|
|
|
x86: Bootladeprogramm (GRUB)
|
GRUB Legacy (0.97)
|
GRUB 2
|
Bootladeprogramm (Administration)
|
SPARC: installboot
x86: installgrub
|
bootadm install-bootloader (SPARC und x86)
|
Booten (von einem Root-Gerät)
|
Von einem ZFS-, UFS- oder Solaris Volume Manager Root-Gerät
|
Von einem ZFS-Root-Dateisystem
|
Booten (aus dem Netzwerk)
|
SPARC: Von dem OpenBoot PROM (OBP)Prompt ok: boot net[:dhcp] oder boot net[:rarp]
x86: Erfordert einen DHCP-Server, der ein Preboot Execution Environment-(PXE-)Booten aus dem Netzwerk unterstützt
|
SPARC: boot net:dhcp
x86: PXE-Bootprozess wurde nur für UEFI-Firmware geändert
|
Booten (Recovery)
|
SPARC: Von dem OBP-Prompt ok: boot -F failsafe
x86: Wählen Sie den Failsafe-Booteintrag in dem GRUB-Menü beim Booten
|
Der Failsafe-Modus wird auf x86- und SPARC-Plattformen nicht mehr unterstützt.
Oracle Solaris Unified Archives
|
Speicherort des Systemabsturz-Dumpverzeichnisses
|
/var/crash/system-name
|
/var/crash
|
Datenbankverwaltungssystem (MySQL)
|
Release Series 5.1
|
Release Series 5.1 und Release Series 5.5
|
Desktopumgebung
|
Common Desktop Environment (CDE) (Standard) und GNOME 2.6 (optional)
|
Oracle Solaris Desktop (GNOME 2.30)
|
Datenträgeretikettierung
|
UFS-Root-Datenträger ist SMI (VTOC); UFS-Nicht-Root-Datenträger ist SMI oder EFI
ZFS-Root-Datenträger ist SMI (VTOC); ZFS-Nicht-Root-Datenträger ist SMI oder EFI (empfohlen)
|
x86 und SPARC mit GPT-fähiger Firmware: ZFS-Root-Datenträger ist EFI (GPT)
SPARC: ZFS-Root-Datenträger ist SMI (VTOC)
SPARC und x86: ZFS-Nicht-Root-Datenträger ist SMI oder EFI (empfohlen)
|
Sicherstellen, dass das System sicher konfiguriert ist
|
Solaris Security Toolkit (SST)
netservices begrenzt
|
sysconfig-Profile
Secure by Default (SBD)
compliance-Befehl
|
Dateisysteme (Standard)
|
ZFS-, UFS- oder Solaris Volume Manager Root-Dateisysteme
|
ZFS-Root-Dateisystem (Standard)
|
x86: Firmwareunterstützung
|
BIOS
|
UEFI und BIOS
|
GRUB-Konfigurationsdatei (Standard)
|
menu.lst
|
grub.cfg
|
GRUB-Konfigurationsdatei (benutzerdefiniert)
|
menu.lst
|
custom.cfg
|
Installation (grafische Benutzeroberfläche (GUI))
|
GUI-Installationsprogramm auf DVD oder CD
|
Live Media (nur x86)
|
Installation (interaktiv, textbasiert)
|
Interaktive textbasierte Installation und interaktives textbasiertes Installationsprogramm für ZFS-Root-Pools
|
Textbasiertes Installationsprogramm (Standalone- und Netzwerkinstallation)
|
Installation (automatisiert)
|
JumpStart-Funktion von Oracle Solaris 10
|
Automatisierte Installationsprogramm-(AI-)Funktion von Oracle Solaris 11
Oracle VM Manager OPS Center:
|
Installation (automatisierte Clientkonfiguration)
|
JumpStart-Profildateien
|
AI-Manifeste
|
Installation (weitere)
|
Oracle Solaris Flash-Archivinstallation
|
Oracle Solaris Unified Archives
|
Konfiguration von Internationalisierung und Lokalisierung
|
localeadm
|
nlsadm
Sie müssen möglicherweise das entsprechende Softwarepackage installieren, bevor Sie den Befehl nlsadm in Ihrem Oracle Solaris 11.2-System verwenden können.
|
Java-Version (Standard)
|
Java 6
|
Java 7
Java 8 (optional)
|
Netzwerkverwaltung (fester Modus)
|
ifconfig
Bearbeiten von /etc/hostname.*
ndd zur Konfiguration von Protokollen (optimierbare Parameter)
|
dladm für Datenverbindungen, ipadm für IP-Konfiguration
|
Netzwerkverwaltung (reaktiver Modus)
|
Nicht zutreffend
|
netcfg und netadm
|
Netzwerkverwaltung (DHCP)
|
Konfiguration von Sun DHCP und anderen Naming Services
|
ISC-DHCP und Legacy Sun-DHCP
|
Netzwerkverwaltung (IP Network Multipathing (IPMP))
|
ifconfig, plumb und umplumb
|
dladm und ipadm
|
Netzwerkverwaltung (TCP/IP-Eigenschaften oder optimierbare Parameter)
|
ndd
driver.conf
|
dladm und ipadm
|
Netzwerkverwaltung (drahtlos)
|
wificonfig
|
Fester Modus: dladm und ipadm
Reaktiver Modus: netcfg und netadm
Vom Desktop: Netzwerkverwaltungs-GUI
|
Packaging (Softwareverwaltung)
|
SVR4-Package- und Patchbefehle
|
IPS-Befehle und -Dienstprogramme pkg(1)
|
Druckservice (Standard)
|
LP-Druckservice, lp-Druckbefehle, Solaris-Druckmanager-GUI
|
CUPS
|
Sicherheitsverwaltung
|
root als Systemkonto
|
root als Rolle
|
Verwaltung von Sun Oracle-Server
|
SPARC und x86: Oracle Hardware Management Pack als separater Download verfügbar
|
SPARC und x86: Oracle Hardware Management Pack: eine Gruppe von Befehlen und Agents zur Verwaltung von Sun Oracle-Servern (Packages sind ab Oracle Solaris 11.2 enthalten)
|
Systemclustering
|
Oracle Solaris Cluster 3.3
|
Oracle Solaris Cluster 4.2
|
Systemkonfiguration und -neukonfiguration)
|
sysidtool, sys-unconfig, sysidconfig und sysidcfg
|
sysconfig, SCI-Tool, SC-Profile
|
Systemkonfiguration (Oracle Solaris Kernel-Konfiguration)
|
Zu /etc/system hinzufügen
|
Zu /etc/system hinzufügen
Zu Dateien in /etc/system.d hinzufügen
|
Systemkonfiguration (Benennungsservices)
|
In verschiedenen Dateien innerhalb von /etc und /var konfiguriert
|
Von Service Management Facility-(SMF-)Befehlen verwaltet
|
Systemkonfiguration (Hostname festlegen)
|
Bearbeiten von /etc/nodename
|
hostname-Befehl
|
Systemverwaltung (zentralisiert)
|
Alle Versionen von Ops Center unterstützen Oracle Solaris 10
|
|
Wiederherstellen und Klonen von System (automatisiert)
|
Oracle Solaris Flash-Archivfunktion
|
Oracle Solaris Unified Archives
|
Unterstützung von Systemregistrierung und Serviceanfragen
|
Automatische Registrierungsfunktion
Oracle Configuration Manager (ab Oracle Solaris 10 1/13)
|
Oracle Configuration Manager und das Oracle Auto Service Request-Dienstprogramm
|
Systemupgrade und BU-Verwaltung
|
lu- und SVR4-Packagebefehle
|
pkg-Befehle
beadm-Dienstprogramm zur Verwaltung von Bootumgebungen
|
Benutzerkontenverwaltung
|
useradd, usermod, userdel, groupadd, groupmod, groupdel, roleadd, rolemod und roledel
Solaris Management Console-GUI und entsprechende Befehlszeile
|
useradd, usermod, userdel, groupadd, groupmod, groupdel, roleadd, rolemod und roledel
User Manager-GUI
|
Verwaltung der Benutzerumgebung
|
Korn-Shell (ksh)
MANPATH-Variable erforderlich
|
Standardshell: ksh93
Standard-ksh-Pfad: /usr/bin/ksh; /bin/sh ist auch ksh93
Interaktive Standardshell: bash; Standard-bash-Pfad: /usr/bin/bash
MANPATH-Variable nicht mehr erforderlich
|
ZFS-Root-Pooldatenträger (SPARC und x86)
|
Root-Pooldatenträger erfordert SMI-(VTOC-)Datenträgeretikett und einen Bereich 0
|
|
Zonenumgebung
|
Oracle Solaris 10 Branded Zones, Legacy Branded Zones
|
Unterstützte Oracle Solaris 10- und Oracle Solaris 11-Zonenfunktionen und Oracle Solaris Kernel-Zonen (solaris-kz Branded Zones), ab Oracle Solaris 11.2
|