Desktopbenutzerhandbuch zu Oracle® Solaris 11.2

Druckansicht beenden

Aktualisiert: Juli 2014
 
 

Netzwerkproxy

Die Netzwerk-Proxy-Einstellungen erlauben Ihnen einzustellen, wie sich Ihr System mit dem Internet verbindet.

Sie haben die Möglichkeit, den Oracle Solaris-Desktop mit einem Proxy-Server zu verbinden und die Details des Proxy-Servers anzugeben. Ein Proxy-Server ist ein Server, der Anforderungen an einen anderen Server abfängt und selbst bearbeitet, sofern er dazu in der Lage ist. Sie können den Domainnamen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers eingeben. Ein Domainname ist eine eindeutige alphabetische Kennung für einen Computer in einem Netzwerk. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung für einen Computer in einem Netzwerk.

Seit es möglich ist, verschiedene Proxy-Konfigurationen an verschiedenen Orten zu nutzen, können Sie diese in den Netzwerk-Proxy-Einstellungen angeben. Sie können dann zwischen den verschiedenen Konfigurationen mittels der Auswahlliste "Location (Ort)" oben im Fenster wechseln. Wählen Sie "New location (Neuer Ort)", um eine Proxy-Konfiguration für einen neuen Ort zu erstellen. Orte können mit der Schaltfläche "Delete Location (Ort löschen)" unten im Fenster entfernt werden.

Die Proxy-Einstellungen des Netzwerks sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten.

Tabelle 10-4  Netzwerkproxyeinstellungen
Dialogfeldelement
Beschreibung
Direct internet connection (Direkte Verbindung zum Internet)
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie sich nicht über einen Proxy-Server mit dem Internet verbinden möchten.
Manual proxy configuration (Manuelle Proxykonfiguration)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich über einen Proxy-Server mit dem Internet verbinden, und Sie diesen Proxy-Server per Hand konfigurieren möchten.
  • HTTP proxy (HTTP-Proxy) – Der Domainname oder die IP-Adresse des Proxy-Servers, die für Anfragen an einen HTTP-Service verwendet werden sollen. Geben Sie die Portnummer des sicheren HTTP-Services auf dem Proxy-Server im Feld "Port" ein.If the HTTP proxy server requires authentication, click the Details button to enter your username and password.

  • Secure HTTP proxy (Sicherer HTTP-Proxy) – Der Domainname oder die IP-Adresse des Proxy-Servers, die für Anfragen an einen sicheren HTTP-Service verwendet werden sollen. Geben Sie die Portnummer des sicheren HTTP-Services auf dem Proxy-Server im Feld "Port (Port)" ein.

  • FTP proxy (FTP-Proxy) - Der Domainname oder die IP-Adresse des Proxy-Servers, die für Anfragen an einen FTP-Service verwendet werden sollen. Geben Sie die Portnummer für den FTP-Service auf dem Proxy-Server im Feld "Port (Port)" ein.

  • Socks host (Rechnername des Socks-Proxy) – Der Domainname oder die IP-Adresse des Rechnernamens des Socks-Proxy. Geben Sie die Portnummer für das Socks-Protokoll auf dem Proxy-Server in das Feld "Port" ein.

Automatic proxy configuration (Automatische Proxy-Konfiguration)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich über einen Proxy-Server mit dem Internet verbinden wollen, und wenn Sie möchten, dass dieser Proxy-Server automatisch konfiguriert wird.
Die automatische Proxy-Konfiguration geschieht durch eine sogenannte PAC-Datei, die Ihr Browser von einem Webserver herunterladen kann. Falls Sie keine URL für eine PAC-Datei im Eintrag "Autoconfiguration URL" angeben, versucht Ihr Browser, diese Adresse automatisch zu ermitteln.
  • "Autoconfiguration URL (URL für Auto-Konfiguration)" – Geben Sie die URL einer PAC-Datei ein, die die benötigten Informationen für die automatische Konfiguration des Proxy-Servers enthält.

Wenn Sie Rechner verwenden, die sich direkt ohne Proxy mit dem Internet verbinden sollen, dann fügen Sie sie der "Ignore Host List (Ignorierte Rechnerliste)" in der Registerkarte "Ignored Hosts (Ignorierte Rechner)" hinzu. Wenn Sie auf diese Rechner zugreifen, verbinden Sie sich direkt ohne Proxy-Server mit dem Internet.