A
- -Ac-Option, sendmail-Befehl,
Zusätzliche oder eingestellte Befehlszeilenoptionen ab Version 8.12 von sendmail
- -Am-Option, sendmail-Befehl,
Zusätzliche oder eingestellte Befehlszeilenoptionen ab Version 8.12 von sendmail
- -a-Option
- showmount-Befehl,
showmount-Befehl
- umount-Befehl,
umount-Befehl
- Abbrechen, Remote-Anmeldungen,
Anmelden bei einem Remote-System (rlogin)
- Abbruch des Einhängens durch Tastaturbefehl,
Strategien für die NFS-Fehlerbehebung
- Abgeworfene Pakete,
So erfassen Sie Pakete aus dem Netzwerk
- Abmelden (Remote-Systeme)
So melden Sie sich bei einem Remote-System ab (exit)
So melden Sie sich bei einem Remote-System ab (exit)
- Abweichungsdatei,
Network Time Protocol (Referenz)
- ACU (Automatic Call Unit)
- Devices-Datei, Feld "Type",
Schlüsselwort ACU
- UUCP-Hardwarekonfiguration,
UUCP-Hardwarekonfigurationen
- Adresszuweisung
- PPP
Zuweisen von dynamischen IP-Adressen für Anrufer
Zuweisen von statischen IP-Adressen für Anrufer
Zuweisen von IP-Adressen durch eine sppp-Einheitennummer
- Aktivieren
- clientseitiges Failover,
So verwenden Sie das clientseitige Failover
- Echoprüfung,
/etc/uucp/Dialers-UUCP-Datei
- NCA,
So aktivieren Sie die Zwischenspeicherung von Webseiten
- NCA-Protokollierung,
So aktivieren oder deaktivieren Sie die NCA-Protokollierung
- NFS-Serverprotokollierung,
So aktivieren Sie die NFS-Serverprotokollierung
- Rückruf durch ein Chat-Skript aktivieren,
Aktivieren des Rückrufs durch das Chat-Skript
- Secure NFS-System,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- WebNFS-Service,
So aktivieren Sie den WebNFS-Zugang
- Aktueller Benutzer,
Angeben von Quelle und Ziel
- aliasadm-Befehl,
Inhalt des /usr/bin-Verzeichnisses
- Aliase
- Definition,
Mailaliase
- erstellen,
Mailaliase
- Erstellen,
Mailaliase
- /etc/mail/aliases-Datei
/etc/mail/aliases-Datei
/etc/mail/aliases-Datei
- NIS-Map aliases,
aliases-NIS-Map
- Schleifen,
So prüfen Sie Mailaliase
- verifizieren,
So prüfen Sie Mailaliase
- aliases, NIS+-Tabelle mail_aliases,
NIS+-Tabelle mail_aliases
- aliases-Datei
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
E-Mail für UUCP
- aliases.db-Datei
So richten Sie eine lokale Mailaliasdatei ein
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
- aliases.dir-Datei
So richten Sie eine lokale Mailaliasdatei ein
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
- aliases-NIS-Map,
aliases-NIS-Map
- aliases.pag-Datei
So richten Sie eine lokale Mailaliasdatei ein
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
- ALL-Wert in der COMMANDS-Option,
COMMANDS-UUCP-Option
- already mounted (Meldung),
Von automount - v generierte Fehlermeldungen
- Alternative Befehle, sendmail-Befehl,
Alternative sendmail-Befehle
- Anbietereinstellung, Angeben in sendmail.cf Datei,
Versionen der Konfigurationsdatei
- Ändern
- /etc/shells-Datei,
So erstellen und füllen Sie /etc/shells
- .forward-Dateisuchpfad,
So ändern Sie den .forward-Dateisuchpfad
- Anmelden
- Entfernen von UUCP-Protokolldateien,
uudemon.cleanup-Shell-Skript
- Remote-Anmeldungen
- Authentifizierung (rlogin)
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (rlogin)
.rhosts-Datei
- direkt oder indirekt (rlogin),
Direkte oder indirekte Remote-Anmeldungen
- direkte oder indirekt (rlogin),
Direkte oder indirekte Remote-Anmeldungen
- feststellen, wer angemeldet ist
So stellen Sie fest, wer bei einem Remote-System angemeldet ist
So stellen Sie fest, wer bei einem Remote-System angemeldet ist
- ftp-Befehl,
Wichtige ftp-Befehle
- FTP-Verbindung öffnen
So öffnen Sie eine ftp-Verbindung mit einem Remote-System
So öffnen Sie eine ftp-Verbindung mit einem Remote-System
- FTP-Verbindung schließen,
So schließen Sie eine ftp-Verbindung mit einem Remote-System
- mit rlogin
Anmelden bei einem Remote-System (rlogin)
So melden Sie sich bei einem Remote-System an (rlogin)
So melden Sie sich bei einem Remote-System an (rlogin)
- sequentielle Anmeldungen,
Sequenzielle Remote-Anmeldungen
- unterbrechen,
Anmelden bei einem Remote-System (rlogin)
- Anmeldungen (UUCP)
- Hinzufügen
Hinzufügen von UUCP-Anmeldungen
So fügen Sie UUCP-Anmeldungen hinzu
- Privilegien,
VALIDATE-UUCP-Option
- privilegiert,
VALIDATE-UUCP-Option
- anon-Option, share-Befehl,
NFS-spezifische share-Optionen
- anonyme FTP-Benutzer, Einrichten,
So richten Sie den Zugriff für anonyme FTP-Benutzer ein
- Anonymer FTP, Konten,
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (ftp)
- ANU (Australian National University) PPP, Kompatibilität mit Solaris PPP 4.0,
Solaris PPP 4.0-Kompatibilität
- Anwendungen, hängend,
NFS-Fehlermeldungen
- Any – Eintrag im Feld "Time",
/etc/uucp/Systems-UUCP-Datei
- Any-Schlüsselwort
- Feld "Speed" (UUCP),
Feld
- Any Schlüsselwort, Grades-Datei (UUCP),
Standardklasse
- Any-Schlüsselwort
- Grades-Datei (UUCP),
UUCP-Feld
- Anzeigen von Netzwerkinformationen
Überwachen der Netzwerkleistung
So prüfen Sie die Antwort von Hosts im Netzwerk
So prüfen Sie den Netzwerkstatus
Anzeigen von NFS-Server- und -Clientstatistiken – Beispiele
- Arbeitsverzeichnis, Definition des rcp-Befehls,
Angeben von Quelle und Ziel
- ARCH-Map-Variable,
Variablen in einem Map-Eintrag
- asppp, Siehe Asynchronous PPP (asppp)
- asppp2pppd-Konvertierungsskript
- asppp-Standardkonfiguration,
Vor dem Konvertieren von asppp-Dateien
- Dateien anzeigen, die in Solaris PPP 4.0 konvertiert wurden,
So zeigen Sie die Ergebnisse der Konvertierung an
- in Solaris PPP 4.0 konvertieren,
So konvertieren Sie von asppp in Solaris PPP 4.0
- ASSERT-Fehlermeldungen (UUCP)
Prüfen von UUCP-Fehlermeldungen
UUCP-ASSERT-Fehlermeldungen
UUCP-ASSERT-Fehlermeldungen
- Asynchrones PPP (asppp), UUCP-Datenbanken konfigurieren,
Konfigurieren von UUCP-Datenbankdateien
- Asynchronous PPP (asppp)
- Dateien in einer Konfiguration,
Vor dem Konvertieren von asppp-Dateien
- Dokumentation,
Zu verwendende Version von Solaris PPP
- in Solaris PPP 4.0 konvertieren,
So konvertieren Sie von asppp in Solaris PPP 4.0
- Unterschied zu Solaris PPP 4.0,
Vorteile von Solaris PPP 4.0
- asyncmap-Option (PPP),
Verwenden von /etc/ppp/options. ttyname auf einem Einwahlserver
- Audiodateien, Speicherplatzbedarf von Mailboxen und,
Mailserver
- Aufheben der gemeinsamen Nutzung und erneutes Freigeben zur gemeinsamen Nutzung, NFS-Version 4,
Aufheben der gemeinsamen Nutzung und erneutes Freigeben zur gemeinsamen Nutzung eines Dateisystems in NFS-Version 4
- Aufheben der gemeinsamen Nutzung von Dateisystemen, unshare-Befehl,
unshare-Befehl
- Auflisten
- Clients mit Dateisystemen, die per Remote-Zugriff eingehängt wurden,
showmount-Befehl
- eingehängte Dateisysteme,
Verwenden des mount-Befehls
- gemeinsam genutzte Dateisysteme,
Einrichten von Zugriffslisten mit dem share-Befehl
- Aufrufen von Remote-Computern (UUCP),
UUCP-Datenbankdateien
- Aufrufen von Remote-Rechnern (UUCP),
UUCP- /etc/uucp/Poll-Datei
- Ausführbare Maps,
Ausführbare autofs-Maps
- Ausführen von SMTP mit TLS
- aufgabenbezogene Informationen,
So richten Sie SMTP zur Verwendung von TLS ein
- Beschreibung,
Unterstützung für die Ausführung von SMTP mit TLS in Version 8.13 von sendmail
- Konfigurationsdateioptionen für,
Konfigurationsdateioptionen zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Makros für,
Makros zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Regellisten für,
Regellisten zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Sicherheitsüberlegungen zu,
Sicherheitsüberlegungen zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Ausgeben
- Liste von gemeinsam genutzten oder exportierten Dateien,
showmount-Befehl
- Liste von Verzeichnissen, die per Remote-Zugriff eingehängt wurden,
showmount-Befehl
- Aushandlung
- Dateiübertragungsgröße,
Aushandlung der Dateiübertragungsgröße
- WebNFS-Sicherheit,
Sicherheitsaushandlung für den WebNFS-Service
- Aushängen
- autofs und
Informationen zu Autofs
Autofs-Aushängung
- Beispiele,
umount-Befehl
- Gruppen von Dateisystemen,
umountall-Befehl
- auth-Option (PPP),
So fügen Sie PAP-Unterstützungsoptionen in die PPP-Konfigurationsdateien ein (Einwahlserver)
- Authentifizierer (PPP),
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- Authentifizierung
- Siehe auch Authentifizierung (PPP)
- allgemeine Probleme beheben,
Diagnostizieren und Beheben von Authentifizierungsproblemen
- DH
DH-Authentifizierung
DH-Authentifizierung
- Remote-Anmeldungen mit ftp-Befehl
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (ftp)
So öffnen Sie eine ftp-Verbindung mit einem Remote-System
So öffnen Sie eine ftp-Verbindung mit einem Remote-System
- Remote-Anmeldungen mit rlogin-Befehl
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (rlogin)
.rhosts-Datei
So melden Sie sich bei einem Remote-System an (rlogin)
- direkte oder indirekte Anmeldungen,
Direkte oder indirekte Remote-Anmeldungen
- /etc/hosts.equiv-Datei
/etc/hosts.equiv-Datei
/etc/hosts.equiv-Datei
- Netzwerkauthentifizierung oder Remote-Systemauthentifizierung
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (rlogin)
/etc/hosts.equiv-Datei
Direkte oder indirekte Remote-Anmeldungen
- .rhosts-Dateien
.rhosts-Datei
.rhosts-Datei
RPC,
Secure RPC
- UNIX
Sicheres NFS-System
Secure RPC
- Authentifizierung (PPP)
- Authentifizierer,
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- Authentifizierungsempfänger,
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- Beispiel für CHAP,
Beispiel einer Konfiguration mit CHAP-Authentifizierung
- Beispiel für PAP,
Beispielkonfiguration mit PAP-Authentifizierung
- CHAP-Berechtigungsnachweise konfigurieren,
So konfigurieren Sie CHAP-Authentifizierungs-Berechtigungsnachweise für vertrauenswürdige Anrufer
- CHAP konfigurieren
- Siehe auch CHAP (Challenge-Handshake Authentication Protocol)
- Einwahlserver
Konfigurieren der CHAP-Authentifizierung auf dem Einwahlserver
So fügen Sie CHAP-Unterstützungsoptionen in die PPP-Konfigurationsdateien ein (Einwahlserver)
- Hinauswahlrechner,
So fügen Sie CHAP-Unterstützungsoptionen in die PPP-Konfigurationsdateien ein (Hinauswahlrechner)
Datenbank für CHAP-Berechtigungsnachweise konfigurieren,
So erstellen Sie eine Datenbank für CHAP-Berechtigungsnachweise (Einwahlserver)
- Geheimnisdatei
- für PPP,
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
PAP konfigurieren
- Siehe auch PAP (Password Authentication Protocol)
planen
Planen der Authentifizierung zur Verwendung einer Verbindung
Beispiel einer Konfiguration mit CHAP-Authentifizierung
- Prozessdiagramm
- für PAP,
Vorgänge während der PAP-Authentifizierung
secrets-Datei
- für PAP,
So erstellen Sie eine Datenbank für PAP-Berechtigungsnachweise (Einwahlserver)
Standardrichtlinie,
PPP-Authentifizierung
- Übersicht der Schritte zum Konfigurieren
Einrichten der PAP-Authentifizierung (Übersicht der Schritte)
Einrichten der CHAP-Authentifizierung (Übersicht der Schritte)
- Übersichten der Schritte zum Konfigurieren,
Konfigurieren der PPP-Authentifizierung (Übersicht der Schritte)
- Unterstützung für Standleitungen,
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- vertrauenswürdiges aufrufendes Programm,
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- Voraussetzungen vor dem Konfigurieren,
Vor dem Einrichten der PPP-Authentifizierung
- Authentifizierungsempfänger (PPP),
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- authentische FTP-Benutzer, Einrichten,
So richten Sie den Zugriff für authentische FTP-Benutzer ein
- auto_direct-Datei,
So richten Sie einen Mailclient ein
- auto_home-Map
- /home Einhängepunkt,
Master-Autofs-Maps
- /home-Einhängepunkt,
Einhängepunkt /home
- /home-Verzeichnis,
Einrichten einer allgemeinen Ansicht von /home
- /home-Verzeichnisserver einrichten,
So richten Sie /home mit mehreren Home-Verzeichnis-Dateisystemen ein
- auto_master-map,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- autofs
- Aushängeprozess,
Autofs-Aushängung
- Betriebssysteme
- kompatible Versionen unterstützen,
So unterstützen Sie nicht kompatible Client-Betriebssystemversionen
Dateisysteme einhängen,
Einhängen mit dem Automounter
- Durchsuchfunktion
Autofs-Funktionen
Deaktivieren der autofs-Durchsuchfunktion
- Einhängeprozess
Autofs-Einhängeprozess
Hierarchisches Einhängen
- Fehlerbehebung,
autofs-Fehlerbehebung
- Funktionen,
Autofs-Funktionen
- gemeinsam genutzte Dateien auf mehreren Servern replizieren,
So replizieren Sie gemeinsam genutzte Dateien auf mehreren Servern
- /home-Verzeichnis,
Einrichten einer allgemeinen Ansicht von /home
- Home-Verzeichnisserver einrichten,
So richten Sie /home mit mehreren Home-Verzeichnis-Dateisystemen ein
- Maps
- Arten,
Aufgaben zur Verwaltung von Maps
- Auswahl schreibgeschützter Dateien
Wie autofs die nächsten schreibgeschützten Dateien für Clients auswählt (mehrere Speicherorte)
Wie autofs die nächsten schreibgeschützten Dateien für Clients auswählt (mehrere Speicherorte)
- Bezugnahme auf andere Maps
Maps, die sich auf andere Maps beziehen
Maps, die sich auf andere Maps beziehen
- cachefs-Option,
So greifen Sie mithilfe von CacheFS auf NFS-Dateisysteme zu
- CD-ROM-Dateisystem,
So greifen Sie mit autofs auf CD-ROM-Anwendungen zu
- direkte
Direkte Autofs-Map
Direkte Autofs-Map
- Durchsuchfunktion und,
Autofs-Funktionen
- hsfs-Option,
So greifen Sie mit autofs auf CD-ROM-Anwendungen zu
- indirekte
Indirekte autofs-Maps
Indirekte autofs-Maps
- Master
Master-Autofs-Maps
Master-Autofs-Maps
- Navigationsprozess starten,
Wie autofs den Navigationprozess startet (Master-Map)
- Navigationsprozesse starten,
Einhängepunkt /home
- Netzwerknavigation,
Wie autofs durch das Netzwerk navigiert (Maps)
- PC-DOS-Dateisystem,
So greifen Sie mit autofs auf PC-DOS-Datendisketten zu
- pcfs-Option,
So greifen Sie mit autofs auf PC-DOS-Datendisketten zu
- Variablen
Variablen in einem Map-Eintrag
Variablen in einem Map-Eintrag
Maps verwalten,
Aufgaben zur Verwaltung von Maps
- Metazeichen
Autofs und Metazeichen
Und-Zeichen (&)
- Namespace-Daten,
Autofs-Funktionen
- NFS-URL und,
So verwenden Sie die NFS-URLs mit autofs
- projektbezogene Dateien konsolidieren,
So konsolidieren Sie projektbezogene Dateien unter /ws
- Referenz
Autofs-Referenz
Autofs und Sonderzeichen
- Routine für den Zugriff auf öffentliche Dateien und,
So verwenden Sie eine Routine für den Zugriff auf öffentliche Dateien mit autofs
- Sonderzeichen,
Autofs und Sonderzeichen
- starten,
So starten Sie den Automounter
- stoppen,
So stoppen Sie den Automounter
- Übersicht,
Informationen zu Autofs
- Zugriff auf ein Nicht-NFS-Dateisystem,
So greifen Sie mit autofs auf PC-DOS-Datendisketten zu
- Zugriff auf einen gemeinsam genutzten Namespace,
So richten Sie verschiedene Architekturen ein, um auf einen gemeinsam genutzten Namespace zuzugreifen
- Zugriff auf Nicht-NFS-Dateisysteme,
Zugreifen auf Nicht-NFS-Dateisysteme
- Automatic Call Unit (ACU), Fehlerbehebung,
So stellen Sie fest, ob fehlerhafte Modems oder ACUs vorhanden sind
- Automatische Freigabe von Dateisystemen
Automatische Freigabe von Dateisystemen
Automatische Freigabe von Dateisystemen
- Automatisches Einhängen
- /var/mail-Verzeichnis
So richten Sie einen Mailclient ein
Mailserver
- automount-Befehl,
automount-Befehl
- autofs-Map modifizieren (auto_master),
So modifizieren Sie die Master-Map
- autofs und,
Informationen zu Autofs
- Fehlermeldungen,
autofs-Fehlerbehebung
- Übersicht,
Funktionsweise von autofs
- -v-Option,
Von automount - v generierte Fehlermeldungen
- Zeitpunkt der Ausführung,
Aufgaben zur Verwaltung von Maps
- automountd-Dämon,
automountd-Dämon
- autofs und,
Informationen zu Autofs
- Beschreibung,
Autofs-Funktionen
- Einhängen und,
Autofs-Funktionen
- Übersicht
Funktionsweise von autofs
Funktionsweise von autofs