Die folgenden wichtigen Änderungen ergeben sich aus dem Entfernen des LP-Druckservice:
Solaris-Druckermanager ist in dem Desktop nicht mehr verfügbar. CUPS-Druckmanager ersetzt dieses Tool. Siehe Configuring and Managing Printing in Oracle Solaris 11.2 .
Verschiedene LP-Druckbefehle, Dateien und Services sind nicht mehr verfügbar. Einige LP-Druckbefehle, wie lp, lpadmin, lpc, lpr sind weiterhin verfügbar. In Oracle Solaris 11 werden diese Befehl von CUPS verwaltet. Eine vollständige Liste der Befehle, Services und Dateien, die entfernt wurden, finden Sie in Entfernen von Legacy-Systemverwaltungsbefehlen, -dateien und -services.
Die Druckerkonfiguration, die in dem NIS-Benennungsservice in Oracle Solaris 10 gespeichert ist, wird von CUPS nicht verwendet. CUPS erkennt Drucker automatisch in einem Netzwerk, sodass Sie ohne manuelle Konfiguration mit diesen Druckern drucken können. Administratoren können Netzwerkdrucker, die mit CUPS konfiguriert wurden, gemeinsam verwenden, indem sie die Freigabefunktion aktivieren. Siehe How to Unshare or Share a Printer in Configuring and Managing Printing in Oracle Solaris 11.2 .
Bei Oracle Solaris 10 und früheren Releases werden in der Datei /etc/printers.conf Details zu allen Druckern, die mit dem LP-Druckservice eingerichtet werden, gespeichert. Ab Oracle Solaris 11 wird diese Datei nach einer Neuinstallation nicht mehr generiert. Informationen zu Druckern, die mit lp-Druckbefehlen konfiguriert wurden, werden entfernt. Das Verhalten ist dann so, als wären diese Drucker niemals in dem System konfiguriert gewesen. Vorher konfigurierte Drucker müssen mit CUPS neu konfiguriert werden. Sie müssen vorhandene Drucker nicht löschen, bevor sie neu konfiguriert werden. Weitere Informationen zur Einrichtung der Druckumgebung für CUPS finden Sie unter So richten Sie die Druckumgebung nach einer Installation ein.
Drucker, die pro Benutzer in der Datei ~/.printers konfiguriert werden, können nicht mehr verwendet werden. Die Druckerkonfiguration wird ausschließlich mit CUPS verwaltet. Der Standarddrucker kann pro Benutzer mit den Umgebungsvariablen LPDEST oder PRINTER oder mit dem neuen Befehl lpoptions festgelegt werden. Der Befehl lpoptions erstellt eine ~/.lpoptions-Datei, in der der Standarddruckereintrag aufgeführt wird. Standardmäßig werden alle Druckjobs an diesen Drucker geleitet.
Führen Sie spezifische Optionen für einen Drucker wie folgt auf:
# lpoptions -l printer-name
Legen Sie das Standardziel oder die Standardinstanz für den Standarddrucker mit der Option –d fest:
# lpoptions -d printer-name
Siehe Setting a Default Printer in Configuring and Managing Printing in Oracle Solaris 11.2 .
Der Eintrag lp ist in der Datei /etc/passwd wie folgt enthalten:
lp:x:71:8:Line Printer Admin:/:
Der Eintrag lp in der Datei /etc/group bleibt unverändert wie in früheren Releases bestehen.