infrastruktur-Patching jetzt so konfigurieren, dass es im Nicht-Rolling-Modus auf allen Datenbankknoten eingespielt wird. Mit dieser Option können Sie die Gesamtzeit für die vierteljährliche Wartung des Systems reduzieren, allerdings kommt es dabei zu Systemausfallzeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Von Oracle verwaltete Infrastruktur-Wartungsupdates.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Bei Datenbanken, in denen Oracle Data Guard aktiviert ist, sind vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel in Exadata Cloud Infrastructure verfügbar
- Services: Database
- Releasedatum: 16. April 2021
Vom Kunden verwaltete Schlüssel für Exadata Cloud Infrastructure sind ein Verwaltungsservice für Verschlüsselungsschlüssel, mit dem Sie Ihre Daten mit von Ihnen kontrollierten Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln können. Sie können vom Kunden verwaltete Schlüssel in Datenbanken verwenden, die Sie in Exadata Cloud Infrastructure bereitstellen und die mit Oracle Data Guard aktiviert werden.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
ExaDB-D-BS-/DomU-Patching-Projekt
- Services: Database
- Releasedatum: 5. Februar 2021
Das DomU-BS-Patching ist ein Feature, mit dem ExaDB-D-Kunden das Exadata-BS-Image auf ihren domU-Knoten automatisiert über ihre OCI-Konsole und APIs upgraden können. Die folgenden Informationen erläutern eine kürzliche Änderung der Funktion, die der Dokumentation nicht rechtzeitig vor dem Release hinzugefügt werden konnte, aber demnächst hinzugefügt wird.
Rollback erforderlich, wenn der Patch nicht erfolgreich eingespielt werden kann
Wenn in Systemen mit mehreren Knoten bei einem der Knoten der Patch nicht erfolgreich eingespielt werden kann, müssen Sie alle Knoten zurücksetzen, damit alle die gleiche Version erhalten. Führen Sie dann die Vorabprüfung aus, beheben Sie eventuelle Probleme, und führen Sie den Patch erneut aus.
Beispiel: Wenn Sie die Vorabprüfung am Montag ausführen und alle Knoten die Prüfung bestehen, aber Sie den Patch erst am Mittwoch einspielen, ist es möglich, dass der Patch auf einem oder mehreren Knoten aufgrund von Änderungen an den Knoten oder eines Wartungskonflikts nicht erfolgreich eingespielt werden kann.
Um dies zu verhindern, empfiehlt Oracle, direkt vor dem Einspielen des Patches eine Vorabprüfung auszuführen.
Weitere Informationen finden Sie unter Exadata Cloud Service-VM-Clusterbetriebssystem aktualisieren.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Integration des Oracle Cloud Infrastructure Vault-Service mit Exadata Cloud Infrastructure
- Services: Database
- Releasedatum: 18. Dezember 2020
Die Integration des Oracle Cloud Infrastructure Vault-Service mit Exadata Cloud Infrastructure ermöglicht eine Datenbankverschlüsselung mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln. Weitere Informationen finden Sie unter Vom Kunden verwaltete Schlüssel in Exadata Cloud Service.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Upgradefeature für Oracle Database 19c verfügbar
- Services: Database
- Releasedatum: 3. Dezember 2020
Sie können jetzt mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder der API ein Upgrade von Exadata Cloud Infrastructure-Datenbanken auf Oracle Database Version 19c vornehmen. Informationen und Anweisungen finden Sie unter Exadata-Datenbanken upgraden.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Benutzerdefinierte Datenbanksoftwareimages für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen erstellen
- Services: Database
- Releasedatum: 10. November 2020
Sie können jetzt benutzerdefinierte Oracle Database-Softwareimages für das Provisioning von Datenbank-Homes und das Patchen von Datenbanken in Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Database-Softwareimages.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Grid-Infrastrukturupgrade für Cloud-VM-Cluster
- Services: Database
- Releasedatum: 15. Oktober 2020
Sie können jetzt die Grid Infrastructure (GI) eines Exadata Cloud Infrastructure-VM-Clusters mit der Konsole upgraden. Weitere Informationen finden Sie unter Exadata Grid Infrastructure upgraden.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Flexible X8M-Ausprägung jetzt verfügbar
- Services: Database
- Releasedatum: 15. Oktober 2020
Sie können jetzt eine Exadata Cloud Infrastructure-Instanz mit der flexiblen X8M-Ausprägung bereitstellen. Mit dieser Ausprägung können Sie das System nach dem Provisioning erweitern, wenn Ihre Datenbanken wachsen und Sie mehr Speicherserver, Rechenserver oder beides benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über skalierbare Exadata X8M-Infrastruktur.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure: Beim Einrichten einer Data Guard-Standbydatenbank ein vorhandenes Datenbank-Home verwenden
- Services: Database
- Releasedatum: 15. Oktober 2020
Sie können jetzt beim Einrichten einer Data Guard-Standbydatenbank in Ihrer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz ein vorhandenes Datenbank-Home verwenden. Informationen zum Einrichten von Data Guard für Ihre Exadata-Datenbanken finden Sie unter Oracle Data Guard mit Exadata Cloud Service-Instanzen verwenden.
Übergeordnetes Thema: Neue Features in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure