S
- s-Escape-Zeichen, Dialers-Datei,
/etc/uucp/Dialers-UUCP-Datei
- -s-Option, umountall-Befehl,
umountall-Befehl
- SA-Server (SLP),
Konfigurieren der Zufallswartezeit
- SAs (SLP)
Überlegungen zum Konfigurieren von Bereichen
Konfigurieren der net.slp.interfaces-Eigenschaft
Bekanntgeben eines Service, der nicht SLP-fähig ist
- Schleifen, Aliase,
So prüfen Sie Mailaliase
- Schließen von Remote-System-Verbindungen,
So schließen Sie eine ftp-Verbindung mit einem Remote-System
- Schlüsseldatei, NTP,
Network Time Protocol (Referenz)
- Schlüsselwort "Group" des Felds "Permit-type",
UUCP-Feld
- Schlüsselwort "Non-group" des Felds "Berechtigungstyp",
UUCP-Feld
- Schlüsselwort "Non-user" des Felds "Permit-type",
UUCP-Feld
- Schlüsselwort "User" des Felds "Permit-type",
UUCP-Feld
- Schlüsselwort ACU des Felds "Type",
Schlüsselwort ACU
- Schlüsselwörter
- Devices-Datei, Feld "Type",
Feld
- Grades-Datei
Standardklasse
UUCP-Feld
UUCP-Feld
- NFS-Versionsaushandlung,
Versionsaushandlung in NFS
- Schnittstelle (PPP), HSI/P-Konfigurationsskript,
So konfigurieren Sie synchrone Geräte
- Schnittstellen (PPP)
- asynchrone Schnittstelle für PPP-Einwahl,
Teile der PPP-Einwahlverbindung
- asynchrone Schnittstelle für PPP-Hinauswahl,
Teile der PPP-Einwahlverbindung
- eine Schnittstelle auf PPPoE-Clients beschränken,
So beschränken Sie die Verwendung einer Schnittstelle auf bestimmte Clients
- einen PPPoE-Zugangsserver konfigurieren,
/etc/ppp/pppoe.if-Datei
- für einen PPPoE-Client konfigurieren,
So konfigurieren Sie eine Schnittstelle für einen PPPoE-Client
- Siehe auch /etc/ppp/pppoe.if-Datei
für einen PPPoE-Zugangsserver konfigurieren,
So richten Sie einen PPPoE-Zugangsserver ein
- PPPoE-Schnittstellen mit /usr/sbin/sppptun anbinden,
/usr/sbin/sppptun-Befehl
- synchron für Standleitungen,
Teile einer PPP-Standleitungsverbindung
- Schrägstrich (/)
- /- als Master-Map-Einhängepunkt
Master-Autofs-Maps
Einhängepunkt /-
- Master-Map-Namen mit vorangestelltem,
Master-Autofs-Maps
- Root-Verzeichnis, durch Clients ohne lokalen Massenspeicher einhängen,
Informationen zu Autofs
- Schreibfehler, NFS und,
Version 3 des NFS-Protokolls
- sec=dh-Option
- auto_master -Map,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- dfstab-Datei,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- secrets-Datei für PPP, Siehe /etc/ppp/pap-secrets-Datei
- Secure NFS-System
- DH-Authentifizierung und,
Verwalten des Secure NFS-Systems
- Domainname,
Verwalten des Secure NFS-Systems
- einrichten,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- verwalten,
Verwalten des Secure NFS-Systems
- Secure RPC, DH-Authentifizierungsprobleme,
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
- SENDFILES-Option der Permissions-Datei,
SENDFILES-UUCP-Option
- sendmail-Befehl
- alternative Befehle,
Alternative sendmail-Befehle
- Änderungen ab Version 8.12,
Änderungen ab Version 8.12 von sendmail
- Änderungen an Dateinamen oder Dateispeicherorten ab Version 8.12,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- Änderungen in Version 8.13,
Änderungen in Version 8.13 von sendmail
- Befehlszeilenoptionen ab Version 8.12
submit.cf-Konfigurationsdatei der Version 8.12 von sendmail
Zusätzliche oder eingestellte Befehlszeilenoptionen ab Version 8.12 von sendmail
Zusätzliche Argumente für die Optionen PidFile und ProcessTitlePrefix ab Version 8.12 von sendmail
- Befehlszeilenoptionen in Version 8.13,
Zusätzliche Befehlszeilenoptionen in Version 8.13 von sendmail
- Beschreibung,
sendmail-Programm
- Delivery Agent-Flags ab Version 8.12,
Zusätzliche Delivery Agents-Flags ab Version 8.12 von sendmail
- /etc/mail/helpfile-Datei
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- /etc/mail/local-host-names-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- /etc/mail/sendmail.ct-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- /etc/mail/sendmail.cw-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- /etc/mail/submit.cf,
submit.cf-Konfigurationsdatei der Version 8.12 von sendmail
- /etc/mail/trusted-users-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- FEATURE()-Deklarationen
- Änderungen ab Version 8.12,
Änderungen an der FEATURE()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
FEATURE()-Deklarationen ab 8.12
- nicht unterstützt,
Änderungen an der FEATURE()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
FEATURE()-Deklarationen ab Version 8.12
- unterstützt,
Änderungen an der FEATURE()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
FEATURE()-Deklarationen in Version 8.13,
Zusätzliche und überarbeitete FEATURE()-Deklarationen in Version 8.13 von sendmail
- Fehlermeldungen,
Auflösen von Fehlermeldungen
- filename-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- .forward-Dateien,
.forward-Dateien
- Funktionen der Warteschlange ab Version 8.12,
Zusätzliche Warteschlangenfunktionen ab Version 8.12 von sendmail
- Funktionen und Merkmale von,
Funktionen und Merkmale von sendmail
- Gleichsetzungen für Delivery Agents ab Version 8.12,
Zusätzliche Gleichsetzungen für Delivery Agents ab Version 8.12 von sendmail
- helpfile-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- Interaktionen mit NIS+ und DNS,
Interaktionen von sendmail mit NIS+ und DNS
- Interaktionen mit NIS und DNS,
Interaktionen von sendmail mit NIS und DNS
- Interaktionen von NIS+ und,
Interaktionen von NIS+ und sendmail
- Interaktionen von NIS und,
Interaktionen von NIS und sendmail
- IPv6-Adressen und Version 8.12,
sendmail-Version 8.12 und IPv6-Adressen in der Konfiguration
- Kompilierungsflags,
Zum Kompilieren von sendmail verwendete und nicht verwendete Flags
- Konfigurationsdateioptionen in Version 8.13,
Zusätzliche und überarbeitete Konfigurationsdateioptionen in Version 8.13 von sendmail
- LDAP ab Version 8.12,
Änderungen für LDAP ab Version 8.12 von sendmail
- local-host-names-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- Mailer, integriert
- [TCP] und [IPC],
Änderung am integrierten Mailer ab Version 8.12 von sendmail
MAILER()-Deklarationen ab Version 8.12,
Änderungen an der MAILER()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
- main.mc-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- main-v7sun.mc-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- Makros
- definierte Makros ab Version 8.12,
Zusätzliche definierte Makros ab Version 8.12 von sendmail
- m4-Konfigurationsmakros ab Version 8.12,
Zusätzliche und überarbeitete m4-Konfigurationsmakros ab Version 8.12 von sendmail
- MAX-Makros ab Version 8.12,
Zusätzliche MAX-Macros ab Version 8.12 von sendmail
Name Services und,
sendmail und Name Services
- NIS+-Tabelle mail_aliases,
NIS+-Tabelle mail_aliases
- NIS-Map aliases,
aliases-NIS-Map
- Regellisten ab Version 8.12,
Zusätzliche Regellisten ab Version 8.12 von sendmail
- sendmail.ct-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- sendmail.cw-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- submit.cf-Datei,
submit.cf-Konfigurationsdatei der Version 8.12 von sendmail
- subsidiary.mc-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- subsidiary-v7sun.mc-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- TCP-Wrapper und,
Unterstützung für TCP-Wrapper ab Version 8.12 von sendmail
- trusted-users-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- sendmail.cf-Datei,
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
- alternative Konfiguration für,
So verwalten Sie die Mailübermittlung mithilfe einer alternativen Konfiguration von sendmail.cf
- Anbietereinstellung,
Versionen der Konfigurationsdatei
- Beschreibung,
sendmail-Konfigurationsdatei
- Konfigurationsdatei erstellen,
Ändern der sendmail-Konfiguration
- Maildomains und,
sendmail.cf und Maildomains
- sendmail.cf Datei
- Mailer, Beschreibung,
Mailer und sendmail
- sendmail.cf-Datei
- Mailgateways und,
Mailgateway
- Mailhosts und,
sendmail-Konfigurationsdatei
- Mailserver und,
sendmail-Konfigurationsdatei
- sendmail.cf Datei
- Protokollebenen,
sendmail-Konfigurationsdatei
- sendmail.cf-Datei
- Versionsstand,
Versionen der Konfigurationsdatei
- sendmail.ct-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- sendmail.cw-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- sendmail.hf-Datei,
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- sendmail.mc-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- sendmail.pid-Datei
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
Weitere Dateien, die für Mailservices verwendet werden
- sendmail.st-Datei, Siehe statistics-Datei
- sequenzielle Remote-Anmeldung,
Sequenzielle Remote-Anmeldungen
- Serieller Anschluss, auf einem Einwahlserver konfigurieren,
Verwenden von /etc/ppp/options. ttyname auf einem Einwahlserver
- Serieller Port
- konfigurieren
- für einen Einwahlserver,
So konfigurieren Sie das Modem und den seriellen Port (Einwahlserver)
- Hinauswahlrechner,
So konfigurieren Sie das Modem und den seriellen Port (Hinauswahlrechner)
- Serielles Aushängen,
umountall-Befehl
- Server
- Siehe auch NFS-Server
- Abstürze und geheime Schlüssel
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
- Auswahl von Dateien durch autofs,
Wie autofs die nächsten schreibgeschützten Dateien für Clients auswählt (mehrere Speicherorte)
- Clientaufrufe verfolgen an,
Überwachen der Netzwerkleistung
- Clientaufrufe verfolgen von,
So erfassen Sie Pakete aus dem Netzwerk
- Home-Verzeichnisserver einrichten,
So richten Sie /home mit mehreren Home-Verzeichnis-Dateisystemen ein
- Informationen anzeigen über
Überwachen der Netzwerkleistung
So zeigen Sie NFS-Server- und -Clientstatistiken an
Anzeigen von NFS-Server- und -Clientstatistiken – Beispiele
- NFS-Server und vfstab-Datei,
So hängen Sie ein Dateisystem während des Boot-Vorgangs ein
- NFS-Services,
NFS-Server und -Clients
- Server antwortet nicht (Meldung), Abbruch durch Tastaturbefehl,
Strategien für die NFS-Fehlerbehebung
- server not responding (Meldung)
Von automount - v generierte Fehlermeldungen
Verschiedene Fehlermeldungen
- hängende Programme,
NFS-Fehlermeldungen
- Remote-Einhängungsprobleme,
NFS-Fehlermeldungen
- Server und Clients, NFS-Service,
NFS-Server und -Clients
- Service-Advertisement (SLP)
Verringern von SA-Neuregistrierungen
Verwenden der SLP-Proxyregistrierung für das Advertisement
- Service-URLs
- Proxyregistrierung (SLP)
SLP-Proxyregistrierung
Verwenden der SLP-Proxyregistrierung für das Advertisement
- Serviceagent (SLP)
Beschränken von UAs und SAs auf statisch konfigurierte DAs
Verringern von SA-Neuregistrierungen
- Serviceanforderungen (SLP),
Welchem Zweck dient die Bereitstellung eines SLP-DA?
- Serviceerkennung (SLP)
Konfigurieren des Nur-Broadcast-Routing
Ändern der standardmäßigen Zeitüberschreitungseinstellungen
Welchem Zweck dient die Bereitstellung eines SLP-DA?
- Services-Datenbank, UUCP-Port,
So aktivieren Sie UUCP für TCP/IP
- setfacl-Befehl, NFS und,
Zugriffskontrolllisten (ACLs) und nfsmapid in NFS-Version 4
- setgid-Modus, share-Befehl,
NFS-spezifische share-Optionen
- setmnt-Befehl,
setmnt-Befehl
- setuid-Modus
- share-Befehl,
NFS-spezifische share-Optionen
- Sicheres RPC und,
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
- share-Befehl
- Beschreibung,
share-Befehl
- Optionen,
Nicht dateisystemspezifische share-Optionen
- Sicherheitsprobleme,
NFS-spezifische share-Optionen
- shareall-Befehl,
shareall-Befehl
- automatische gemeinsame Nutzung von Dateisystemen,
So richten Sie die automatische Freigabe von Dateisystemen ein
- Einhängezugriff eines Clients deaktivieren,
So deaktivieren Sie den Einhängezugriff eines Clients
- NFS-Serverprotokollierung aktivieren,
So aktivieren Sie die NFS-Serverprotokollierung
- WebNFS-Service aktivieren,
So aktivieren Sie den WebNFS-Zugang
- Shell-Skripten (UUCP)
Starten von UUCP
uudemon.cleanup-Shell-Skript
- automatisch Ausführung,
Starten von UUCP
- manuelles Ausführen,
Starten von UUCP
- uudemon.admin
uudemon.adminShell-Skript
uudemon.adminShell-Skript
- uudemon.cleanup,
uudemon.cleanup-Shell-Skript
- uudemon.hour
- Beschreibung,
uudemon.hour-Shell-Skript
uudemon.hour
- uusched-Dämonausführung durch,
UUCP-Dämonen
- uuxqt-Dämonausführung durch,
UUCP-Dämonen
uudemon.poll
uudemon.poll-Shell-Skript
UUCP- /etc/uucp/Poll-Datei
- showmount-Befehl,
showmount-Befehl
- Sicheres Einhängen, dfstab-Dateioption,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- sicheres NFS-System, Übersicht,
Sicheres NFS-System
- Sicheres RPC
- DH-Authentifizierungsprobleme,
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
- Übersicht,
Secure RPC
- Sicherheit
- autofs-Beschränkungen anwenden,
So wenden Sie Autofs-Sicherheitsbeschränkungen an
- DH-Authentifizierung
- Benutzerauthentifizierung,
Sicheres NFS-System
- dfstab-Dateioption,
So Richten Sie eine Secure NFS-Umgebung mit DH-Authentifizierung ein
- Passwortschutz,
Secure RPC
- Übersicht
DH-Authentifizierung
DH-Authentifizierung
/etc/hosts.equiv-Dateiprobleme,
/etc/hosts.equiv-Datei
- NFS-Version 3 und,
Version 3 des NFS-Protokolls
- Probleme beim gemeinsamen Dateizugriff
share-Befehl
NFS-spezifische share-Optionen
- Probleme im Zusammenhang mit Kopiervorgängen,
Sicherheitsüberlegungen für Kopiervorgänge
- .rhosts-Dateiprobleme
.rhosts-Datei
.rhosts-Datei
So gehen Sie vor, um nach .rhosts-Dateien zu suchen und diese zu entfernen
- Secure NFS-System
- verwalten,
Verwalten des Secure NFS-Systems
sicheres NFS-System
- Übersicht,
Sicheres NFS-System
sicheres RPC
- DH-Authentifizierungsprobleme,
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
Sicheres RPC
- DH-Authentifizierungsprobleme,
Verwenden vom sicheren RPC mit NFS
sicheres RPC
- Übersicht,
Secure RPC
UNIX-Authentifizierung
Sicheres NFS-System
Secure RPC
- UUCP
- COMMANDS-Option der Permissions-Datei
COMMANDS-UUCP-Option
COMMANDS-UUCP-Option
- Einrichten,
Einrichten der UUCP-Sicherheit
- Sticky-Bit für Dateien in öffentlichen Verzeichnissen,
Öffentliches UUCP-Verzeichnis
- VALIDATE-Option der Permissions-Datei
VALIDATE-UUCP-Option
VALIDATE-UUCP-Option
- Sicherheit und NFS
- Beschreibung
NFS-ACL-Unterstützung
Zugriffskontrolllisten (ACLs) und nfsmapid in NFS-Version 4
- Fehlermeldung, Permission denied,
NFS-Fehlermeldungen
- Sicherheitsmodus und mount-Befehl,
mount-Optionen für NFS-Dateisysteme
- Sicherheitsvarianten,
RPCSEC_GSS-Sicherheitsvarianten
- Sicherung, Mailserver und,
Mailserver
- Skripten
- Chat-Skripten (UUCP),
Aktivieren des Rückrufs durch das Chat-Skript
- Escape-Zeichen,
Feld
- Feld "expect"
Feld
Feld
- Format,
Feld
- grundlegendes Skript,
Feld
- Rückruf aktivieren,
Aktivieren des Rückrufs durch das Chat-Skript
Shell-Skripten (UUCP)
Starten von UUCP
uudemon.cleanup-Shell-Skript
- UUCP-Shell-Skripten,
Starten von UUCP
- SLP
- Advertisement,
Welchem Zweck dient die Bereitstellung eines SLP-DA?
- Agenten und Prozesse,
SLP-Agenten und Prozesse
- analysieren snoop-SLP-Ablaufverfolgung,
Analysieren einer snoop slp-Ablaufverfolgung
- Architektur,
SLP-Architektur
- Bereitstellung planen,
Überlegungen zur SLP-Konfiguration
- Broadcast-Routing,
Konfigurieren des Nur-Broadcast-Routing
- Dämon,
SLP-Implementierung
- Implementierung,
SLP-Implementierung
- Konfigurationsdatei
Konfigurieren von SLP-Eigenschaften
Grundelemente der SLP-Konfigurationsdatei
- Konfigurationseigenschaften,
Konfigurationseigenschaften
- konfigurieren,
Überlegungen zur SLP-Konfiguration
- Leistungsoptimierung,
Verwenden verschiedener Netzwerkmedien, Topologien oder Konfigurationen
- Paketgröße,
Konfigurieren der Paketgröße
- protokollieren,
SLP-Architektur
- Suchanforderungen,
Modifizieren von Zeitüberschreitungseinstellungen bei SLP-Suchanforderungen
- slp.conf-Datei, Kommentare,
Kommentarzeilen und Notationen
- slp.jar-Bibliothek,
SLP-Implementierung
- SLP-Meldungstypen,
SLP-Meldungstypen
- SLP-Statuscodes,
SLP-Statuscodes
- slpd.conf-Datei
Beschränken von UAs und SAs auf statisch konfigurierte DAs
Überlegungen zum Konfigurieren von Bereichen
- slpd-Dämon
Advertisement von veralteten Services
SLP-Proxyregistrierung
Überlegungen zum Advertisement von veralteten Services
- Bereiche und,
Überlegungen zum Konfigurieren von Bereichen
- DAs,
Konfigurieren der Zufallswartezeit
- DAs entfernen,
Konfigurieren des DA-Takts für häufige Partitionen
- Multihomed-Rechner und,
Multihoming-Konfiguration für SLP
- Proxy-Advertisement und,
Proxy-Advertisement auf Multihomed-Hosts
- SA-Server,
Konfigurieren der Zufallswartezeit
- Schnittstellen ändern,
Konfigurieren der net.slp.interfaces-Eigenschaft
- statische DAs und,
Beschränken von UAs und SAs auf statisch konfigurierte DAs
- Takt,
Konfigurieren des DA-Takts für häufige Partitionen
- SLPv2, Interoperabilität mit SLPv1,
Welchem Zweck dient die Bereitstellung eines SLP-DA?
- SMART_HOST() m4-Konfigurationsmakro,
Zusätzliche und überarbeitete m4-Konfigurationsmakros ab Version 8.12 von sendmail
- SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
- Mailer,
Mailer und sendmail
- sendmail.cf-Datei,
Funktionen, die sendmail.cf von submit.cf unterscheiden
- SMTP und TLS
- aufgabenbezogene Informationen,
So richten Sie SMTP zur Verwendung von TLS ein
- Beschreibung,
Unterstützung für die Ausführung von SMTP mit TLS in Version 8.13 von sendmail
- Konfigurationsdateioptionen für,
Konfigurationsdateioptionen zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Makros für,
Makros zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Regellisten für,
Regellisten zum Ausführen von SMTP mit TLS
- Sicherheitsüberlegungen zu,
Sicherheitsüberlegungen zum Ausführen von SMTP mit TLS
- snoop-Ablaufverfolgung, für PPPoE,
So rufen Sie Diagnoseinformationen für PPPoE ab
- snoop-Befehl
snoop-Befehl
Überwachen der Netzwerkleistung
So erfassen Sie Pakete aus dem Netzwerk
- mehrere SLP-Anforderungen und,
Konfigurieren der net.slp.interfaces-Eigenschaft
- mit SLP verwenden
Verwenden von snoop zur Überwachung von SLP-Aktivitäten
So verwenden Sie snoop, um SLP-Ablaufverfolgungen auszuführen
Analysieren einer snoop slp-Ablaufverfolgung
- Neuübertragung überwachen,
Konfigurieren der Zufallswartezeit
- SLP-Datenverkehr und,
Bereitstellen von mehreren DAs für den Lastausgleich
- SLP-Serviceregistrierung und,
Verringern von SA-Neuregistrierungen
- Sockets, NCA und,
Interpositionsbibliothek für Dämon-Unterstützung des Tor-Servers
- soft-Option, mount-Befehl,
mount-Optionen für NFS-Dateisysteme
- Solaris, UUCP-Version,
UUCP (Referenz)
- solaris-antispam.m4-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- solaris-generic.m4-Datei
So deaktivieren Sie .forward-Dateien
So ändern Sie den .forward-Dateisuchpfad
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- Solaris PPP 4.0, Siehe PPP
- solaris2.m4-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- solaris2.ml.m4-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- solaris2.pre5.m4-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- solaris8.m4-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- Sonderzeichen in Maps,
Autofs und Sonderzeichen
- Sperren, Verbesserungen in NFS-Version 3,
Netzwerk-Sperren-Manager und NFS
- spool (UUCP)
- cleanup-Befehl,
UUCP-Verwaltungsprogramme
- Definitionen für Jobklassen
UUCP- /etc/uucp/Grades-Datei
UUCP-Feld
- uusched-Dämon
- Beschreibung,
UUCP-Dämonen
- maximale Anzahl von gleichzeitigen Ausführungen,
UUCP-Datenbankdateien
uusched Dämon
- maximale gleichzeitige Ausführungen
UUCP- /etc/uucp/Limits-Datei
UUCP- /etc/uucp/Limits-Datei
Verwaltungsdateien
UUCP-Verwaltungsdateien
UUCP-Verwaltungsdateien
- Verzeichnis,
UUCP-Verwaltungsdateien
- sppp-Einheitennummer, PPP-Adresszuweisung,
Zuweisen von IP-Adressen durch eine sppp-Einheitennummer
- spray-Befehl
Überwachen der Netzwerkleistung
So prüfen Sie die Antwort von Hosts im Netzwerk
So senden Sie Pakete an Hosts im Netzwerk
- standardmäßiges Schlüsselwort des Felds "User-job-grade",
Standardklasse
- Standleitungsverbindung
- allgemeine Probleme diagnostizieren
- Netzwerk,
So diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme
- Übersicht,
Beheben von Standleitungsproblemen
Authentifizierung für die Verbindung,
Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger
- Beispielkonfiguration,
Beispielkonfiguration für eine Standleitungsverbindung
- CSU/DSU,
Teile einer PPP-Standleitungsverbindung
- Definition,
PPP-Standleitung – Übersicht
- demand-Skript,
So konfigurieren Sie einen Rechner an einer Standleitung
- eine synchrone Schnittstelle konfigurieren,
So konfigurieren Sie synchrone Geräte
- Hardware,
Für eine Standleitungsverbindung benötigte Hardware
- Kommunikationsprozess,
Vorgänge während der Standleitungskommunikation
- Konfiguration,
Beispielkonfiguration für eine Standleitungsverbindung
- Medien,
Teile einer PPP-Standleitungsverbindung
- planen
Planen einer Standleitungsverbindung
Informationen, die für die Standleitungsverbindung zu sammeln sind
Weitere Informationen zu Standleitungen
Voraussetzungen zum Konfigurieren des lokalen Rechners an einer Standleitung
- Teile der Verbindung,
Teile einer PPP-Standleitungsverbindung
- Übersicht der Schritte zum Konfigurieren,
Einrichten einer Standleitung (Übersicht der Schritte)
- Starten
- Aktivieren
- Echoprüfung,
/etc/uucp/Dialers-UUCP-Datei
autofs-Service,
So starten Sie den Automounter
- NFS-Services,
So starten Sie die NFS-Services
- Rückruf durch ein Chat-Skript aktivieren,
Aktivieren des Rückrufs durch das Chat-Skript
- UUCP-Shell-Skripten,
uudemon.cleanup-Shell-Skript
- statd-Dämon,
statd-Dämon
- Statische Adressierung, PPP,
Zuweisen von statischen IP-Adressen für Anrufer
- statistics-Datei,
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
- STATUS-Fehlermeldungen (UUCP)
Prüfen von UUCP-Fehlermeldungen
UUCP-STATUS-Fehlermeldungen
UUCP-STATUS-Fehlermeldungen
- .Status-Verzeichnis,
Prüfen von UUCP-Fehlermeldungen
- Statuscodes, SLP,
SLP-Statuscodes
- Sternchen (*), in autofs-Maps,
Sternchen (*)
- Sticky-Bit für Dateien in öffentlichen Verzeichnissen,
Öffentliches UUCP-Verzeichnis
- Stoppen
- autofs-Service,
So stoppen Sie den Automounter
- Deaktivieren
- Echoprüfung,
/etc/uucp/Dialers-UUCP-Datei
NFS-Services,
So stoppen Sie die NFS-Services
- STREAMS, Gerätekonfiguration,
/etc/uucp/Devconfig-UUCP-Datei
- STTY-Flusskontrolle
Hardware-Flusskontrolle in /etc/uucp/Systems -Datei
Hardware-Flusskontrolle in /etc/uucp/Systems -Datei
Aktivieren der Hardware-Flusskontrolle in /etc/uucp/Dialers -Datei
Aktivieren der Hardware-Flusskontrolle in /etc/uucp/Dialers -Datei
- submit.cf-Datei
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
submit.cf-Konfigurationsdatei der Version 8.12 von sendmail
- submit.mc-Datei,
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- subsidiary.cf-Datei
Nur lokale Mail
Inhalt des /etc/mail-Verzeichnisses
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
- subsidiary.mc-Datei
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- subsidiary-v7sun.mc-Datei
Inhalt des /etc/mail/cf-Verzeichnisses
Änderungen an Dateien ab Version 8.12 von sendmail
- Suchanforderungen (SLP),
Modifizieren von Zeitüberschreitungseinstellungen bei SLP-Suchanforderungen
- Suchen
- beim Remote-System angemeldete Benutzer
So stellen Sie fest, wer bei einem Remote-System angemeldet ist
So stellen Sie fest, wer bei einem Remote-System angemeldet ist
- mit einer NFS-URL,
So führen Sie Suchvorgänge mithilfe einer NFS-URL aus
- suchen, .rhosts-Dateien,
So gehen Sie vor, um nach .rhosts-Dateien zu suchen und diese zu entfernen
- sun_reverse_alias_files FEATURE()-Deklaration,
Änderungen an der FEATURE()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
- sun_reverse_alias_nis FEATURE()-Deklaration,
Änderungen an der FEATURE()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
- sun_reverse_alias_nisplus FEATURE()-Deklaration,
Änderungen an der FEATURE()-Deklaration ab Version 8.12 von sendmail
- Superuser, autofs und Passwörter,
Informationen zu Autofs
- sync-Option (PPP),
So konfigurieren Sie einen Rechner an einer Standleitung
- synchrones PPP
- Siehe Standleitungsverbindung
- synchrone Geräte konfigurieren,
Voraussetzungen für das Einrichten von synchronen Geräten
- Synchronisieren der Zeit,
DH-Authentifizierung
- mit einem anderen System,
So synchronisieren Sie Datum und Uhrzeit mit einem anderen System
- Sys-Name-Variable des Felds "Type",
System-Name-Variable
- Sysfiles-Datei
- Beispiele,
/etc/uucp/Sysfiles-UUCP-Datei
- Beschreibung
UUCP-Datenbankdateien
/etc/uucp/Sysfiles-UUCP-Datei
- Format,
/etc/uucp/Sysfiles-UUCP-Datei
- Systems-Liste ausgeben,
/etc/uucp/Sysfiles-UUCP-Datei
- syslog.conf-Datei,
Protokollieren von Fehlermeldungen
- syslogd-Befehl,
Weitere Dateien, die für Mailservices verwendet werden
- Sysname-Datei
UUCP-Datenbankdateien
/etc/uucp/Sysname-UUCP-Datei
- Systemauthentifizierung für Remote-Anmeldungen
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (rlogin)
Authentifizierung für Remote-Anmeldungen (rlogin)
- Systems-Datei
- Beschreibung
UUCP-Datenbankdateien
/etc/uucp/Systems-UUCP-Datei
- Devices-Datei, Feld "Class" und,
Feld
- Devices-Datei, Feld "Type" und,
Typfelder in der Devices-Datei und der Systems-Datei
- Escape-Zeichen,
Feld
- Fehlerbehebung
Prüfen der UUCP-/etc/uucp/Systems-Datei
Prüfen der UUCP-/etc/uucp/Systems-Datei
- Feld "Chat Script"
Feld
Aktivieren des Rückrufs durch das Chat-Skript
- Feld "Phone",
Feld
- Feld "Speed"
Feld
Feld
- Feld "System-Name",
Feld
- Feld "Time"
- Beschreibung,
Feld
- Eintrag Never,
SENDFILES-UUCP-Option
Feld "Type",
Feld
- Format,
/etc/uucp/Systems-UUCP-Datei
- Hardware-Flusskontrolle
Hardware-Flusskontrolle in /etc/uucp/Systems -Datei
Hardware-Flusskontrolle in /etc/uucp/Systems -Datei
- mehrere oder verschiedene Dateien
UUCP-Datenbankdateien
/etc/uucp/Systems-UUCP-Datei
/etc/uucp/Sysfiles-UUCP-Datei
- Parität einstellen,
Einstellen der Parität in /etc/uucp/Systems-Datei
- TCP/IP-Konfiguration
So aktivieren Sie UUCP für TCP/IP
So aktivieren Sie UUCP für TCP/IP
- Wählcodekürzel
UUCP-Datenbankdateien
Feld