Frühere Ankündigungen von Features
Ankündigungen zu den wichtigen Änderungen, die an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden.
Informationen zu Featureankündigungen im Jahr 2023 finden Sie unter Neue Features in Oracle Autonomous AI Database Serverless.
- Neue Funktionen in 2024
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2024 an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden. - Neue Funktionen in 2023
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2023 an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden. - Neuerungen 2022
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2022 an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden. - Neue Funktionen in 2021
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2021 an der serverlosen Bereitstellung von Oracle Autonomous AI Database vorgenommen wurden. - Neue Funktionen in 2020
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2020 an der serverlosen Bereitstellung von Oracle Autonomous AI Database vorgenommen wurden. - Neue Funktionen in 2019
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2019 an der serverlosen Bereitstellung von Oracle Autonomous AI Database vorgenommen wurden. - Neue Features in 2018
Ankündigungen der bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2018 an der serverlosen Bereitstellung von Oracle Autonomous AI Database vorgenommen wurden.
Übergeordnetes Thema: Referenz
Neue Funktionen 2024
Ankündigungen für die bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2024 an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden.
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Dezember 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unveränderliche Backupaufbewahrung |
Mit der Option Unveränderliche Backupaufbewahrung können Sie den Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups sperren. Wenn sie gesperrt ist, lässt die autonome KI-Datenbank keine Änderungen am Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups zu. Weitere Informationen finden Sie unter Backup und Recovery in einer autonomen KI-Datenbank. |
AutoML Pipeline |
AutoML Pipeline automatisiert die drei Hauptphasen der Pipeline für maschinelles Lernen:
Weitere Informationen finden Sie unter AutoML Pipeline. |
OML4Py-Metriken |
OML4Py Metriken stellen Metriken zur Bewertung der Performance von Modellen für maschinelles Lernen bereit. Weitere Informationen finden Sie unter OML4Py Metriken. |
Performanceereignis für SQL-Abfrage: |
Das Informationsereignis Weitere Informationen finden Sie unter Informationsereignisse zur autonomen KI-Datenbank. |
Aktualisierbare Klonereignisse: |
Die Informationsereignisse Weitere Informationen finden Sie unter Informationsereignisse zur autonomen KI-Datenbank. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
November 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Data Marketplace in Data Studio |
Data Marketplace bietet eine innovative Plattform für den mühelosen Zugriff auf und Austausch von Datensätzen mit Autonomous AI Database. Data Marketplace ist Teil der Data Studio-Toolsuite, mit der Sie Datasets für Ihre organisatorischen Anforderungen laden und abfragen können. Sie können auf Datasets zugreifen und diese erkennen, die von Datenprovidern kuratiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter The Data Marketplace Tool. |
Tabellenansicht für PAR-URL mit Gruppierungsoptionen auf Spaltenebene und UI-Optionen |
Sie können über einen Browser auf die URL-Daten der vorab authentifizierten Anforderung (PAR) zugreifen und die Daten nach den Werten der Zellen in einer Spalte gruppieren. Sie können auch Anzeigeoptionen wie Sortieren, Filtern und Zellenfarbe nach Spalte angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Tabellen-Hyperlink mit in Spalten angegebenen UI-Features erstellen. |
Netzwerkauslastungsereignisse: |
Die Informationsereignisse Weitere Informationen finden Sie unter Informationsereignisse zur autonomen KI-Datenbank. |
Wartungsfensterdetails in OCI-Konsole |
Auf der Detailseite der autonomen KI-Datenbank der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole werden zusätzliche Informationen zur bevorstehenden Wartung angezeigt. Wenn Autonomous Data Guard aktiviert ist, enthält dies Wartungsinformationen für eine lokale Standbydatenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zur geplanten Wartung und zum Patching. |
Microsoft SharePoint-Unterstützung für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Mit der von Oracle verwalteten, heterogenen Konnektivität der Autonomous AI Database können Sie Datenbanklinks zu Microsoft SharePoint erstellen. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Vom Kunden verwaltete Schlüssel mit regionsübergreifendem Disaster Recovery |
Die regionsübergreifende Replikation von Key Vaults für einen regionsübergreifenden Disaster Recovery Peer wird jetzt sowohl mit OCI Vault-Standard-Vault- als auch mit Virtual Private Vault-Optionen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Masterverschlüsselungsschlüssel in OCI Vault verwalten. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Oktober 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Bring Your Own License-(BYOL-)Option für Provisioning und Klonen verschoben |
Beim Provisioning oder Klonen wird die Option "Bring Your Own License (BYOL)" in erweiterte Optionen im Datenbankbereich "Configure the database area" verschoben. Weitere Informationen finden Sie unter Bring Your Own License-Option beim Provisioning oder Klonen auswählen. |
Metrik für blockierende Sessions |
Die Metrik Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Metriken: oci_autonomous_database. |
Kontrollsperre - Profilfehler |
Autonome KI-Datenbank verwendet Sperrprofile, um bestimmte Datenbankfunktionen und -features einzuschränken. Mit dem Parameter Weitere Informationen finden Sie unter LOCKDOWN_ERRORS. |
NVIDIA-GPU-Compute-Funktionen mit Oracle Machine Learning Notebooks |
Oracle Machine Learning Notebooks bietet Unterstützung für NVIDIA-GPUs (Graphics Processing Unit) Compute-Funktionen. Mit den GPU-Funktionen in OML-Notizbüchern können Sie erweiterte Algorithmen für maschinelles Lernen ausführen, wie Deep-Learning-Modelle, Transformatoren (Einbettungsmodelle) zum Generieren von Vektoren und kleine LLMs. Das GPU-Feature ist für autonome KI-Datenbankinstanzen mit Transaktionsverarbeitungs- oder Data Warehouse-Workloads mit 16 ECPUs oder mehr aktiviert, die für die OML-Anwendung angegeben sind. GPU-Ressourcen sind auf Instanzen vom Typ "Immer kostenlos" oder "Autonome KI-Datenbank für Entwickler" nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter GPU-Compute-Funktionen in einem Notizbuch über den Python-Interpreter aktivieren. |
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel |
Zusätzlich zu Oracle Cloud Infrastructure Vault kann Autonomous AI Database so konfiguriert werden, dass Verschlüsselungsschlüssel mit den folgenden Schlüsselprovidern verwendet werden:
Weitere Informationen finden Sie unter Verschlüsselungsschlüssel in autonomer KI-Datenbank verwalten. |
KI mit Hugging Face auswählen |
Autonome KI-Datenbank kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Select AI unterstützt OpenAI, Anthropic, Azure OpenAI Service, CohereAI, Google Gemini, Hugging Face und OCI Generative AI. Diese Funktion unterstützt die Arbeit von LLMs mit der Oracle-Datenbank, indem SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generiert wird. So können Sie mit Ihrer Datenbank sprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
Zero Trust Packet Routing |
Oracle Cloud Infrastructure Zero Trust Packet Routing (ZPR) schützt sensible Daten durch Intent-basierte Sicherheits-Policys vor unbefugtem Zugriff über Intent-basierte Sicherheits-Policys, die Sie für Ressourcen schreiben, wie eine autonome KI-Datenbank auf einem privaten Endpunkt, denen Sie Sicherheitsattribute zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Zero Trust Packet Routing in einer autonomen KI-Datenbank verwenden. |
KI mit Anthropic auswählen |
Autonome KI-Datenbank kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Select AI unterstützt OpenAI, Anthropic, Azure OpenAI Service, CohereAI, Google Gemini, Hugging Face und OCI Generative AI. Diese Funktion unterstützt die Arbeit von LLMs mit der Oracle-Datenbank, indem SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generiert wird. So können Sie mit Ihrer Datenbank sprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
Data Studio - Erweiterungen |
Data Studio wird mit neuen Features und Änderungen in den folgenden Bereichen aktualisiert:
|
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
September 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Implizite Partitionierung für externe Tabellen |
Sie können implizite partitionierte externe Tabellen in Ihrer autonomen KI-Datenbank aus partitionierten Daten im Hive-Stil oder aus einfach partitionierten Ordnern erstellen, die in Ihrem Cloud-Objektspeicher gespeichert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Tabellen mit impliziter Partitionierung abfragen. |
Mit Select AI synthetische Daten generieren |
Sie können synthetische Daten mit LLMs generieren, die Ihrem Schema für Lösungstests, Proofs of Concept und andere Anwendungen entsprechen. Synthetische Daten können für ein besseres Testen Ihrer Anwendungen verwendet werden, wenn keine echten Daten verfügbar sind. Außerdem können sie zum Auffüllen eines Klons einer autonomen KI-Datenbank oder eines Metadatenklons verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Synthetische Datengenerierung. |
Select AI Retrieval Augmented Generation (RAG) verwenden |
Select AI ermöglicht SQL-Zugriff auf generative KI mit Large Language Models (LLMs) und Einbettungsmodellen. Dies umfasst unter anderem die Unterstützung für die Generierung von Natural Language- und Retrieval-Augmented Generation. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
KI mit Google Gemini auswählen |
Autonome KI-Datenbank kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Select AI unterstützt Google Gemini, OCI Generative AI, Azure OpenAI Service, OpenAI und CohereAI. Diese Funktion unterstützt die Arbeit von LLMs mit der Oracle-Datenbank, indem SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generiert wird. So können Sie mit Ihrer Datenbank sprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
Datenbank wiederherstellen |
Mit dem ECPU-Compute-Modell können Sie das Löschen einer beendeten autonomen KI-Datenbankinstanz rückgängig machen. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen einer beendeten autonomen KI-Datenbankinstanz rückgängig machen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
August 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Database In-Memory mit autonomer KI-Datenbank verwenden |
Sie können Ihre Tabellen jetzt als In-Memory deklarieren, um das Feature "Datenbank-In-Memory" in einer autonomen KI-Datenbank zu aktivieren. Diese Funktion kann die Performance für Echtzeitanalysen und gemischte Workloads erheblich verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Database In-Memory mit Autonomous AI Database verwenden. |
Disaster-Recovery-Peer Lag-Metrik |
Die Metrik Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Metriken: oci_autonomous_database. |
Verbesserungen für Zugangsdaten-Cloud Shell-Skript erstellen |
Das Skript Weitere Informationen finden Sie unter Zugangsdaten für den Zugriff auf Cloud Services in Cloud Shell erstellen. |
Upgrade durch Klonen von Oracle Database 19c auf Oracle AI Database 26ai |
Wenn Sie eine autonome KI-Datenbankinstanz klonen und die Quelldatenbankversion Oracle Database 19c lautet, können Sie in Regionen, in denen Oracle AI Database 26ai verfügbar ist, entweder Oracle Database 19c oder Oracle AI Database 26ai für den Klon auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade auf Oracle AI Database 26ai durch Erstellen eines vollständigen Klons. |
Netzwerkinformationen in der OCI-Konsole anzeigen |
In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole können Sie die Netzwerkinformationen für Ihre autonome KI-Datenbank anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkinformationen in der OCI-Konsole anzeigen. |
Export- und Importvorgänge werden als Jobs in Datentransformationen ausgeführt |
Auf der Seite "Jobs" können Sie jetzt den Status des aktuell ausgeführten Export- oder Importprozesses anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte exportieren. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Juli 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Anwendungen von Nicht-Oracle-Datenbanken in autonome KI-Datenbank migrieren |
Sie können SQL-Anweisungen, die für eine Nicht-Oracle-SQL-Datenbank geschrieben wurden, in Ihre autonome KI-Datenbank in Oracle SQL übersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen von PostgreSQL-Datenbanken in autonome KI-Datenbank migrieren. |
Autonome KI-Datenbank 23ai in der kostenpflichtigen Stufe verfügbar |
Autonome KI-Datenbank mit Oracle Database 23ai in der kostenpflichtigen Ebene ist in allen kommerziellen Public Cloud-Regionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbankinstanz bereitstellen und Autonome KI-Datenbankinstanz klonen. |
Update für von Oracle verwaltete Heterogeneous Connectivity-Datenbanklinks |
Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität mit Datenbanklinks für Azure. Die beiden optionalen Parameter umfassen: Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität mit Datenbanklinks für Snowflake. Die optionalen Parameter sind: Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
OCI-Full Stack Disaster Recovery |
Sie können Oracle Cloud Infrastructure Full Stack Disaster Recovery in einer autonomen KI-Datenbank aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter OCI Full Stack Disaster Recovery mit Autonomous AI Database verwenden. |
Aktualisiertes Object Storage-URL-Format mit dedizierten Endpunkten für kommerzielle Realms (OC1) |
Autonomous Database unterstützt Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-URI-Formate für kommerzielle Realms (OC1). Beispiele für Oracle Data Pump finden Sie unter Daten mit Oracle Data Pump in Autonomous AI Database importieren und Daten mit Data Pump-Export in Objektspeicher verschieben. |
Verbesserungen für URL für vorab authentifizierte Anforderung (PAR) |
Zu den Verbesserungen der URL für vorab authentifizierte Anforderungen (PAR) gehören:
|
|
Sie können das Caching für einen Dataset-Consumer aktivieren, um die Ergebnisse einer Abfrage oder für ein Abfragefragment zu cachen, das auf Cloud Link-Daten zugreift. Weitere Informationen finden Sie unter Caching für einen Cloud Link Consumer aktivieren. |
Aktualisiertes Object Storage-URL-Format in DBMS_CLOUD |
Autonomous AI Database unterstützt die aktualisierten Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-URI-Formate in DBMS_CLOUD für:
Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD URI-Formate. |
Textindizierung und Suche nach JSON-Dateien in Object Storage |
Sie können einen JSON-Suchindex für Dokumente erstellen, die in Dateien gespeichert sind, die in Object Storage gespeichert sind. Dadurch können Sie Felder in Ihren JSON-Dokumenten mit Weitere Informationen finden Sie unter JSON-Suche für Dokumente in Object Storage verwenden. |
Hinzufügen der Dokumentation: Gehe zu Anwendungsverbindungsinformationen |
Sie können Go-Anwendungen entweder mit einem Wallet (mTLS) oder ohne Wallet (TLS) mit der Instanz der autonomen KI-Datenbank verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Go-Anwendungen mit Autonomous Database verbinden. |
Data Studio-Updates für Datenbankaktionen |
Data Studio in Database Actions wird mit neuen Features und Änderungen in den folgenden Bereichen aktualisiert:
|
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Juni 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Autonome KI-Datenbank 23ai in der kostenpflichtigen Stufe verfügbar |
Autonome KI-Datenbank mit Oracle Database 23ai in der kostenpflichtigen Ebene ist in allen kommerziellen Public Cloud-Regionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbankinstanz bereitstellen und Autonome KI-Datenbankinstanz klonen. |
Details zur Nutzung des elastischen Pools in Oracle Cloud Infrastructure-Nutzungsbericht und in der Ansicht |
Sie können eine detaillierte Aufschlüsselung der elastischen Poolnutzung im Oracle Cloud Infrastructure-Nutzungsbericht abrufen. Diese Informationen werden auch in der Ansicht Weitere Informationen finden Sie unter Info über Elastic Pool Billing. |
Hinzufügung der Dokumentation: Schritte zur Reduzierung der Latenz für Datenbankverbindungen mit Autonomous Data Guard bereitstellen |
Enthält Informationen zu den Schritten zur Konfiguration einer Autonomous Data Guard-Standbyumgebung, um die Latenz für Datenbankverbindungen zu reduzieren, wenn Sie nach einem Failover oder nach einem Switchover eine Verbindung herstellen (wenn die Standbydatenbank zur Primärdatenbank wird). Weitere Informationen finden Sie unter Schritte zur Reduzierung der Latenz für Datenbankverbindungen für Datenbanken mit Autonomous Data Guard. |
Bring Your Own License-(BYOL-)Eingabeoption für BYOL-Flexibilität |
Aktivieren Sie die Option BYOL-ECPU-Limit, um die flexible BYOL-Lizenzoption auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Bring Your Own License-Option beim Provisioning oder Klonen auswählen und Bring Your Own License in Autonomous AI Database (ECPU-Compute-Modell) auswählen. |
Erstellung von OCI-Zugangsdaten mit einem Cloud Shell-Skript automatisieren |
Verwenden Sie die Cloud Shell, um ein Skript auszuführen, das native OCI-Zugangsdaten und Authentifizierungstoken in Ihrer autonomen KI-Datenbank erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel: OCI-native Zugangsdaten erstellen und in einer autonomen KI-Datenbank ausführen. |
Öffentlicher Zugriff für eine autonome KI-Datenbank auf einem privaten Endpunkt zulässig |
Wenn Sie eine autonome KI-Datenbank so konfigurieren möchten, dass sie einen privaten Endpunkt verwendet, und Sie auch Verbindungen von zulässigen öffentlichen IPs oder öffentlichen VCNs zulassen möchten, können Sie die Option Öffentlichen Zugriff zulassen auswählen. Dadurch wird ein öffentlicher Endpunkt für eine Datenbank hinzugefügt, die auf einem privaten Endpunkt konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Privaten Endpunkt mit zulässigem öffentlichem Zugriff verwenden. |
TCP Fast Open (TFO), um Clients mit einer autonomen KI-Datenbank zu verbinden |
Verwenden Sie TCP Fast Open-(TFO-)Verbindungen, wenn Ihre Anwendung von der Netzwerklatenz betroffen ist und Sie die Netzwerklatenz zwischen Ihrer Anwendung und der Datenbank verringern möchten. TFO-Verbindungen können die Anwendungsperformance verbessern, indem sie die Netzwerklatenz für Clientverbindungen verringern. Weitere Informationen finden Sie unter TCP Fast Open (TFO) zum Verbinden von Clients mit einer autonomen KI-Datenbank verwenden. |
Oracle APEX 24.1 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX Release 24.1. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle APEX in einer autonomen KI-Datenbank erstellen. |
Dokumentation hinzufügen: Daten aus Google Cloud Storage laden |
Enthält ein Beispiel für das Laden von Daten in eine autonome KI-Datenbankinstanz aus Google Cloud Storage. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Google Cloud Storage in autonome KI-Datenbank laden. |
Speicher für Tabellen mit langen Spalten verkleinern |
Verkleinerungsvorgänge der autonomen KI-Datenbank sind für Tabellen mit LONG-Spalten erfolgreich. Weitere Informationen finden Sie unter Speicher verkleinern. |
Mandantenübergreifende autonome Standbydatenbank |
Sie können eine mandantenübergreifende Autonomous Data Guard-Standbydatenbank hinzufügen. Dadurch wird eine Autonomous Data Guard-Standbydatenbank erstellt, die sich in einem anderen Mandanten befindet. Die mandantenübergreifende Standbydatenbank kann sich in derselben Region (lokal) oder in einer anderen Region (regionsübergreifend) befinden Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Data Guard-Standbydatenbank mandantenübergreifend verwenden. |
Oracle Spatial AI-Features für OML |
Oracle Spatial AI ist eine Gruppe von Funktionen in OML4Py, mit denen Muster erkannt und Vorhersagen aus Geodaten erstellt werden können. Es umfasst Funktionen für End-to-End-Workflows, einschließlich räumlicher Pipelines für maschinelles Lernen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Spatial AI. |
YouTube Unterstützung für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Mit der von Oracle verwalteten, heterogenen Konnektivität der Autonomous AI Database können Sie Datenbanklinks zu YouTube erstellen. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Aktualisierungen für Datentransformationen |
Datentransformationen werden mit neuen Features und Änderungen in den folgenden Bereichen aktualisiert:
|
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Mai 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Mehrere Peers für regionsübergreifendes Disaster Recovery |
Mit dem ECPU-Abrechnungsmodell können Sie eine oder mehrere regionsübergreifende Standbydatenbanken für Autonomous Data Guard und mehrere regionsübergreifende Backup-basierte Disaster-Recovery-Peers erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Standbydatenbanken mit Autonomous Data Guard für Disaster Recovery verwenden und Backupbasiertes Disaster Recovery verwenden. |
Tabellenformat mit PAR-URLs |
Sie können mit einem Browser auf PAR-URLs zugreifen und die zurückgegebenen Daten im Tabellenformat anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Auf Daten im Tabellenformat mit Tabellen-Hyperlinks oder Tabellen-Hyperlinkgruppen zugreifen. |
Mandantenübergreifender Zugriff für IAM-Benutzer auf autonome KI-Datenbank |
Der mandantenübergreifende Benutzerzugriff von Identity and Access Management (IAM) auf eine autonome KI-Datenbankinstanz ähnelt einem einzelnen Mandantenszenario, mit der Ausnahme, dass Mandanteninformationen für Mappings und Tokenanforderungen erforderlich sind und eine Policy in beiden Mandanten erforderlich ist, um diesen mandantenübergreifenden Datenbankressourcenzugriff zu ermöglichen Weitere Informationen finden Sie unter Mandantenübergreifend mit einer IAM-Integration auf eine Datenbank zugreifen. |
Externe Aufrufe mit einem vom Kunden verwalteten Wallet |
Wenn sich Ihre autonome AI-Datenbankinstanz auf einem privaten Endpunkt befindet, können Sie ein vom Kunden verwaltetes Wallet mit Prozeduren in Weitere Informationen finden Sie unter Externe Anrufe mit einem vom Kunden verwalteten Wallet tätigen. |
Verschiedene ACLs für regionsübergreifenden Disaster Recovery Peer zulassen |
Sie können Netzwerk-ACLs unabhängig in einer Remote-Disaster Recovery-Peer-Datenbank ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Remote-Peer-Netzwerk-ACLs verwalten und Remote-Peer-Netzwerk-ACLs für einen Backup-basierten Disaster Recovery Peer aktualisieren. |
Zusätzliche Dokumentation: Best Practices für Verbindungen mit geringer Latenz |
Enthält Informationen zu den Schritten, die Sie ergreifen können, um die Latenz für Verbindungen zwischen einer Anwendung und einer autonomen KI-Datenbank zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices für Verbindungen mit geringer Latenz mit einer autonomen KI-Datenbank. |
Immer kostenlos mit Oracle AI Database 26ai |
Die Oracle Database-Versionen, die für eine autonome KI-Datenbank vom Typ "Immer kostenlos" verfügbar sind, sind: Oracle Database 19c oder Oracle AI Database 26ai. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbank immer kostenlos. |
Autonomes KI-Datenbank-freies Containerimage mit Oracle AI Database 26ai |
Die für Autonomous AI Database Free Container Image verfügbaren Oracle Database-Versionen sind: Oracle Database 19c oder Oracle AI Database 26ai. Weitere Informationen finden Sie unter Proxy AI Database Free Container Image verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
April 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Regionsübergreifende Cloud-Links |
Sie können Cloud-Links in mehreren Regionen verwenden, wobei die Quellregion die Quelldatenbank des Datasets enthält und mindestens eine Remoteregion aktualisierbare Klone der Quelldatenbank enthält. Weitere Informationen finden Sie unter Datasets in einer anderen Region registrieren oder deren Registrierung aufheben. |
Workloads für einen bevorstehenden Patch testen |
Mit dem Feature für die automatische Workload-Wiedergabe können Sie automatisch eine Workload aus einer Produktionsdatenbank erfassen, die sich auf der regulären Patchebene befindet, und die Workload auf einem aktualisierbaren Zielklon wiedergeben, der sich auf der frühen Patchebene befindet. Mit dieser Funktion können Sie einen bevorstehenden Patch testen, indem Sie eine vorhandene Workload, die sich in der Produktion befindet, mit einem Patch testen, bevor der Patch die Produktion erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter Workloads gegen einen bevorstehenden Patch testen. |
Berechtigungen klonen |
Sie können Klonvorgänge in einer autonomen KI-Datenbank mit IAM-Berechtigungen steuern und begrenzen. Weitere Informationen finden Sie unter "Klonen von Berechtigungen in IAM-Berechtigungen und API-Vorgänge für autonome KI-Datenbank". |
Data Studio-Updates |
Data Studio wird mit neuen Features und Änderungen in den folgenden Bereichen aktualisiert:
|
Oracle Cloud-Operatorzugriff verwalten |
Oracle Cloud-Operatoren sind nicht berechtigt, auf Ihre Daten oder andere Informationen in Ihren Datenbankschemas zuzugreifen. Wenn der Zugriff auf Ihre Datenbankschemas erforderlich ist, um ein Problem zu beheben oder zu beheben, können Sie einem Cloud-Operator gestatten, für eine begrenzte Zeit auf Ihre autonomen KI-Datenbankschemas zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud Operator Access verwalten. |
Externe Apache-Eisberg-Tabellen |
Autonomous AI Database unterstützt die Abfrage von Apache Iceberg-Tabellen, die in Amazon Web Services (AWS) oder in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage gespeichert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Apache Iceberg-Tabellen abfragen. |
Cloud-Tabellen |
Sie können Cloud-Tabellen erstellen, in denen Tabellendaten im von Oracle verwalteten Cloud-Speicher gespeichert sind und die Tabellendaten keinen Datenbankspeicher belegen. Weitere Informationen finden Sie unter Logging- und Diagnoseinformationen mit Cloud-Tabellen speichern. |
Cloud-Links leiten Ziele aus, ohne Datenbank-IDs anzugeben |
Mit der Unterstützung von Cloud-Links mit dem optionalen Parameter Weitere Informationen finden Sie unter Dataset mit Offload-Zielen für Dataset-Zugriff registrieren. |
Live-Datenfreigabe mit Database Actions in einer autonomen KI-Datenbank |
Verwenden Sie die Datenfreigabe, um Daten ab dem letzten Datenbank-Commit mit autonomen KI-Datenbanken in derselben Region zu teilen. Ein Data Sharing-Empfänger zeigt immer die neuesten Daten an. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über das Datenfreigabetool. |
Version des kostenlosen Containerimages der autonomen KI-Datenbank aktualisiert |
Eine neue Version des kostenlosen Containerimages der autonomen KI-Datenbank ist mit Updates und neuen Features verfügbar. Mit dem kostenlosen Containerimage der autonomen KI-Datenbank können Sie eine autonome KI-Datenbank in einem Container in Ihrer eigenen Umgebung ausführen, ohne dass Sie Zugriff auf die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder das Internet benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter Proxy AI Database Free Container Image verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
März 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Automatische Aktualisierungsoption für aktualisierbaren Klon |
Wenn Sie die Option für die automatische Aktualisierung aktivieren, aktualisiert Autonomous AI Database automatisch einen aktualisierbaren Klon mit Daten aus der Quelldatenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisierbarer Klon mit aktivierter automatischer Aktualisierung und Policy für aktualisierbaren Klon bearbeiten. |
Externe Prozeduren aufrufen |
Sie können externe Prozeduren, die in der Sprache C geschrieben sind, aus der autonomen KI-Datenbank als SQL-Funktionen aufrufen. Sie installieren keine externen Prozeduren in der autonomen KI-Datenbank. Um eine externe Prozedur zu verwenden, wird die Prozedur remote auf einer VM gehostet, die in einem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) von Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Prozeduren als SQL-Funktionen aufrufen. |
Unterstützung von Network File System (NFS) NFSv4 |
Sie können ein Netzwerkdateisystem an einen Verzeichnisspeicherort in Ihrer autonomen KI-Datenbank anhängen. Auf diese Weise können Sie Daten aus Oracle Cloud Infrastructure File Storage in Ihr virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) oder aus einem anderen Netzwerkdateisystem in On-Premise-Data Centern laden. Je nach Version des Netzwerkdateisystems, auf das Sie zugreifen möchten, werden sowohl NFSv3 als auch NFSv4 unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Auf Netzwerkdateisystem aus autonomer KI-Datenbank zugreifen. |
Unterstützung für reguläre Ausdrücke in DBMS_CLOUD-Prozeduren |
Die Formatoption Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen. |
Daten verschlüsseln oder entschlüsseln |
Für mehr Sicherheit können Sie Daten verschlüsseln, die Sie in Object Storage exportieren. Wenn Daten in Object Storage verschlüsselt sind, können Sie die importierten Daten entschlüsseln oder die Daten in einer externen Tabelle verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Daten beim Exportieren verschlüsseln oder Daten beim Importieren entschlüsselt. |
|
Sie können den Initialisierungsparameter Weitere Informationen finden Sie unter JOB_QUEUE_PROCESSES. |
Zugriffsinformationen für vorab authentifizierte Anforderungs-URLs |
Sie können Pre-Authenticated Request-(PAR-)URLs für Daten in der autonomen KI-Datenbank generieren und verwalten. Außerdem bietet die autonome KI-Datenbank Views, mit denen Sie die PAR-URL-Nutzung überwachen können. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung von Tabellen-Hyperlinks überwachen und anzeigen. |
|
Wenn sich die Instanz der autonomen KI-Datenbank auf einem privaten Endpunkt befindet, können Sie mit Weitere Informationen finden Sie unter HTTP-Anforderung an einen privaten Host weiterleiten und PL/SQL-Packagehinweise für autonome KI-Datenbank. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Februar 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
Vorab authentifizierte Anforderungs-URLs für schreibgeschützten Datenzugriff |
Sie können Pre-Authenticated Request-(PAR-)URLs für Daten in einer autonomen KI-Datenbank generieren und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Tabellenhyperlinks für schreibgeschützten Datenzugriff in einer autonomen KI-Datenbank verwenden. |
Backups auf einem regionsübergreifenden Disaster Recovery Peer replizieren |
Sie können die Replikation automatischer Backups von einer Primärdatenbank auf einen regionsübergreifenden Disaster Recovery-Peer aktivieren. In der Remoteregion sind bis zu sieben Tage automatische Backups verfügbar, wenn dieses Feature aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Backups in einer regionsübergreifenden Autonomous Data Guard-Standbydatenbank replizieren und Backups in einem regionsübergreifenden backupbasierten Disaster-Recovery-Peer replizieren. |
KI mit OCI Generative AI auswählen |
Autonome KI-Datenbank kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Select AI unterstützt jetzt OCI Generative AI, Azure OpenAI Service, OpenAI und CohereAI. Diese Funktion unterstützt die Arbeit von LLMs mit der Oracle-Datenbank, indem SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generiert wird. So können Sie mit Ihrer Datenbank sprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Januar 2024
Feature | Beschreibung |
---|---|
ECPU-Compute-Modell für alle Workload-Typen |
Autonomous AI Database bietet zwei Compute-Modelle, wenn Sie eine Instanz erstellen oder klonen: ECPU und OCPU. Bisher unterstützten nur die Workload-Typen "Data Warehouse" und "Transaktionsverarbeitung" das ECPU-Compute-Modell. Jetzt unterstützen alle Workload-Typen das ECPU-Compute-Modell, einschließlich JSON und APEX. Weitere Informationen finden Sie unter Compute-Modelle in Autonomous Database. |
Aktualisierungen der Zeitzonendatei verwalten |
Die autonome KI-Datenbank bietet mehrere Optionen zum automatischen Aktualisieren von Zeitzonendateien. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisierungen von Zeitzonendateien in einer autonomen KI-Datenbank verwalten. |
Unterstützung von benutzerdefinierten Kerberos-Servicenamen für Kerberos-Authentifizierung |
Sie können einen benutzerdefinierten Kerberos-Servicenamen verwenden, wenn Sie Kerberos zur Authentifizierung von Autonomous Database-Benutzern konfigurieren. Mit einem benutzerdefinierten Servicenamen können Sie dieselben Keytab-Dateien auf mehreren autonomen AI-Datenbankinstanzen verwenden, wenn Sie die Kerberos-Authentifizierung aktivieren (Sie müssen keine anderen Keytab-Dateien für jede autonome AI-Datenbankinstanz erstellen und hochladen). Weitere Informationen finden Sie unter Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren. |
Datenbank klonen, um Workload-Typ zu ändern |
Sie können einen Klon einer autonomen KI-Datenbank erstellen und einen anderen Workload-Typ für die geklonte Datenbank auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbank klonen, um Workload-Typ zu ändern. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2024
Was ist neu 2023
Ankündigungen zu den bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2023 an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden.
- Dezember 2023
- N November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Dezember 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Mandantenübergreifendes Klonen |
Sie können eine autonome KI-Datenbankinstanz von einem Mandanten, einem Quellmandanten oder einem anderen Mandanten (Zielmandanten) klonen. Die mandantenübergreifende Klonoption ist nur mit der CLI oder den REST-APIs der autonomen KI-Datenbank verfügbar. Diese Option ist mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Mandantenübergreifend und regionsübergreifend klonen. |
Azure-Remotefunktionen aufrufen |
Sie können Azure-Remotefunktionen in Ihrer autonomen KI-Datenbank als SQL-Funktionen aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Schritte zum Aufrufen von Azure-Funktionen als SQL-Funktionen. |
Datenbanklinks zu Oracle RAC-Datenbank erstellen |
Sie können Datenbanklinks aus einer autonomen KI-Datenbank zu einer Oracle RAC-Zieldatenbank erstellen und mehrere Hostnamen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks aus einer autonomen KI-Datenbank zu einer Oracle Database auf einem privaten Endpunkt erstellen. |
Neue Cloud-Links - Ansichten |
Rufen Sie Informationen zu den Cloud Link-spezifischen Berechtigungen ab, die allen Benutzern oder dem aktuellen Benutzer erteilt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Cloud-Links überwachen und anzeigen. |
Dokumentation hinzufügen: Daten aus AWS laden S3 |
Enthält ein Beispiel für das Laden von Daten aus AWS S3 in eine autonome KI-Datenbankinstanz. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus AWS S3 in autonome KI-Datenbank laden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
November 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle APEX 23.2 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX Release 23.2. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle APEX in einer autonomen KI-Datenbank erstellen. |
KI mit Azure OpenAI Service auswählen |
Autonome KI-Datenbank kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Die Option "KI auswählen" unterstützt jetzt den Azure-OpenAI-Service, OpenAI und CohereAI. Eine Möglichkeit, wie LLMs mit der Oracle-Datenbank arbeiten können, besteht darin, SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu generieren, mit denen Sie mit Ihrer Datenbank sprechen können. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
Break Glass-Zugriff mit |
Autonomous AI Database unterstützt Break Glass-Zugriff für SaaS-Provider. Durch Break Glass-Zugriff kann ein SaaS-Operationsteam, wenn es explizit von einem SaaS-Kunden autorisiert wurde, auf die Datenbank eines Kunden zugreifen, um kritische oder Notfallvorgänge auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Break Glass Access für SaaS on Autonomous AI Database. |
Datenbanklinks ohne Wallet (TLS) |
Sie können Datenbanklinks von einer autonomen KI-Datenbankinstanz zu einer öffentlich zugänglichen autonomen KI-Datenbank ohne Wallet (TLS) erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks aus einer autonomen KI-Datenbank in eine öffentlich zugängliche autonome KI-Datenbank ohne Wallet (TLS) erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Oktober 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Vault-Secret-Zugangsdatenobjekte |
Sie können Vault-Secret-Zugangsdaten verwenden, um auf Cloud-Ressourcen zuzugreifen oder auf andere Datenbanken zuzugreifen (verwenden Sie Vault-Secret-Zugangsdaten überall dort, wo Zugangsdaten für Benutzername/Kennworttyp erforderlich sind). Folgende Vaults werden unterstützt:
Weitere Informationen finden Sie unter Vault-Secret-Zugangsdaten verwenden. |
Hinzufügung zur Dokumentation: Fakturierungsdaten |
Die Dokumentation enthält eine Zusammenfassung und detaillierte Abrechnungsinformationen zur autonomen KI-Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Wie wird autonome KI-Datenbank abgerechnet?. |
Hinzufügung der Dokumentation: Oracle Database-Migrationsinformationen |
Die Dokumentation enthält Informationen zur Migration Ihrer Oracle Database zu einer autonomen KI-Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Datenbanken in Autonomous AI Database migrieren. |
ServiceNow Unterstützung für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Die Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität erleichtert das Erstellen von Datenbanklinks zu ServiceNow. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Oracle Cloud Infrastructure Functions oder AWS Lambda Remote Functions aufrufen |
Sie können Oracle Cloud Infrastructure Functions und AWS Lambda-Remotefunktionen in Ihrer autonomen KI-Datenbank als SQL-Funktionen aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Funktionen aufrufen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
September 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Mit "Select AI" SQL aus Prompts in natürlicher Sprache generieren |
Autonomous AI Database kann mit KI-Serviceprovidern interagieren, darunter OpenAI und CohereAI, um Zugriff auf generative KI-Funktionen von Oracle Database zu ermöglichen, die Large Language Models (LLMs) verwenden. Eine Möglichkeit, wie LLMs mit der Oracle-Datenbank arbeiten können, besteht darin, SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu generieren, mit denen Sie mit Ihrer Datenbank sprechen können. Weitere Informationen finden Sie unter Select AI für Natural Language Interaction mit Ihrer Datenbank verwenden. |
Cloud verknüpft Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit |
Cloud-Links bieten eine cloudbasierte Methode zur Zusammenarbeit zwischen autonomen KI-Datenbanken. Mit Cloud-Links können Sie jetzt einen Dataset-Eigentümer festlegen. Cloud-Links können so konfiguriert werden, dass ein zusätzlicher Autorisierungsschritt erforderlich ist, bei dem ein Dataset nur bestimmten Datenbanken den Zugriff auf das Dataset ermöglicht. Wenn Sie ein Dataset registrieren, können Sie auch aktualisierbare Klone angeben, um den Zugriff auf das Dataset auszulagern. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud-Links für schreibgeschützten Datenzugriff in einer autonomen KI-Datenbank verwenden. |
Elastische Pools |
Verwenden Sie einen elastischen Pool, um Ihre autonomen KI-Datenbankinstanzen in Bezug auf die Zuweisung von Compute-Ressourcen zu konsolidieren und bis zu 87% Kosteneinsparungen zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter Elastische Pools in autonomer KI-Datenbank verwenden und verwalten. |
Kostenloses Containerimage |
Mit dem kostenlosen Containerimage der autonomen KI-Datenbank können Sie eine autonome KI-Datenbank in einem Container in Ihrer eigenen Umgebung ausführen, ohne dass Sie Zugriff auf die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder das Internet benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter Proxy AI Database Free Container Image verwenden. |
ECPU-basierte Datenbanken mit Unterstützung von Workload-Typen für Transaktionsverarbeitung pro Gigabyte und Speichererhöhungen |
Sie können jetzt Gigabyte-(GB-)Speicherinkremente für ECPU-basierte autonome KI-Datenbanken bereitstellen, klonen und skalieren, die mit dem Workload-Typ "Transaktionsverarbeitung" bereitgestellt werden. Der zulässige Mindestspeicher für eine Autonomous AI Database-Instanz im ECPU-Compute-Modell mit Transaktionsverarbeitungs-Workload beträgt 20 GB. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbankinstanz bereitstellen. |
Unterstützung von Google Analytics für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Verwenden Sie die von Oracle verwaltete, heterogene Konnektivität der autonomen KI-Datenbank, um Datenbanklinks zu Google Analytics zu erstellen. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
August 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
|
Mit den Unterprogrammen und Views im Package Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_SHARE Package. |
Logisches Tracking von Partitionsänderungen (LPCT) |
Mit dem Logical Partition Change Tracking können Sie logische Partitionen für Basistabellen erstellen. Es wertet die Veralterung der Basistabellen für einzelne logische Partitionen aus, ohne ein Materialized View Log zu verwenden oder eine der Tabellen, die in der Materialized View verwendet werden, zu partitionieren. Das Logical Partition Change Tracking bietet die Möglichkeit, die vom Benutzer bereitgestellten logischen Partitionierungsinformationen von Basistabellen der Materialized View zu nutzen, um veraltete Daten für Aktualisierungs- und Umschreibzwecke feiner zu verfolgen. Während das klassische Partitioning Change Tracking (PCT) auf der physischen Partitionierung von Tabellen basiert, ist LPCT nicht von Tabellen abhängig, die physisch partitioniert werden. Sie können LPCT sowohl mit partitionierten als auch mit nicht partitionierten Tabellen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Tracking für logische Partitionen und Materialized Views. |
OCPU in ECPU-Compute-Modell aktualisieren |
Sie können eine autonome KI-Datenbankinstanz vom OCPU-Abrechnungsmodell in das ECPU-Abrechnungsmodell aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Auf ECPU-Abrechnungsmodell in Autonomous Database aktualisieren. |
Backupaufbewahrungszeitraum mit ECPU-Compute-Modell auswählen |
Mit dem ECPU-Abrechnungsmodell können Sie den Backupaufbewahrungszeitraum für automatische Backups mit einem Aufbewahrungszeitraum zwischen 1 Tag und bis zu 60 Tagen auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Aufbewahrungszeitraum für automatische Sicherungen in Autonomous Database bearbeiten. |
AWS Glue-Datenkatalogintegration |
Mit der autonomen KI-Datenbank können Sie mit den Metadaten des Amazon Web Services-(AWS-)Glue-Datenkatalogs synchronisieren. Sie können in S3 gespeicherte Daten aus der autonomen KI-Datenbank abfragen, ohne das Schema für die externen Datenquellen manuell ableiten und externe Tabellen erstellen zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Daten mit AWS Glue Data Catalog abfragen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Juli 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Tabellenänderungen mit Flashback Time Travel verfolgen |
Mit Flashback Time Travel können Sie vergangene Status von Datenbankobjekten anzeigen oder Datenbankobjekte in einen früheren Zustand zurückversetzen, ohne ein Point-in-Time Media Recovery zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Tracking Table Changes with Flashback Time Travel. |
Datenbankaktionen - Quicklinks |
Database Actions in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole enthält Quicklinks zum Auswählen von Database Actions-Karten oder zum Auswählen des Database Actions-Launchpads. Weitere Informationen finden Sie unter Auf Database Actions als ADMIN zugreifen. |
Object Storage und REST-Endpunktverwaltung |
Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Endpoint Management. |
Formatoption |
Die Formatoption Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen. |
Vault-Secret-Zugangsdatenobjekte |
Sie können Vault-Secret-Zugangsdaten mit in Oracle Cloud Infrastructure Vault gespeicherten Secrets erstellen. Sie können Vault-Secret-Zugangsdaten verwenden, um auf Cloud-Ressourcen zuzugreifen oder auf andere Datenbanken zuzugreifen (verwenden Sie Vault-Secret-Zugangsdaten überall dort, wo Zugangsdaten für Benutzername/Kennworttyp erforderlich sind). Weitere Informationen finden Sie unter Vault-Secret-Zugangsdaten verwenden. |
Export in Verzeichnis mit |
Exportieren Sie Dateien als Text oder als Oracle Data Pump-Dumpdateien in ein Verzeichnis. Weitere Informationen finden Sie unter Daten in ein Verzeichnis exportieren. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Juni 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Schlüsselbasierte Oracle Cloud Infrastructure-Signaturauthentifizierung für Oracle Data Pump-Import |
Der Oracle Data Pump-Import mit Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Oracle Data Pump in Autonomous Database importieren. |
Konfigurierbarer Datenverlustgrenzwert für automatisches Failover für eine lokale Standbydatenbank |
Bei Autonomous Data Guard können Sie ein Datenverlustlimit für automatisches Failover zwischen 0 und 3600 Sekunden angeben. Autonomous Data Guard führt automatisches Failover zu einer lokalen Standbydatenbank aus, wenn eine lokale Standbydatenbank verfügbar ist und das System entweder den Standard-RPO ohne Datenverlust oder bis zu dem von Ihnen angegebenen Datenverlustlimit garantieren kann. Weitere Informationen finden Sie unter Automatischer Failover mit Standbydatenbank. |
Oracle Workspace Manager |
Oracle Workspace Manager stellt eine Infrastruktur bereit, mit der Anwendungen Workspaces erstellen und verschiedene Versionen von Tabellenzeilenwerten in verschiedenen Workspaces gruppieren können. Mit Oracle Workspace Manager können Sie eine oder mehrere Benutzertabellen in der Datenbank versionieren. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Workspace Manager in Autonomous Database verwenden. |
Automatische Failover-Beginn- und automatische Failover-Endereignisse |
Die Ereignisse Weitere Informationen finden Sie unter Kritische Ereignisse in Autonomous Database. |
Operatorzugriffsereignis |
Das Ereignis Das Operations-Team der autonomen KI-Datenbank greift niemals auf Ihre Daten zu, es sei denn, Sie erteilen explizit die Berechtigung über eine Serviceanfrage für eine bestimmte Dauer. Weitere Informationen finden Sie unter Informationsereignisse in Autonomous Database. |
Verfügbarkeits-Service Level Objective (SLO) für integrierte Tools |
Oracle wird wirtschaftlich zumutbare Anstrengungen unternehmen, damit die aufgeführten integrierten Tools die Verfügbarkeitsziele erfüllen, wie in der Service Level Objective-(SLO-)Dokumentation definiert. Weitere Informationen finden Sie unter Availability Service Level Objectives (SLOs). |
CMU-AD mit Active Directory-Servern auf einem privaten Endpunkt |
Es gibt jetzt zwei Optionen für die Konfiguration von Autonomous Database mit zentral verwalteten Benutzern (CMU) mit Microsoft Active Directory:
Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous Database verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Mai 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle APEX 23.1 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX Release 23.1. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle APEX in Autonomous Database erstellen. |
Google BigQuery-Unterstützung für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität, um Datenbanklinks zu Google BigQuery zu erstellen. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Protokolldateioptionen für |
Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen. |
|
Legen Sie den Parameter Weitere Informationen finden Sie unter RESULT_CACHE_MODE. |
Stripe-Finanzansichten |
Stripe ist eine Online-Zahlungsabwicklungs- und Kreditkartenverarbeitungsplattform für Unternehmen. Mit den Stripe-Ansichten können Sie Ansichten abfragen, die auf Stripe-APIs mit Weitere Informationen finden Sie unter Stripe-Views in Autonomous Database. |
Paralleles Oracle GoldenGate-Replicat (integrierter Modus) |
Integrated Parallel Replicat (iPR) unterstützt die GoldenGate-Replikation für prozedurale Replikation, automatische CDR- und DML-Handler. Weitere Informationen finden Sie unter Zu verwendende Apply-Methode festlegen und Info zu parallelem Replicat. |
Persistentes Messaging in |
Das Weitere Informationen finden Sie unter Persistentes Messaging mit Nachrichten im Cloud-Objektspeicher verwenden. |
Mit autonomen KI-Datenbankansichten auf Oracle Cloud Infrastructure Logging-Daten zugreifen |
Mit der Oracle Cloud Infrastructure Logging-Schnittstelle können Sie von einer autonomen KI-Datenbankinstanz im relationalen Format auf Logdaten zugreifen. Sie können Logdaten in Oracle Cloud Infrastructure über alle Compartments und Regionen hinweg abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure Logging-Schnittstellenansichten. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
April 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Spatial-Features für Geocoding-Adressdaten und Reverse Geocoding-Standortdaten |
Oracle Spatial on Autonomous AI Database umfasst Features für Geocoding-Adressdaten und für das Reverse Geocoding von Längen-/Breitengraddaten an eine Straße. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Spatial mit Autonomous Database verwenden. |
Kerberos-Authentifizierung für CMU-AD |
Sie können Autonomous AI Database so konfigurieren, dass die Kerberos-Authentifizierung für CMU mit Microsoft Active Directory-Benutzern verwendet wird. Mit dieser Konfiguration können CMU-Active Directory-(CMU-AD-)Benutzer mit Kerberos-Zugangsdaten auf eine autonome AI-Datenbankinstanz zugreifen. |
Benutzerdefinierter Benachrichtigungs-Handler für Scheduler-Jobs |
Database Scheduler bietet einen E-Mail-Benachrichtigungsmechanismus, um den Status von regelmäßig ausgeführten oder automatisierten Jobs zu verfolgen. Darüber hinaus unterstützt Database Scheduler auch die benutzerdefinierte Prozedur für den Benachrichtigungs-Handler für PL/SQL Scheduler-Jobs. Durch das Hinzufügen einer Scheduler-Jobbenachrichtigungs-Handler-Prozedur können Sie geplante oder automatisierte Jobs überwachen, die in Ihrer autonomen KI-Datenbank ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierter Benachrichtigungs-Handler für Scheduler-Jobs. |
Datenbanklinks zu vom Kunden verwalteter heterogener Konnektivität zu Nicht-Oracle-Datenbanken auf einem privaten Endpunkt |
Sie können Datenbanklinks von einer autonomen KI-Datenbank zu einem vom Kunden verwalteten Oracle Database Gateway erstellen, um auf Nicht-Oracle-Datenbanken zuzugreifen, die sich auf einem privaten Endpunkt befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit dem Kunden verwalteter heterogener Konnektivität auf einem privaten Endpunkt erstellen. |
Oracle Machine Learning Notebooks – Early Adopter |
Oracle Machine Learning Notebooks Early Adopter ist eine erweiterte webbasierte Notizbuchplattform für Data Engineers, Datenanalysten, R- und Python-Benutzer und Data Scientists. Sie können Code, Text schreiben, Visualisierungen erstellen und Datenanalysen durchführen, einschließlich maschinellem Lernen. Notizbücher arbeiten mit Interpretern im Backend. In Oracle Machine Learning sind Notizbücher in einem Projekt innerhalb eines Workspace verfügbar, in dem Sie Notizbücher als Vorlagen erstellen, bearbeiten, löschen, kopieren, verschieben und sogar speichern können. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Notebooks Early Adopter für Datenanalyse und Datenvisualisierung. |
Salesforce-Unterstützung für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität zum Erstellen von Datenbanklinks zu Salesforce-Datenbanken. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Snapshot-Standbys für regionsübergreifendes Disaster Recovery |
Ein regionsübergreifender Disaster Recovery-Peer kann in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertiert werden. Dadurch wird eine regionsübergreifende Standbydatenbank von Autonomous Data Guard oder ein regionsübergreifender Backup-basierter Disaster Recovery-Peer für bis zu zwei Tage in eine Lese-/Schreibdatenbank konvertiert. Weitere Informationen finden Sie unter Regionsübergreifenden Peer zu Snapshot-Standby konvertieren. |
Singleton Pipe in DBMS_PIPE |
Singleton Pipe ist eine Ergänzung zum Package Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichten mit Singleton-Pipes cachen. |
Datenbanken regionsübergreifend mit minimaler Ausfallzeit mit Autonomous Data Guard migrieren |
Sie können jetzt alle anderen Aktionen der Primärdatenbank in einer Autonomous Data Guard-Remote-Standbydatenbank beenden, wenn sie zur Primärdatenbank wird, nach einem Switchover oder nach einem Failover. Auf diese Weise können Sie einen Remote-Peer für die Migration der Datenbank in die Remoteregion verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Standbydatenbanken mit Autonomous Data Guard für Disaster Recovery nutzen. |
Microsoft Teams-Benachrichtigungen senden |
Microsoft Teams-Benachrichtigungen verwenden Sie können Nachrichten, Alerts oder die Ausgabe einer Abfrage aus der autonomen KI-Datenbank an einen Microsoft Teams-Kanal senden. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Teams-Benachrichtigungen von Autonomous Database senden. |
E-Mail mit DBMS_CLOUD_NOTIFICATION senden |
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure Email Delivery-Service können Sie E-Mails an einen öffentlichen SMTP-Endpunkt senden. Weitere Informationen finden Sie unter E-Mail aus Autonomous Database mit DBMS_CLOUD_NOTIFICATION senden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
März 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Cloud-Links |
Cloud-Links bieten eine cloudbasierte Methode zur Zusammenarbeit zwischen autonomen KI-Datenbanken. Mit Cloud-Links können Sie auf schreibgeschützte Daten basierend auf den Cloud-Identitäten von autonomen KI-Datenbankinstanzen zugreifen. Der Umfang der Zusammenarbeit kann die Region sein, in der sich eine autonome KI-Datenbank befindet, einzelne Mandanten, Compartments oder bestimmte autonome KI-Datenbankinstanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud-Links für schreibgeschützten Datenzugriff in Autonomous Database verwenden. |
Backupbasiertes Disaster-Recovery |
Backup-basiertes Disaster Recovery verwendet Backups, um eine Peerdatenbank beim Switchover oder Failover zu instanziieren. Für lokales Backup-basiertes Disaster Recovery werden vorhandene lokale Backups verwendet, und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Regionsübergreifendes Backup-basiertes Disaster Recovery ist ebenfalls verfügbar und verursacht zusätzliche Kosten. Weitere Informationen finden Sie unter Backupbasiertes Disaster Recovery verwenden. |
Hinzufügung der Dokumentation: Oracle Machine Learning mit Autonomous AI Database |
Bietet Informationen zu Optionen für die Verwendung von Oracle Machine Learning mit Autonomous AI Database. Weitere Informationen finden Sie unter Machine Learning mit Autonomous Database. |
Daten als Parkett in Cloud-Objektspeicher exportieren |
Verwenden Sie Weitere Informationen finden Sie unter Daten als Text (CSV, JSON, Parquet oder XML) in Objektspeicher exportieren. |
Oracle Real Application Testing - Erfassung und Wiedergabe |
Verwenden Sie Capture und Replay von einer autonomen KI-Datenbankinstanz zu einer anderen autonomen KI-Datenbankinstanz. Auf diese Weise können Sie Workloads über verschiedene autonome KI-Datenbankinstanzen hinweg vergleichen. Diese autonomen KI-Datenbankinstanzen können je nach Patchebene, Datenbankversionen oder Regionen variieren. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Real Application Testing verwenden. |
Informationen zur Availability-Domain |
Sie können Mandantendetails abrufen, einschließlich der Availability-Domain (AD) für eine autonome KI-Datenbankinstanz. Weitere Informationen finden Sie unter Details zum Mandanten abrufen. |
Autonome KI-Datenbankinstanz bereitstellen und als Stack speichern |
Mit der Provisioning-Option "Als Stack speichern" können Sie eine autonome KI-Datenbankinstanz mit Resource Manager erstellen und bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database bereitstellen und Überblick über Resource Manager. |
Oracle Client for Microsoft Tools (OCMT) |
Oracle Client for Microsoft Tools (OCMT) ist ein natives Microsoft Software-Installationsprogramm (MSI) für die grafische Benutzeroberfläche (GUI), das die Einrichtung von ODP.NET vereinfacht und autonome KI-Datenbankkonnektivität zu mehreren Microsoft-Datentools bereitstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Power BI und Microsoft-Datentools mit Autonomous Database verbinden. |
Langfristige Backups |
Sie können langfristige Backups in einer autonomen KI-Datenbank mit einem Aufbewahrungszeitraum zwischen drei Monaten und bis zu zehn Jahren erstellen. Wenn Sie ein langfristiges Backup erstellen, können Sie ein einmaliges Backup erstellen oder einen Zeitplan festlegen, um automatisch Backups zu erstellen, die wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich (jährlich) erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Backup und Recovery in Autonomous Database und Langfristige Backups in Autonomous Database erstellen. |
Daten mit |
Alternativ zu einer Objektspeicherort-URI können Sie ein Verzeichnis mit Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Verzeichnissen in Autonomous Database laden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Februar 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Kennzahl für maximalen Speicherplatz |
Die Metrik Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Metriken und -Dimensionen. |
Oracle Cloud Infrastructure Vault Secret für ADMIN-Kennwort |
Wenn Sie eine autonome AI-Datenbankinstanz erstellen oder klonen oder das ADMIN-Kennwort zurücksetzen, können Sie das ADMIN-Kennwort mit einem Oracle Cloud Infrastructure-Vault Secret angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure Vault Secret für ADMIN-Kennwort verwenden. |
Ereignis "Inaktive Verbindungen ermittelt" |
Das Ereignis Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Informationsereignissen in Autonomous Database. |
Automatische Aktualisierungen von Zeitzonendateien aktivieren |
Mit der autonomen KI-Datenbank können Sie das Feature aktivieren, mit dem Zeitzonendateien in Ihrer autonomen KI-Datenbankinstanz automatisch aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Version der Zeitzonendatei in Autonomous Database verwalten. |
Datenbankverschiebung und nicht erfolgreiche Anmeldeereignisse |
Das Ereignis Die Ereignisse Weitere Informationen finden Sie unter Kritische Ereignisse in Autonomous Database. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Januar 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
ECPU-Compute-Modell |
Autonomous AI Database bietet zwei Compute-Modelle, wenn Sie eine Instanz erstellen oder klonen: ECPU und OCPU. Weitere Informationen finden Sie unter Compute-Modelle in Autonomous Database. |
Integrierte Tools konfigurieren |
Autonomous AI Database enthält integrierte Tools, die Sie aktivieren und deaktivieren können, wenn Sie eine Datenbank bereitstellen oder klonen oder jederzeit für eine vorhandene Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Integrierte Autonomous Database-Tools verwalten. |
Benutzerdefinierte private IP-Adresse für einen privaten Endpunkt konfigurieren |
Sie können einen privaten Endpunkt konfigurieren, wenn Sie eine Instanz einer autonomen KI-Datenbank bereitstellen oder klonen oder wenn Ihre Instanz für die Verwendung eines öffentlichen Endpunkts konfiguriert ist, können Sie die Konfigurationen ändern, sodass sie einen privaten Endpunkt verwenden. Optional können Sie bei der Konfiguration eines privaten Endpunkts eine benutzerdefinierte private IP-Adresse eingeben. Wenn Sie eine benutzerdefinierte IP-Adresse angeben, können Sie eine vorhandene private IP-Adresse beibehalten, wenn Sie von einem anderen System migrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Private Endpunkte konfigurieren. |
Regionsübergreifender Klon aus Backup |
Die autonome KI-Datenbank bietet die Möglichkeit, einen Klon in einer anderen Region zu erstellen, wenn Sie eine Datenbank klonen und Aus einem Backup klonen auswählen. In diesem Fall wählen Sie Ihre bevorzugte Region aus, um die Region auszuwählen, in der Sie den Klon erstellen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database aus einem Backup klonen. |
Slack-Benachrichtigungen senden |
Sie können Slack-Benachrichtigungen aus der autonomen KI-Datenbank senden. Auf diese Weise können Sie Nachrichten an einen Slack-Kanal senden oder die Ergebnisse einer Abfrage an einen Slack-Kanal senden. Weitere Informationen finden Sie unter Slack-Benachrichtigungen von Autonomous Database senden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2023
Was ist neu 2022
Ankündigungen zu den bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2022 an Oracle Autonomous AI Database Serverless vorgenommen wurden.
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Dezember 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Datenpipelines zum Laden und Exportieren |
Mit Datenpipelines können Sie wiederholt Daten aus dem Objektspeicher laden oder Daten in den Objektspeicher exportieren. Load-Pipelines bieten kontinuierliches inkrementelles Laden von Daten aus externen Quellen (wenn Daten im Objektspeicher eintreffen, werden sie in eine Datenbanktabelle geladen). Exportpipelines bieten kontinuierlichen inkrementellen Datenexport in den Objektspeicher (wenn neue Daten in einer Datenbanktabelle angezeigt werden, werden sie in den Objektspeicher exportiert). Weitere Informationen finden Sie unter Datenpipelines für kontinuierliches Laden und Exportieren verwenden. |
Zugangsdatenobjekte für die Verwendung mit |
Mit Zugangsdatenobjekten können Sie die Authentifizierung für die Verwendung mit Weitere Informationen finden Sie unter SMTP-Authentifizierung mit Zugangsdatenobjekten festlegen, HTTP-Authentifizierung mit Zugangsdatenobjekten festlegen und PL/SQL-Packages. |
Mittlere und hohe Servicelimits mit Autoscaling |
Die Anzahl der nebenläufigen Anweisungen für die High- und Medium-Services erhöht sich um das Dreifache, wenn OCPU-Autoscaling aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Service-Nebenläufigkeit. |
Unterstützung mehrerer Datenkataloge |
Anstelle jeder autonomen KI-Datenbankinstanz, die eine einzelne Verbindung zu einer Data Catalog-Instanz unterstützt, ermöglicht dieses Feature Verbindungen zu mehreren Data Catalog-Instanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Info zum Abfragen mit Data Catalog. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
November 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Cloud Code Repository-Verzweigungsverwaltung und Schemaexport und -installation |
Ergänzungen und Verbesserungen für Cloud Code Repository im Weitere Informationen finden Sie unter Cloud-Code-Repository mit Autonomous Database verwenden und verwalten. |
Optionen für Logdateipräfix und Aufbewahrungsformat für COPY_DATA |
Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen. |
Regionsübergreifendes Autonomous Data Guard: Zweiten Hostnamen aus Datenbankverbindungszeichenfolgen entfernen |
Die Um Verzögerungen bei Verbindungswiederholungen zu vermeiden und das Disaster Recovery-Setup zu optimieren, wird empfohlen, das Wallet oder die Verbindungszeichenfolge der Primärdatenbank für die Verbindung zur Primärdatenbank und das Wallet oder die Verbindungszeichenfolge der Remotedatenbank für die Verbindung zur Remotedatenbank zu verwenden (wenn die Remotedatenbank für die Verbindung verfügbar ist, nach einem Switchover oder Failover). Weitere Informationen finden Sie unter Regionsübergreifende Autonomous Data Guard-Verbindungszeichenfolgen und -Wallets. |
Datentransformationen in Database Actions |
Datentransformationen sind ein integriertes Datenintegrationstool, auf das über Database Actions zugegriffen werden kann. Data Transforms ist ein benutzerfreundliches Drag-and-Drop-Tool ohne Programmieraufwand, mit dem Daten aus heterogenen Quellen in eine autonome KI-Datenbank geladen und transformiert werden können. Nutzen Sie Datentransformationen für alle Datenintegrationsanforderungen, wie das Erstellen von Data Warehouses und das Füttern von Analyseanwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter Seite "Datentransformationen". |
NFS-(Network File System-)Verzeichnisse aufrufen |
Sie können ein Netzwerkdateisystem an einen Verzeichnisspeicherort in Ihrer autonomen KI-Datenbank anhängen. Auf diese Weise können Sie Daten aus Oracle Cloud Infrastructure File Storage in Ihr virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) oder aus einem anderen Netzwerkdateisystem in On-Premise-Data Centern laden. Weitere Informationen finden Sie unter Von Autonomous Database auf Network File System zugreifen. |
Vom Kunden verwaltete Schlüssel mit regionsübergreifendem Autonomous Data Guard |
Die autonome KI-Datenbank unterstützt vollständig die Verwendung von vom Kunden verwalteten Schlüsseln mit einer Remote-Standbydatenbank mit Autonomous Data Guard. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Data Guard mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln und Hinweise für vom Kunden verwaltete Schlüssel mit Autonomous Data Guard. |
Regionsübergreifende aktualisierbare Klone |
Erstellen Sie einen oder mehrere Klone in anderen Regionen als der Region der primären (Quell-)Datenbank. Klone in Remote-Regionen können aus der Quelldatenbank aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisierbare Klone mit Autonomous Database verwenden. |
Textindex zum Abfragen von Text in Object Storage verwenden |
Sie können einen Oracle Text-Index für Objektspeicherdateien erstellen. Auf diese Weise können Sie im Objektspeicher nach Text suchen und Platzhalter bei der Suche verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragetext in Object Storage. |
Hinzufügung der Dokumentation: Data-Lake-Funktionen mit Autonomous Database |
Ein neuer Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung der autonomen KI-Datenbank als Data Lakehouse. Weitere Informationen finden Sie unter Data-Lake-Funktionen mit Autonomous Database verwenden. |
Bulkvorgänge für Dateien in der Cloud |
Das PL/SQL-Package Weitere Informationen finden Sie unter Bulkvorgänge für Dateien in der Cloud. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Oktober 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Aus Backup klonen Wählen Sie die letzte verfügbare Zeitstempeloption |
Wenn Sie eine autonome AI-Datenbankinstanz klonen, können Sie einen Klon aus dem letzten Backup auswählen. Mit dieser Option wird der letzte verfügbare Backupzeitstempel als Klonquelle ausgewählt. Sie können diese Option auswählen, wenn eine Datenbank nicht verfügbar ist und Sie einen Klon erstellen möchten, oder aus irgendeinem Grund, wenn Sie einen Klon basierend auf dem letzten Backup erstellen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database aus einem Backup klonen. |
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel verwenden, die sich in einem anderen Mandanten befinden |
Sie können vom Kunden verwaltete Masterverschlüsselungsschlüssel mit dem Vault und den Schlüsseln in einem anderen Mandanten verwenden. Der Vault und die Autonomous Database-Instanz können sich in einem anderen Mandanten befinden, müssen sich jedoch in derselben Region befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel in einem Remotemandanten nutzen. |
Mit Google Service Account auf GCP-Ressourcen zugreifen |
Mit einem Google-Serviceaccount können Sie von einer autonomen KI-Datenbankinstanz aus auf Google Cloud Platform-(GCP-)Ressourcen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Google-Serviceaccount für den Zugriff auf Google Cloud Platform-Ressourcen verwenden. |
|
Je nach Wert von Weitere Informationen finden Sie unter SYSDATE_AT_DBTIMEZONE. |
Oracle Cloud Operations-Aktionen anzeigen |
In der Ansicht Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure-Vorgangsaktionen anzeigen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
September 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Erweiterte Liste der Datenbanken mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Die Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität erleichtert das Erstellen von Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung zur Nicht-Oracle-Datenbank ein. Die Liste der unterstützten Nicht-Oracle-Datenbanken wird um Hive und MongoDB erweitert. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Oracle APEX-Upgradeereignisse |
Die Ereignisse Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisbasierte Benachrichtigung und Automatisierung in Autonomous Database. |
Oracle MTS-(OraMTS-)Recovery-Service |
Verwenden Sie Oracle MTS (OraMTS) Recovery Service, um in-doubt Microsoft Transaction Server-Transaktionen in Autonomous AI Database aufzulösen. Weitere Informationen finden Sie unter Recovery-Feature OraMTS in Autonomous Database verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
August 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Hinzufügen der Dokumentation: Aktualisierte Python-Verbindungsinformationen |
Mit dem python-oracledb-Treiber können Sie Python-Anwendungen mit Ihrer Autonomous AI Database-Instanz entweder mit einem Wallet (mTLS) oder ohne Wallet (TLS) verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Python-Anwendungen mit Autonomous Database verbinden. |
Autonomous Data Guard-SLA |
Autonomous AI Database bietet eine SLA-Serviceverpflichtung mit einer höheren Verfügbarkeit von 99,995%, wobei Autonomous Data Guard mit einer Standbydatenbank aktiviert ist. Das SLA für die Datenbankverfügbarkeit wird auf Grundlage des "monatlichen Betriebszeit in Prozent" berechnet, das im Dokument Oracle PaaS and IaaS Public Cloud Services Pillar Document unter Lieferrichtlinien beschrieben ist. |
Oracle Machine Learning for R (OML4R) |
Oracle Machine Learning for R (OML4R) ist eine Komponente der Oracle Machine Learning-Produktfamilie, die R in Autonomous AI Database integriert.
Mit Oracle Machine Learning for R können Sie:
Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Oracle Machine Learning for R. |
Synchronisierung mit Data Catalog - Erweiterungen |
Mit der Ansicht Weitere Informationen finden Sie in der Ansicht DBMS_DCAT SYNC_LOG. |
Metriken für regionale Verfügbarkeit |
Sie können regionale Verfügbarkeitsmetriken nach Data Center für Oracle Autonomous AI Database anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Regionale Verfügbarkeit autonomer Datenbanken überwachen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Juli 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Java verwenden |
Autonome KI-Datenbank unterstützt Oracle JVM. Oracle JVM ist eine standardmäßige, Java-kompatible Umgebung, in der jede reine Java-Anwendung ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Java auf Autonomous Database verwenden. |
Oracle APEX 22.1 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX Release 22.1. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle APEX in Autonomous Database erstellen. |
Wallet Rotation mit einer Nachfrist |
Mit der autonomen KI-Datenbank können Sie Wallets für eine autonome KI-Datenbankinstanz oder für alle Instanzen, die ein Cloud-Account in einer Region besitzt, mit einer Verlängerungsfrist von 1 Stunde bis 24 Stunden rotieren. Weitere Informationen finden Sie unter Wallets für Autonomous Database rotieren. |
Anzeigename ändern |
Sie können den Anzeigenamen für eine autonome KI-Datenbankinstanz ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigenamen für eine Autonomous Database-Instanz aktualisieren. |
Standarddatenbankname |
Der Standarddatenbankname und der übereinstimmende Standardanzeigename, die beim Provisioning oder Klonen einer Instanz angegeben werden, ist eine generierte Zeichenfolge mit 16 Zeichen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database bereitstellen und Autonomous Database-Instanz klonen. |
Oracle Real Application Testing: Datenbankwiedergabe |
Mit der Oracle Real Application Testing-Datenbankwiedergabe können Sie die Workload aus einer On-Premises- oder anderen Cloud-Service-Datenbank erfassen und auf einer Autonomous AI Database-Instanz wiedergeben. Auf diese Weise können Sie Workloads zwischen einer On-Premises-Datenbank oder einer anderen Cloud-Service-Datenbank und einer autonomen KI-Datenbank vergleichen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Real Application Testing - Database Replay. |
Daten mit Spaltennamen in Headerzeile exportieren |
Sie können optional Spaltennamen als erste Zeile in Ausgabedateien schreiben, wenn Sie die Prozedur Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA und DBMS_CLOUD Package-Formatoptionen für EXPORT_DATA mit Textdateien (CSV, JSON und XML). |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Juni 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Zeichensatzunterstützung |
Der Standard-Datenbankzeichensatz der autonomen KI-Datenbank ist Unicode AL32UTF8, und der Standard-Länderzeichensatz ist AL16UTF16. Wenn Sie eine Datenbank bereitstellen, können Sie je nach Workload-Typ einen Datenbankzeichensatz und einen länderspezifischen Zeichensatz auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Zeichensatz für Autonomous Database auswählen. |
Unterstützung für Oracle LogMiner |
Autonomous AI Database unterstützt die Verwendung von Oracle LogMiner. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle LogMiner. |
Synchronisierung mit Data Catalog - Erweiterungen |
Synchronisieren Sie partitionierte Data Catalog-Metadaten mit Autonomous AI Database, um partitionierte externe Tabellen zu erstellen. Siehe die Prozedur DBMS_DCAT RUN_SYNC. |
Datenbankaktionsänderungen |
Database Actions enthält neue Features. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen in Oracle Database Actions. |
Netzwerksicherheitsgruppe-(NSG-)Konfiguration mit privatem Endpunkt |
Bei einem privaten Endpunkt werden die eingehenden und ausgehenden Verbindungen durch die Kombination von Ingress- und Egress-Regeln begrenzt, die in NSGs und in den Sicherheitslisten definiert sind, die mit dem VCN des privaten Endpunkts verknüpft sind. Das Hinzufügen einer NSG ist jetzt optional. Wenn Sie keine NSG einschließen, gelten die Ingress- und Egress-Regeln, die in den Sicherheitslisten für das VCN definiert sind, weiterhin. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkzugriff mit privaten Endpunkten konfigurieren. |
Vereinfachte Konfigurationsschritte mit CMU für Microsoft Active Directory |
Sie können Autonomous AI Database so konfigurieren, dass Microsoft Active Directory-Benutzer authentifiziert und autorisiert werden. Die Konfigurationsschritte sind für die Aktivierung einer autonomen KI-Datenbank mit zentral verwalteten Benutzern (CMU) vereinfacht. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous Database verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Mai 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Integration von Azure Active Directory (Azure AD) |
Azure Active Directory-(Azure AD-)Benutzer können mit Azure-OAuth2-Zugriffstoken eine Verbindung zu einer Autonomous AI Database-Instanz herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Azure Active Directory (Azure AD) mit Autonomous Database verwenden. |
OCPU-Limit für Lizenztyp "Bring Your Own License" (BYOL) |
Der Lizenztyp "Bring Your Own License (BYOL)" und die Oracle Database Standard Edition legen die maximale Anzahl der OCPUs fest, die Sie verwenden können, auf 8. Weitere Informationen finden Sie unter Lizenz und Oracle Database-Edition in Autonomous Database anzeigen oder aktualisieren. |
Unterstützung für Kerberos-Authentifizierung |
Mit Kerberos können Sie autonome KI-Datenbankbenutzer authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kerberos-Authentifizierung konfigurieren. |
Autonomous Data Guard-Standbystatus |
Autonomous Data Guard zeigt eine Standbydatenbank im Status "Standby". Weitere Informationen finden Sie unter Standbydatenbankstatus von Autonomous Database. |
Datenbankaktionen - Zugänge |
Database Actions bietet alle Funktionen, die in der Autonomous AI Database Service-Konsole verfügbar sind. Die Servicekonsole wird in Kürze eingestellt. Weitere Informationen zum Suchen der Servicekonsolenfunktionalität in Database Actions finden Sie unter Servicekonsolenersetzung mit Database Actions. |
Autonomous Data Guard-Unterstützung für Terraform |
Autonomous Data Guard unterstützt Vorgänge aus Terraform-Skripten In den folgenden Themen finden Sie weitere Informationen:
|
Azure-Service-Principal verwenden |
Sie können einen Azure-Service-Principal mit Autonomous AI Database verwenden, um auf Azure-Ressourcen zuzugreifen, ohne Ihre eigenen Zugangsdatenobjekte in der Datenbank erstellen und speichern zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Azure-Service-Principal für den Zugriff auf Azure-Ressourcen nutzen. |
Verfügbarkeit von Autonomous Database überwachen |
Sie können Verfügbarkeitsinformationen für Ihre autonome KI-Datenbankinstanz über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder durch Anzeigen von Metriken überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeit von Autonomous Database überwachen und Metriken für eine Autonomous Database-Instanz anzeigen. |
Länge der Datenbanknamen |
Die maximale Länge für Datenbanknamen beim Erstellen oder Klonen der Datenbank wurde von 14 auf 30 Zeichen erhöht. Diese Änderung bietet mehr Flexibilität, sodass Sie längere Datenbanknamen erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database bereitstellen oder Autonomous Database-Instanz klonen. |
Egress-Regeln für alle ausgehenden Verbindungen mit privaten Endpunkten |
Wenn Sie einen privaten Endpunkt für die Autonomous Database-Instanz definieren, können Sie eine verbesserte Sicherheit bereitstellen, indem Sie eine Datenbankeigenschaft festlegen, um durchzusetzen, dass alle ausgehenden Verbindungen zu einem Zielhost den Egress-Regeln des privaten Endpunkts unterliegen und durch diese eingeschränkt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Sicherheit für ausgehende Verbindungen mit privaten Endpunkten. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
April 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Verfügbarkeit der autonomen KI-Datenbank anzeigen |
Sie können die Verfügbarkeit der autonomen KI-Datenbank über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder mit Metriken überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeit von Autonomous Database überwachen. |
OML4Py SQL-API für eingebettete Python-Ausführung |
Die eingebettete Python-Ausführung in der autonomen KI-Datenbank OML4Py unterstützt zusätzlich zur REST-API eine SQL-API. Mit der eingebetteten Ausführung können Sie benutzerdefinierte Python-Funktionen in datenbankbasierten und verwalteten Python-Engines sowie datenparallele und aufgabenparallele Automatisierung ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter SQL-API für eingebettete Python-Ausführung mit On-Premise-Datenbank. |
Datenbanklinks von einer autonomen KI-Datenbank zu Oracle-Datenbanken auf einem privaten Endpunkt ohne Wallet erstellen |
Sie können Datenbanklinks aus einer autonomen KI-Datenbank zu einer Oracle Database-Zieldatenbank erstellen, die sich auf einem privaten Endpunkt befindet, und eine Verbindung ohne Wallet (TCP) herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks aus Autonomous Database zu Oracle-Datenbanken in einem privaten Endpunkt ohne Wallet erstellen. |
Service Level Objectives (SLOs) für Verfügbarkeit |
Beschreibt die Service Level Objectives (SLOs) für Oracle Autonomous AI Database. Weitere Informationen finden Sie unter Availability Service Level Objectives (SLOs). |
Synchronisierung mit Data Catalog - Erweiterungen |
Die Prozedur Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur CREATE_SYNC_JOB und Prozedur RUN_SYNC. |
Datenkatalogansichten |
Ermitteln Sie alle verfügbaren Datenkataloge in der aktuellen Region oder in allen Regionen. Weitere Informationen finden Sie unter Ansicht ALL_DCAT_GLOBAL_ACCESSIBLE_CATALOGS und Ansicht ALL_DCAT_LOCAL_ACCESSIBLE_CATALOGS. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
März 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle APEX 21.2 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX Release 21.2. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle APEX in Autonomous Database erstellen. |
OML4Py Clientzugriff |
Ein neues Clientpackage für OML4Py stellt einen "universellen" Client bereit, in dem Benutzer von einer Standalone-Python-Engine unter Linux auf Autonomous AI Database zugreifen können, um eine Verbindung zu Autonomous AI Database sowie 19c- und neueren Oracle Database-Releases herzustellen. Dies unterstützt die Arbeit mit OML4Py in autonomen KI-Datenbanken, lokalen IDEs von Drittanbietern und anderen Notizbuchumgebungen, wie JupyterLab. Außerdem können Sie mit demselben Clientpackage zwischen On-Premises- und Autonomous AI Database-Instanzen wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter OML4Py-Client für Linux zur Verwendung mit Autonomous Database installieren. |
Verfügbarkeitsereignis für Oracle APEX-Upgrade |
Das Ereignis Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisbasierte Benachrichtigung und Automatisierung in Autonomous Database. |
Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität |
Die Unterstützung der autonomen KI-Datenbank für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität erleichtert das Erstellen von Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous AI Database die Verbindung zur Nicht-Oracle-Datenbank ein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen. |
Metadatenspalten in externen Tabellen |
Um zu identifizieren, aus welcher Datei jede Zeile in den externen Tabellen stammt, können Sie die Spalten Weitere Informationen finden Sie unter Metadatenspalten für externe Tabellen. |
Externe Tabellen mit in Quelldateien angegebener Partitionierung |
Wenn Sie die externe Dateipartitionierung mit den in externen Quelldateien angegebenen Partitionen verwenden, analysiert Autonomous AI Database die Pfadinformationen des Cloud-Objektspeichers, um die Partitionsspalten und Datentypen zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Tabellen mit in Quelldateien angegebener Partitionierung abfragen. |
Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung - Zusätzliche Features |
Sie können Autonomous AI Database so konfigurieren, dass die Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung und -Autorisierung verwendet wird, damit IAM-Benutzer mit IAM-Zugangsdaten auf eine Autonomous AI Database zugreifen können. Neue Ergänzungen für die IAM-Unterstützung umfassen die Definition der globalen Benutzerzuordnung, die Definition der globalen Rollenzuordnung, die Unterstützung der Resource-Principal-Nutzung mit IAM und die Unterstützung von Proxybenutzern. Weitere Informationen finden Sie unter Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung mit Autonomous Database verwenden. |
Speicher-Autoscaling |
Wenn Speicherskalierung aktiviert ist, kann die autonome KI-Datenbank erweitert werden, um den reservierten Basisspeicher bis zum Dreifachen zu nutzen. Wenn Sie zusätzlichen Speicher benötigen, verwendet die Datenbank automatisch den reservierten Speicher, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Die automatische Speicherskalierung ist standardmäßig deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherskalierung. |
Hinzufügung der Dokumentation: Hilfe aufrufen, Foren suchen und Support kontaktieren |
Wenn Sie Autonomous AI Database verwenden, müssen Sie manchmal Hilfe von der Community erhalten oder mit jemandem im Oracle-Support sprechen. Diese Dokumentation enthält Informationen dazu, wie Sie Hilfe erhalten, indem Sie Fragen in Foren anzeigen und veröffentlichen und mit Oracle Cloud Support eine Supportanfrage erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe aufrufen, Foren suchen und Support kontaktieren. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Februar 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen, Kosten und Nutzung verfolgen |
Autonomous AI Database bietet Details zu Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen, -Kosten und -Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen-, Kosten- und Nutzungsberichte mit Autonomous Database-Ansichten verfolgen. |
Kritische Ereignisse mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln |
Ereignisse der autonomen KI-Datenbank werden ausgelöst, wenn eine Instanz vom Kunden verwaltete Schlüssel verwendet und der Zugriff auf die Datenbank nicht mehr möglich ist oder wenn der Zugriff auf die Datenbank nicht mehr möglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Kritische Ereignisse in Autonomous Database. |
Bearbeitung von Zeitzonen bei Aufrufen von |
Der Initialisierungsparameter Weitere Informationen finden Sie unter SYSDATE_AT_DBTIMEZONE. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Januar 2022
Feature | Beschreibung |
---|---|
Cloud-Code-Repository verwenden |
Autonomous AI Database bietet Routinen zum Verwalten und Speichern von Dateien in Cloud Code-(Git-)Repositorys. Folgende Cloud-Code-Repositorys werden unterstützt: GitHub Repository, AWS CodeCommit und Azure Repos. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud-Code-Repository mit Autonomous Database verwenden und verwalten. |
Oracle Machine Learning Notebooks-Repository |
Oracle Machine Learning Notebooks-Repositorys werden in einem Schema in der Instanz der autonomen KI-Datenbank gespeichert. Dadurch können datenbankinstanzspezifische Backups und Wiederherstellungen von Oracle Machine Learning Notebooks sowie regionsübergreifende Autonomous Data Guard unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Neuerungen in Oracle Machine Learning auf Autonomous Database. |
Oracle Machine Learning Notebooks - Notizbücher im Jupyter-Format importieren und exportieren |
Oracle Machine Learning Notebooks unterstützt das Importieren und Exportieren von Notizbüchern im Jupyter-Format. Dies erleichtert Benutzern die Interaktion mit anderen Notebook-Umgebungen. Weitere Informationen finden Sie unter Notizbuch exportieren und Notizbuch importieren. |
Schaltfläche "Meine IP-Adresse hinzufügen" |
Wenn Sie eine autonome AI-Datenbankinstanz bereitstellen und den Netzwerkzugriff mit Access Control-Listen (ACLs) konfigurieren oder wenn Sie den Netzwerkzugriff aktualisieren, klicken Sie auf Meine IP-Adresse hinzufügen, um Ihre aktuelle IP-Adresse zum ACL-Eintrag hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkzugriff mit Zugriffskontrollregeln (ACLs) konfigurieren. |
Verbindung zu einem getrennten aktualisierbaren Klon wiederherstellen |
Sie können einen aktualisierbaren Klon erneut mit der Quelldatenbank verbinden. Auf diese Weise können Sie einen aktualisierbaren Klon als Testdatenbank verwenden und DML ausführen und Änderungen vornehmen, während die Datenbank getrennt ist. Wenn Sie mit den Tests fertig sind, können Sie erneut eine Verbindung zur Quelldatenbank herstellen. Dadurch wird der Klon auf den Punkt zurückgesetzt, an dem er sich befand, als die Verbindung unterbrochen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisierbaren Klon erneut mit der Quelldatenbank verbinden. |
GitHub Raw-URL-Unterstützung in |
Verwenden Sie GitHub Raw-URLs mit Weitere Informationen finden Sie unter GitHub Raw-URL-Format. |
Benachrichtigungen zu Wartungsstatus und Zeitzonenversion anzeigen |
In der Ansicht Weitere Informationen finden Sie unter Benachrichtigungen zu Wartungsstatus und Zeitzonenversion anzeigen. |
Unidirektionale TLS-Verbindungen auf Linux-x64-Clients, die Oracle Call Interface ohne Wallet verwenden |
Wenn Sie die TLS-Authentifizierung für Oracle Call Interface-Verbindungen unter Linux x64 verwenden, ist kein Wallet erforderlich, wenn das Clientprogramm eine Verbindung zu Oracle Instant Client 19.13 herstellt. Wenn Sie die TLS-Authentifizierung für Oracle Call Interface-Verbindungen auf allen anderen Plattformen oder ohne Oracle Instant Client 19.13 verwenden, müssen Clients ein generisches CA-Root-Zertifikat-Wallet bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Call Interface-, ODBC- und JDBC-OCI-Verbindungen mit TLS-Authentifizierung vorbereiten. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2022
Was ist neu 2021
Ankündigungen erwähnenswerter Änderungen am Oracle Autonomous AI Database Serverless-Deployment im Jahr 2021.
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Dezember 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Database API für MongoDB |
Mit Oracle Database API for MongoDB können Anwendungen mit MongoDB-Befehlen mit Sammlungen von JSON-Dokumenten in Autonomous AI Database interagieren. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Database API for MongoDB verwenden. |
Oracle Data Miner-Zugriff auf autonome KI-Datenbank |
Oracle Data Miner in SQL Developer kann mit Oracle Autonomous AI Database verwendet werden. Oracle Data Miner ist eine SQL Developer-Erweiterung, mit der Benutzer analytische Workflows über eine Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche erstellen, planen und bereitstellen können. Oracle Data Miner dient als Produktivitäts-Tool für Data Scientists und als Enabler für Citizen Data Scientists mit einer No-Code-Umgebung für maschinelles Lernen, die einige gängige Schritte des maschinellen Lernens automatisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Data Miner. |
Autonomous Data Guard - Gepaarte Regionen |
Die Liste der mit Autonomous Data Guard gepaarten Regionen wird um zusätzliche Regionen erweitert. Gepaarte Regionen von Autonomous Data Guard sind Remoteregionen, in denen Sie eine regionsübergreifende Standbydatenbank erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Gekoppelte Regionen von Autonomous Data Guard. |
|
Das Package |
Regionsübergreifendes Klonen |
Wenn Sie eine autonome KI-Datenbankinstanz mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole klonen, können Sie die bevorzugte Region für den Klon auswählen. Sie können den Klon in der aktuellen Region oder in einer Remoteregion erstellen. In der Liste der verfügbaren Regionen zum Erstellen eines Klons werden nur die Regionen angezeigt, die Sie abonniert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Instanz klonen. |
IAM-(Identity and Access Management-)Authentifizierung |
Sie können Autonomous AI Database so konfigurieren, dass die Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung und -Autorisierung verwendet wird, damit IAM-Benutzer mit IAM-Zugangsdaten auf eine Autonomous AI Database zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung mit Autonomous Database verwenden. |
Start- und Stoppzeiten planen |
Wenn Sie einen Zeitplan für den automatischen Start/Stopp für eine autonome AI-Datenbankinstanz aktivieren, wird die Instanz automatisch gemäß dem angegebenen Zeitplan gestartet und gestoppt. So können Sie Kosten senken, indem Sie Abschaltperioden für Zeiten planen, in denen ein System nicht verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Start- und Stoppzeiten für eine Autonomous Database-Instanz planen. |
PL/SQL-API zum Wechseln von Nutzungsgruppen |
Verwenden Sie das Package Weitere Informationen finden Sie unter CS_SESSION Package. |
Daten als CSV-, JSON- oder XML-Datendateien exportieren |
Sie können Daten aus Autonomous AI Database als Text in den folgenden Formaten exportieren: CSV, JSON oder XML. Weitere Informationen finden Sie unter Daten als CSV, JSON oder XML mit EXPORT_DATA in den Objektspeicher verschieben. |
Datenbanklinks mit einer Zieldatenbank in einem privaten Endpunkt verwenden |
Erstellen Sie Datenbanklinks von einer autonomen KI-Datenbankquelle zu einer Oracle Database-Zielinstanz, die sich auf einem privaten Endpunkt befindet. Um einen Datenbanklink zu einer Zieldatenbank auf einem privaten Endpunkt zu erstellen, muss im Oracle Cloud Infrastructure-VCN der Quelldatenbank auf die Zieldatenbank zugegriffen werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks von Autonomous Database zu Oracle-Datenbanken auf einem privaten Endpunkt erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
November 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Datenbankmanagement |
Der Bereich Verknüpfte Services in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole enthält den Link Datenbankmanagement. Mit dem Datenbankmanagementservice können Sie den Zustand einer einzelnen autonomen KI-Datenbank oder einer Flotte von autonomen KI-Datenbanken überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanken mit dem Datenbankmanagementservice überwachen. |
Datenbankaktionen - Zugriff |
Greifen Sie mit der Schaltfläche Database Actions auf Database Actions in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zu. Weitere Informationen finden Sie unter Mit integrierter Oracle Database Actions-Schnittstelle verbinden. |
Packages DBMS_LDAP und UTL_TCP |
Die Packages DBMS_LDAP und UTL_TCP sind mit einigen Einschränkungen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen und Hinweise für Datenbank-PL/SQL-Packages. |
Nebenläufige Vorgänge mit Lebenszyklusmanagement-Aktionen |
Wenn Sie Vorgänge initiieren, die einige Zeit in Anspruch nehmen, einschließlich der Skalierung des Systems (Skalierung nach oben/unten), verhindern diese Vorgänge nicht mehr, dass Sie andere Vorgänge ausführen. Beispiel: Wenn Sie bestimmte Aktionen zur Verwaltung des Datenbanklebenszyklus ausführen, wie das Stoppen der Datenbank während eines Vorgangs mit langer Ausführungszeit, wird der Vorgang mit langer Ausführungszeit entweder abgebrochen oder angehalten. Weitere Informationen finden Sie unter Nebenläufige Vorgänge in Autonomous Database. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
Oktober 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
JSON-Daten aus Cloud-Objektspeicher importieren |
Sie können JSON-Daten aus dem Cloud-Objektspeicher in eine Tabelle importieren. Diese Importmethode unterstützt alle Cloud-Objektspeicher, die von der autonomen KI-Datenbank unterstützt werden, und Sie können einen Oracle Cloud Infrastructure-Resource Principal verwenden, um auf Ihren Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher oder Amazon-Ressourcennamen (ARNs) zuzugreifen, um auf AWS Simple Storage Service (S3) zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Zugangsdaten erstellen und JSON-Daten in eine vorhandene Tabelle kopieren. |
Unterstützung von Blockchaintabellen |
Blockchaintabellen sind Nur-Einfügen-Tabellen, die Zeilen in mehrere Ketten organisieren. Blockchaintabellen schützen Daten, die wichtige Aktionen, Assets, Entitys und Dokumente aufzeichnen, vor nicht autorisierter Änderung oder Löschung durch Kriminelle, Hacker und Betrug. Blockchaintabellen verhindern nicht autorisierte Änderungen, die mit der Datenbank vorgenommen wurden, und erkennen nicht autorisierte Änderungen, die die Datenbank umgehen. Weitere Informationen finden Sie unter Blockchaintabellen verwalten. |
Unterstützung von unveränderbaren Tabellen |
Unveränderbare Tabellen sind schreibgeschützte Tabellen, die nicht autorisierte Datenänderungen durch Insider und versehentliche Datenänderungen aufgrund von menschlichen Fehlern verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter Unveränderbare Tabellen verwalten. |
Integration mit Oracle Cloud Infrastructure Data Catalog |
OCI Data Catalog-Metadaten werden mit Autonomous AI Database synchronisiert, die Schemas und externe Tabellen erstellt. Sie können Daten, die im Objektspeicher verfügbar sind, sofort abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Daten mit Data Catalog abfragen. |
Oracle APEX 21.1 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX Release 21.1. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle Application Express in Autonomous Database erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
September 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
TLS- und gegenseitige TLS-Verbindungen |
Autonome KI-Datenbank unterstützt standardmäßig gegenseitige TLS-(mTLS-)Verbindungen. Sie können eine autonome AI-Datenbankinstanz so konfigurieren, dass sie sowohl mTLS- als auch TLS-Verbindungen unterstützt. In den folgenden Themen finden Sie weitere Informationen: |
Vanity-URLs für APEX, ORDS und Datenbanktools |
Sie können einen benutzerdefinierten Domainnamen oder eine Vanity-URL für Ihre APEX-Apps, Oracle REST Data Services (ORDS) und Entwicklertools konfigurieren, indem Sie einen Oracle Cloud Infrastructure Load Balancer direkt vor Ihrer autonomen KI-Datenbank platzieren. Weitere Details, einschließlich Voraussetzungen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen, finden Sie im Folgenden: |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
August 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Regionsübergreifendes Autonomous Data Guard |
Mit Autonomous Data Guard können Sie eine regionsübergreifende Standby-(Peer-)Datenbank aktivieren, um Datenschutz und Disaster Recovery für Ihre Autonomous AI Database-Instanz bereitzustellen. Wenn Sie Autonomous Data Guard, aktivieren, erstellt das System eine Standbydatenbank, die kontinuierlich mit den Änderungen aus der Primärdatenbank aktualisiert wird. Sie können Autonomous Data Guard mit einer Standbydatenbank in der aktuellen Region (lokale Standbydatenbank) oder in einer anderen Region (regionsübergreifende Standbydatenbank) aktivieren. Sie können Autonomous Data Guard auch mit einer lokalen und einer regionsübergreifenden Standbydatenbank aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Standbydatenbanken mit Autonomous Database für Disaster Recovery nutzen. |
SQL-Tracing für Datenbanksession |
Mit SQL-Tracing können Sie die Quelle einer übermäßigen Datenbank-Workload identifizieren, z.B. eine High-Load-SQL-Anweisung in Ihrer Anwendung. Weitere Informationen finden Sie unter SQL-Tracing in Autonomous Database ausführen. |
Daten als JSON in Cloud-Objektspeicher exportieren |
Verwenden Sie die Prozedur Diese Exportmethode unterstützt alle Cloud-Objektspeicher, die von der autonomen KI-Datenbank unterstützt werden, und Sie können einen Oracle Cloud Infrastructure-Resource Principal verwenden, um auf Ihren Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher oder Amazon-Ressourcennamen (ARNs) zuzugreifen, um auf AWS Simple Storage Service (S3) zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit EXPORT_DATA als JSON-Daten in Objektspeicher verschieben. |
Hinzufügen der Dokumentation: Daten aus einer Quelldatei mit Daten mit fester Breite laden |
Die Dokumentation enthält ein Beispiel für das Laden von Daten aus einer Quelldatei mit fester Breite in eine externe Tabelle. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel für das Laden von Daten aus einer Dateien mit fester Breite. |
Patch-Ebene festlegen |
Wenn Sie eine autonome AI-Datenbankinstanz bereitstellen oder klonen, können Sie eine Patchebene auswählen, um bevorstehende Patches einzuspielen. Es gibt zwei Patchebenenoptionen: "Regelmäßig" und "Frühzeitig". Nachdem Sie eine autonome AI-Datenbankinstanz bereitgestellt oder geklont und die Patchebene auf "Früh" gesetzt haben, werden Wartungsfenster für die Instanz geplant und eine Woche vor Instanzen eingespielt, bei denen die Patchebene auf "Regulär" gesetzt ist. Mit der Early-Patch-Ebene können Sie bevorstehende Patches verwenden und testen, bevor sie auf alle Systeme eingespielt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Patchebene festlegen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
Juli 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Patchdetails anzeigen |
Sie können Patchinformationen zur autonomen KI-Datenbank anzeigen, einschließlich einer Liste der gelösten Probleme. Weitere Informationen finden Sie unter Patchinformationen anzeigen. |
Entwickler-Tools-Links in Wallet-Readme-Datei einschließen |
Die Wallet-Datei Weitere Informationen finden Sie unter Wallet README-Datei. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
Juni 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Grenzwert für MEDIUM-Servicenebenläufigkeit von Servicekonsole ändern |
Wenn für Ihre Anwendung ein benutzerdefiniertes Nebenläufigkeitslimit erforderlich ist, das mit den vordefinierten Services nicht verfügbar ist, können Sie das Nebenläufigkeitslimit für den MEDIUM-Service über die Autonomous AI Database Service Console oder mit PL/SQL-Prozeduren ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Gleichzeitigkeitslimit für MEDIUM-Service ändern. |
Automatische Partitionierung |
Die automatische Partitionierung analysiert und automatisiert die Partitionserstellung für Tabellen und Indizes eines angegebenen Schemas, um die Performance und Verwaltbarkeit in der autonomen KI-Datenbank zu verbessern. Die automatische Partitionierung ist bei Anwendung transparent und erfordert keine Interaktion oder Wartung durch den Benutzer. Die automatische Partitionierung beeinträchtigt vorhandene Partitionierungsstrategien nicht, und manuell partitionierte Tabellen werden als Kandidaten für die automatische Partitionierung ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Partitionierung in Autonomous Database verwalten. |
Vom Benutzer verwaltete Verschlüsselungsschlüssel verwenden |
Die autonome KI-Datenbank bietet zwei Optionen für die transparente Datenverschlüsselung (Transparent Data Encryption, TDE), um Daten in der Datenbank zu verschlüsseln:
Weitere Informationen finden Sie unter Verschlüsselungsschlüssel in Autonomous Database verwalten. |
Autonomous Database-RMAN-Recovery-Katalog |
Sie können Autonomous AI Database als Recovery Manager-(RMAN-)Recovery-Katalog verwenden. Ein Recovery-Katalog ist ein Datenbankschema, mit dem RMAN Metadaten zu einer oder mehreren Oracle-Datenbanken speichert. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database RMAN-Recovery-Katalog. |
Schreibgeschützter Modus für Sessions |
Sie können den Betriebsmodus der autonomen KI-Datenbank für eine Session auf "Schreibgeschützt" setzen. Im schreibgeschützten Modus können Benutzer für die Session nur Abfragen ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Vorgangsmodus für eine Session ändern. |
Hinzufügung der Dokumentation: |
Das Package Weitere Informationen finden Sie unter CS_RESOURCE_MANAGER Package. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
Mai 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Transparent Application Continuity (TAC) auf Autonomous Database |
Die autonome KI-Datenbank bietet Funktionen für die Anwendungskontinuität zum Herstellen von Verbindungen zur Datenbank. Sie aktivieren Application Continuity in Autonomous Database in einer von zwei Konfigurationen: Application Continuity (AC) oder Transparent Application Continuity (TAC). Application Continuity verbirgt Ausfälle für Thin Java-basierte Anwendungen, Oracle Call Interface von Oracle Database und ODP.NET-basierte Anwendungen mit Unterstützung für Open-Source-Treiber wie Node.js und Python. Transparent Application Continuity (TAC) überwacht Session- und Transaktionsstatus Transparent und zeichnet sie auf. Dadurch kann eine Datenbanksession nach behebbaren Ausfällen wiederhergestellt werden. Dies geschieht ohne Abhängigkeit von Anwendungskenntnissen oder Änderungen des Anwendungscodes. Weitere Informationen finden Sie unter Application Continuity in Autonomous Database verwenden. |
Amazon-Ressourcennamen (ARNs) für Den Zugriff auf AWS-Ressourcen |
Mit Autonomous AI Database können Sie mit Amazon-Ressourcennamen (ARNs) auf AWS-Ressourcen zugreifen. Wenn Sie die rollenbasierte ARN-Authentifizierung mit Autonomous AI Database verwenden, können Sie sicher auf AWS-Ressourcen zugreifen, ohne Zugangsdaten basierend auf langfristigen AWS IAM-Zugriffsschlüsseln zu erstellen und zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon-Ressourcennamen (ARNs) für die Verwendung von AWS-Ressourcen. |
Resource Principal für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen |
Wenn Sie einen Resource Principal mit Autonomous Database verwenden, definieren Sie oder der Mandantenadministrator die Oracle Cloud Infrastructure-Policys in einer dynamischen Gruppe, mit der Sie auf Ressourcen zugreifen können. Mit einem Resource Principal müssen Sie kein Zugangsdatenobjekt erstellen, und Autonomous AI Database erstellt und sichert die Zugangsdaten des Resource Principals, mit denen Sie auf die in der dynamischen Gruppe angegebenen Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Resource Principal für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen nutzen. |
Graph Studio |
Graph Studio-Funktionen umfassen die automatisierte Modellierung zur Erstellung von Diagrammen aus Datenbanktabellen, ein integriertes Notizbuch zur Ausführung von Diagrammabfragen und -analysen sowie native Diagramme und andere Visualisierungen. Sie können fast 60 vordefinierte Diagrammalgorithmen aufrufen und Ihre Daten mit vielen Visualisierungsoptionen visualisieren. Graph Studio ist ein vollständig integriertes, automatisiertes Feature mit Autonomous AI Database. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Graph mit Autonomous Database verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
April 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Grenzwert für MEDIUM-Servicenebenläufigkeit ändern |
Wenn für Ihre Anwendung ein benutzerdefiniertes Nebenläufigkeitslimit erforderlich ist, das bei den vordefinierten Services nicht verfügbar ist, können Sie das Nebenläufigkeitslimit für den MEDIUM-Service ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Gleichzeitigkeitslimit für MEDIUM-Service ändern. |
DBMS_CLOUD REST-API-Ergebniscache |
Mit den REST-API-Funktionen DBMS_CLOUD können Sie HTTP-Anforderungen erstellen und Ergebnisse abrufen und speichern. Wenn Sie Ergebnisse im Cache speichern, können Sie vergangene Ergebnisse mit der Ansicht Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD REST-API-Ergebniscache. |
Kundenkontakte für betriebliche Probleme und Ankündigungen anzeigen und verwalten |
Wenn Kundenkontakte eingerichtet sind, sendet Oracle Benachrichtigungen an die angegebenen E-Mail-Adressen, um Sie über servicebezogene Probleme zu informieren. Kontakte in der Liste der Kundenkontakte erhalten ungeplante Wartungshinweise und andere Hinweise, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Benachrichtigungen zu Datenbankupgrades und dem bevorstehenden Ablauf des Wallets. Weitere Informationen finden Sie unter Kundenkontakte für betriebliche Probleme und Ankündigungen anzeigen oder verwalten. |
Autonome KI-JSON-Datenbank vom Typ "Immer kostenlos" |
Sie haben die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl autonomer KI-JSON-Datenbanken vom Typ "Immer kostenlos" zu erstellen, die kein Cloud-Guthaben verbrauchen. Autonome KI-JSON-Datenbanken vom Typ "Immer kostenlos" können in Oracle Cloud Infrastructure-Accounts erstellt werden, die sich in einem Testzeitraum befinden, den Status "Kostenpflichtig" haben oder von Typ "Immer kostenlos" sind. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos". |
Oracle APEX Application Development vom Typ "Immer kostenlos" |
Sie haben die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl von APEX-Services vom Typ "Immer kostenlos" zu erstellen, die kein Cloud-Guthaben verbrauchen. Ein APEX-Service vom Typ "Immer kostenlos" kann in Oracle Cloud Infrastructure-Accounts erstellt werden, die sich in einem Testzeitraum befinden, den Status "Kostenpflichtiger Account" haben oder vom Typ "Immer kostenlos" sind. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle APEX Application Development vom Typ Immer kostenlos. |
Benachrichtigung über ablaufende Wallets |
Ab sechs Wochen vor dem Wallet-Ablaufdatum sendet Oracle jede Woche Benachrichtigungs-E-Mails, die das Wallet-Ablaufdatum angeben. Diese E-Mails informieren Sie, bevor Ihr Wallet abläuft, dass Sie ein neues Wallet herunterladen müssen. Sie können auch das Ereignis Weitere Informationen finden Sie unter Clientzugangsdaten (Wallets) herunterladen. |
Hinzufügung der Dokumentation: Oracle Graph |
Mit Oracle Graph mit Autonomous AI Database können Sie Diagramme aus Daten in Ihrer Autonomous Database erstellen. Mit Graphen können Sie Ihre Daten basierend auf Verbindungen und Beziehungen zwischen Datenentitys analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Graph mit Autonomous Database verwenden. |
Hinzufügung der Dokumentation: Oracle Spatial |
Mit Oracle Spatial mit Autonomous AI Database können Entwickler und Analysten ganz einfach mit Location Intelligence-Analysen und Mapping-Services beginnen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Spatial mit Autonomous Database verwenden. |
Data Pump-Dumpdateiset mit Skript herunterladen |
Um die Verwendung von Oracle Data Pump Import zum Importieren eines Dumpdateisets in eine Zieldatenbank zu unterstützen, können Sie mit einem Skript, das Ersetzungszeichen unterstützt, alle Dumpdateien in einem einzigen Befehl aus dem Objektspeicher herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter Dumpdateien herunterladen, Data Pump-Import ausführen und Objektspeicher bereinigen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
März 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Autonome KI-Datenbanktools für Datenbankaktionen |
Die autonome KI-Datenbank bietet die folgenden Datentools:
|
Wartungshistorie |
Sie können die Wartungshistorie der autonomen KI-Datenbank anzeigen, um Details zu vergangener Wartung anzuzeigen, wie Start- und Stoppzeit für vergangene Wartungsereignisse. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Wartungsfenster und -historie. |
Oracle Machine Learning AutoML-Benutzeroberfläche |
Die AutoML-Benutzeroberfläche (AutoML UI) ist eine Oracle Machine Learning-Schnittstelle, die Ihnen automatisiertes maschinelles Lernen ohne Code bietet. Wenn Sie ein Experiment in der AutoML-Benutzeroberfläche erstellen und ausführen, führt es automatisch die Algorithmus- und Featureauswahl sowie die Modelloptimierung und -auswahl aus. Dadurch werden die Produktivität sowie die Modellgenauigkeit und -performance verbessert. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit AutoML. |
Oracle Machine Learning-Modelle |
REST-Endpunkte sind verfügbar, sodass Sie Modelle für maschinelles Lernen speichern und Scoringendpunkte für die Modelle erstellen können. Die REST-API für Oracle Machine Learning Services unterstützt sowohl Oracle Machine Learning-Modelle als auch ONNX-Formatmodelle. Weitere Informationen finden Sie unter REST-API für Oracle Machine Learning Services. |
ADMIN-Kennwortablaufwarnungsereignis |
Das Ereignis Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisbasierte Benachrichtigung und Automatisierung in Autonomous Database. |
Oracle Machine Learning for Python (OML4Py) |
Oracle Machine Learning for Python (OML4Py) auf Autonomous AI Database bietet eine Python-API zum Erkunden und Vorbereiten von Daten sowie zum Erstellen und Bereitstellen von Modellen für maschinelles Lernen mit der Datenbank als leistungsstarke Compute-Engine. OML4Py ist über den Python-Interpreter in Oracle Machine Learning Notebooks verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Notizbüchern für Datenanalyse und Datenvisualisierung. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
Februar 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Database-Aktionen |
SQL Developer Web heißt jetzt "Database Actions". Database Actions ist eine webbasierte Schnittstelle, die Entwicklungstools, Datentools, Administrationsfunktionen und Monitoringfeatures für Autonomous AI Database bereitstellt. Mit Database Actions können Sie Daten laden und SQL-Anweisungen, Abfragen und Skripte in einem Arbeitsblatt ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Mit integrierter Oracle Database Actions-Schnittstelle verbinden. |
Big Data Service-Hadoop-(HDFS-)Daten abfragen |
Big Data Service stellt Hadoop als Service der Unternehmensklasse mit End-to-End-Sicherheit, hoher Performance sowie einfacher Verwaltung und Upgradefähigkeit bereit. Nach dem Deployment des Oracle Cloud SQL-Abfrageservers in Big Data Service können Sie Daten, die in Hadoop-Clustern verfügbar sind, mit SQL in großem Maßstab aus der autonomen KI-Datenbank abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter Big Data Service-Hadoop-(HDFS-)Daten aus Autonomous Database abfragen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
Januar 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Ereignisse von autonomen Datenbanken |
Autonomous AI Database generiert Ereignisse, die Sie mit Oracle Cloud Infrastructure Events abonnieren können. Es gibt zwei neue Informationsereignisse: Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Ereignisse verwenden. |
Unterstützung privater Endpunkte für Tools (Oracle Machine Learning Notebooks werden mit privaten Endpunkten unterstützt) |
Sie können mit privaten Endpunkten auf Oracle APEX, Oracle SQL Developer Web, Oracle REST Data Services und Oracle Machine Learning Notebooks zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkzugriff mit privaten Endpunkten konfigurieren. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2021
2020 - Neue Funktionen
Ankündigungen erwähnenswerter Änderungen am Oracle Autonomous AI Database Serverless-Deployment im Jahr 2020.
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Dezember 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Daten replizieren und Daten mit Oracle GoldenGate erfassen |
Mit Oracle GoldenGate können Sie Änderungen aus einer Oracle Autonomous Database erfassen und in jeder von Oracle GoldenGate unterstützten Zieldatenbank oder -plattform replizieren, einschließlich einer anderen Oracle Autonomous Database. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle GoldenGate Capture für Oracle Autonomous Database. |
Oracle APEX Application Development |
Oracle APEX Application Development (APEX-Service) ist ein kostengünstiger Oracle Cloud-Service, der bequemen Zugriff auf die Oracle Application Express-Plattform zur schnellen Erstellung und Bereitstellung von Low-Code-Anwendungen bietet. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle APEX Application Development. |
Oracle Database 21c mit autonomer KI-Datenbank vom Typ "Immer kostenlos" |
Oracle Database 21c ist mit einer autonomen KI-Datenbank vom Typ "Immer kostenlos" verfügbar. In den folgenden Themen finden Sie weitere Informationen: |
Oracle APEX 20.2 |
Autonomous AI Database verwendet Oracle APEX 20.2. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle Application Express in Autonomous Database erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
November 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Amazon S3-vorgefertigte URLs |
Sie können eine vorgeschriebene URL in jeder Weitere Informationen finden Sie unter Amazon S3-kompatibles URI-Format. |
Azure Blob Storage Shared Access Signatures (SAS)-URLs |
Sie können die Shared Access Signatures-(SAS-)URL in jeder Weitere Informationen finden Sie unter Azure Blob Storage-URI-Format. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Oktober 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Benutzerdefinierte Profile - Mindestkennwortlänge |
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil mit einer Passwortverifizierungsfunktion (PVF) erstellen, kann das Kennwort mindestens 8 Zeichen lang sein. Weitere Informationen finden Sie unter Kennwortkomplexität in Autonomous Database verwalten. |
PL/SQL-SDK für Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen |
Mit dem PL/SQL-SDK für Oracle Cloud Infrastructure können Sie Code zum Verwalten von Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen schreiben. Das PL/SQL-SDK befindet sich in allen Autonomous Database Serverless-Produkten. Weitere Informationen finden Sie unter PL/SQL-SDK. |
Hinzufügen von Dokumentation: Oracle Database Actions User Management |
Mit Oracle Database Actions können Sie schnell Benutzer erstellen und Accounteinstellungen für Benutzer ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer in Autonomous Database erstellen. |
Autonome KI-Datenbankereignisse |
Autonomous AI Database generiert Ereignisse, die Sie mit Oracle Cloud Infrastructure Events abonnieren können. Wenn Sie Ereignisse der autonomen KI-Datenbank abonnieren, können Sie Automatisierung erstellen und Benachrichtigungen erhalten, wenn die Ereignisse auftreten. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Ereignisse verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
September 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unterstützung privater Endpunkte für Tools |
Sie können mit privaten Endpunkten auf Oracle APEX, Oracle SQL Developer Web und Oracle REST Data Services zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkzugriff mit privaten Endpunkten konfigurieren. |
Schreibgeschützte und eingeschränkte Modi |
Sie können einen Autonomous Database-Vorgangsmodus auswählen. Der Standardmodus ist "Lesen/Schreiben". Wenn Sie den schreibgeschützten Modus auswählen, können Benutzer nur Abfragen ausführen. Darüber hinaus können Sie in beiden Modi den Zugriff einschränken, sodass nur berechtigte Benutzer eine Verbindung zur Datenbank herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Modus in Read/Write oder Read-Only ändern. |
Aktualisierbare Klone |
Autonomous AI Database stellt ein Klon bereit, bei dem Sie einen vollständigen Klon der aktiven Instanz erstellen, einen Metadatenklon oder einen aktualisierbaren Klon erstellen können. Mit einem aktualisierbaren Klon erstellt das System einen Klon, der leicht mit Änderungen aus der Quelldatenbank aktualisiert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisierbare Klone mit Autonomous Database verwenden. |
Hinzufügung der Dokumentation: Autonomous Database auditieren |
In diesem neuen Kapitel werden die Auditfunktionen beschrieben, mit denen Sie Aktivitäten in Ihrer Datenbank verfolgen, überwachen und aufzeichnen können. Mit Auditing können Sie Sicherheitsrisiken erkennen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Ihre Datenbank verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database auditieren. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
August 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Autonome KI-JSON-Datenbank |
Wenn Ihre Datenbankversion Oracle Database 19c oder höher ist, können Sie eine autonome KI-JSON-Datenbank bereitstellen. Autonomous AI JSON Database ist ein Oracle Cloud-Service, der für die Entwicklung von Anwendungen im NoSQL-Stil spezialisiert ist, die JavaScript Object Notation-(JSON-)Dokumente verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous AI JSON Database. |
Amazon S3-kompatible Objektspeicher |
Autonomous AI Database unterstützt Amazon S3-kompatible Objektspeicher, wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, Google Cloud Storage und Wasabi Hot Cloud Storage. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Dateien in der Cloud laden. |
Asynchrone Anforderungen mit |
Die Funktion Weitere Informationen finden Sie unter Funktion SEND_REQUEST. |
Datenbank umbenennen |
Wenn die Datenbankversion Oracle Database 19c oder höher ist, können Sie die autonome KI-Datenbank umbenennen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous AI Database umbenennen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Juli 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle APEX Release 20.1 |
Autonomous AI Database unterstützt Oracle APEX Release 20.1. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle Application Express in Autonomous Database erstellen. Wenn sich Ihre autonome KI-Datenbankinstanz auf Oracle Database 18c befindet, müssen Sie ein Upgrade auf Oracle Database 19c durchführen, um APEX 20.1 zu verwenden. Nach dem Upgrade auf Oracle Database 19c wird APEX automatisch auf APEX 20.1 upgegradet. |
Standbydatenbank verwenden |
Autonomous AI Database bietet das Autonomous Data Guard-Feature, mit dem eine Standbydatenbank (Peerdatenbank) Datenschutz und Disaster Recovery für Ihre Autonomous AI Database-Instanz bereitstellen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Standbydatenbank mit Autonomous Database verwenden. |
Benutzerprofile erstellen und ändern |
Sie können Datenbankbenutzerprofile erstellen und ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerprofile mit Autonomous Database verwalten. |
Dateiversionen für Zeitzonen verwalten |
Die Zeitzonendateien werden regelmäßig aktualisiert, um die neuesten zeitzonenspezifischen Änderungen widerzuspiegeln. Die autonome KI-Datenbank ruft die aktualisierten Zeitzonendateien automatisch auf. Weitere Informationen finden Sie unter Version der Zeitzonendatei in Autonomous Database verwalten. |
Netzwerkzugriffsänderungen |
Wenn der Netzwerkzugriff auf die autonome AI-Datenbank für die Verwendung eines privaten Endpunkts konfiguriert ist, können Sie die Konfiguration so ändern, dass sie einen öffentlichen Endpunkt verwendet. Wenn Ihre autonome AI-Datenbankinstanz für die Verwendung eines öffentlichen Endpunkts konfiguriert ist, können Sie die Konfiguration ändern, um einen privaten Endpunkt zu verwenden. Änderungen des Netzwerkzugriffs der autonomen KI-Datenbank von einem öffentlichen zu einem privaten Endpunkt oder von einem privaten zu einem öffentlichen Endpunkt werden nur mit Datenbankversionen ab Oracle Database 19c unterstützt. Informationen finden Sie unter Netzwerkzugriff mit Zugriffskontrollregeln (ACLs) und privaten Endpunkten konfigurieren. |
Mit Datenbanklinks auf Nicht-Oracle-Datenbanken zugreifen |
Sie können Datenbanklinks von einer autonomen KI-Datenbank zu einem Oracle Database Gateway erstellen, um auf Nicht-Oracle-Datenbanken zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu einem Oracle Database Gateway für den Zugriff auf Nicht-Oracle-Datenbanken erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Juni 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
ORC-Format und komplexe Typen |
Die autonome KI-Datenbank unterstützt das Laden und Abfragen von Daten im Objektspeicher im ORC-Format sowie Avro und Parquet. Für strukturierte Dateitypen ORC, Avro und Parquet können Sie auch komplexe Datentypen laden und abfragen. Für die Unterstützung von ORC-Format und komplexen Typen ist Oracle Database 19c erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Dateien in der Cloud laden und Externe Daten mit ORC-, Parquet- oder Avro-Quelldateien abfragen. |
|
Die maximale Größe der Prozedur Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur PUT_OBJECT. |
Vom Kunden verwaltete Oracle REST Data Services |
Sie können eine vom Kunden verwaltete Umgebung zum Ausführen von Oracle REST Data Services (ORDS) verwenden, wenn Sie die Konfiguration und Verwaltung von ORDS steuern möchten. Durch die Installation und Konfiguration einer vom Kunden verwalteten Umgebung für ORDS können Sie ORDS mit Konfigurationsoptionen ausführen, die nicht mit dem von Oracle verwalteten ORDS möglich sind, der standardmäßig mit der autonomen KI-Datenbank verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter Vom Kunden verwaltete Oracle REST Data Services in Autonomous Database. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Mai 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Selektive Daten in Objektspeicher verschieben |
Sie können Daten in Oracle Data Pump-Dumpdateien im Objektspeicher exportieren, indem Sie eine Abfrage angeben, um die zu exportierenden Daten auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten als Oracle Data Pump-Dateien mit EXPORT_DATA in den Objektspeicher verschieben. |
Mandantendetails für eine Serviceanfrage abrufen |
Wenn Sie eine Serviceanfrage für eine autonome KI-Datenbank erstellen, müssen Sie die Mandantendetails für Ihre Instanz angeben. Mandantendetails für die Instanz sind in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole verfügbar. Sie können diese Details auch durch Abfragen der Datenbank abrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Mandantendetails zum Einreichen einer Serviceanfrage abrufen. |
Autonomous AI Database auf Oracle Database upgraden 19c |
Wenn sich Ihre autonome KI-Datenbankinstanz auf Oracle Database 18c befindet, können Sie ein Upgrade auf Oracle Database 19c durchführen, indem Sie auf Upgrade auf 19c klicken. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
April 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
SODA-Dokumente und Forderungseinzüge |
Autonomous AI Database unterstützt das Laden und Verwenden von Simple Oracle Document Architecture-(SODA-)Dokumenten und -Sammlungen. Mit SODA können Sie Dokumentensammlungen, in der Regel JSON-Dokumente, speichern, suchen und abrufen, ohne SQL zu verwenden. Sie können auch auf Dokumentensammlungen mit SQL/JSON-Operatoren zugreifen, die Ihnen die Einfachheit einer Dokumentendatenbank, aber die Leistungsfähigkeit einer relationalen Datenbank bieten. Weitere Informationen finden Sie unter JSON-Dokumente mit Autonomous Database verwenden. |
Daten mit Dumpdateien des Oracle Data Pump-Zugriffstreibers laden |
Sie können Oracle Data Pump-Dumpdateien in der Cloud als Quelldateien verwenden, um Ihre Daten zu laden. Die Dateien für diesen Ladetyp müssen mit dem Zugriffstreiber Weitere Informationen finden Sie unter Zugangsdaten erstellen und Data Pump-Dumpdateien in eine vorhandene Tabelle laden. |
Externe Tabellen erstellen und Daten mit Dumpdateien des Oracle Data Pump Access-Treibers abfragen |
Sie können Oracle Data Pump-Dumpdateien in der Cloud abfragen, indem Sie eine externe Tabelle erstellen. Die Quelldateien zum Erstellen dieses Typs einer externen Tabelle müssen mit dem Zugriffstreiber Weitere Informationen finden Sie unter Externe Data Pump-Dumpdateien abfragen. |
Oracle-Erweiterungen für IDEs |
Sie können Oracle-Erweiterungen für IDEs verwenden, um Anwendungen auf einer autonomen KI-Datenbank zu entwickeln. Erweiterungen sind für Eclipse, Microsoft Visual Studio und Microsoft Visual Studio Code (VS Code) verfügbar. Mit diesen Erweiterungen können Sie autonome KI-Datenbanken in Oracle Cloud direkt von der IDE aus verbinden, durchsuchen und verwalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Oracle Extensions für IDEs zur Entwicklung von Anwendungen verwenden. |
Abrechnung pro Sekunde |
CPU- und Speicherauslastung der autonomen AI-Datenbankinstanz sekundengenau mit einem Mindestnutzungszeitraum von 1 Minute abgerechnet wird. Zuvor wurde die autonome KI-Datenbank in Schritten von einer Stunde abgerechnet, und die teilweise Nutzung einer Stunde wurde auf eine volle Stunde aufgerundet. |
Unterstützung zustandsbehafteter Regeln in privaten Endpunkten |
Wenn Sie einen privaten Endpunkt konfigurieren, definieren Sie eine oder mehrere Sicherheitsregeln in einer Netzwerksicherheitsgruppe (NSG). Dadurch wird eine virtuelle Firewall für die autonome KI-Datenbank erstellt, und Verbindungen zur autonomen KI-Datenbankinstanz können hergestellt werden. Die NSG kann jetzt mit zustandsbehafteten Regeln konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Private Endpunkte mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren. |
Wallet-ZIP-Datei enthält |
Die Wallet-Datei, die Clientzugangsdaten (Wallet-Dateien) für Ihre autonome AI-Datenbankinstanz enthält, enthält jetzt auch eine Weitere Informationen finden Sie unter Clientzugangsdaten (Wallets) herunterladen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
März 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Instanz der autonomen KI-Datenbank neu starten |
Mit Neu starten können Sie eine autonome AI-Datenbankinstanz neu starten. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbank neu starten. |
Oracle Data Pump - Direkter Export in Objektspeicher |
Je nach Cloud-Objektspeicher können Sie Oracle Data Pump verwenden, um Daten direkt in den Objektspeicher zu exportieren und zwischen Autonomous AI Database und anderen Oracle-Datenbanken zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Data Pump-Export in Objektspeicher verschieben. |
Oracle Data Pump - Vorab authentifizierte URLs für Dumpdateien |
Wenn Ihre Quelldateien in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage gespeichert sind, können Sie vorab authentifizierte URLs mit Oracle Data Pump verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Oracle Data Pump in Autonomous Database importieren. |
Hinzufügung der Dokumentation: Upgrade der autonomen KI-Datenbank auf Oracle Database 19c |
Enthält Informationen zum Upgrade auf Oracle Database 19c, wenn sich Ihre Autonomous AI Database-Instanz auf Oracle Database 18c befindet. |
Oracle Database-Versionen nach Region |
Je nach Region, in dem Sie Ihre Datenbank bereitstellen oder klonen, unterstützt Autonomous AI Database eine oder mehrere Oracle Database-Versionen. Oracle Database 19c ist in allen kommerziellen Regionen verfügbar. |
Oracle Application Express, Release 19.2 |
Autonomous AI Database unterstützt Oracle Application Express Release 19.2. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle Application Express in Autonomous Database erstellen. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Februar 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Private Endpunkte |
Diese Konfigurationsoption weist einer Datenbank einen privaten Endpunkt, eine private IP und einen Hostnamen zu und lässt nur Traffic vom angegebenen VCN zu. Der Zugriff auf die Datenbank von allen öffentlichen IPs oder VCNs wird blockiert. Auf diese Weise können Sie Sicherheitsregeln auf Ebene der Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) definieren und Traffic für die autonome KI-Datenbank kontrollieren. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Netzwerkzugriffsoptionen. |
Oracle Database Vault |
Oracle Database Vault implementiert leistungsstarke Sicherheitskontrollen für Ihre Datenbank. Diese einzigartigen Sicherheitskontrollen schränken den Zugriff auf Anwendungsdaten durch privilegierte Datenbankbenutzer ein, reduzieren das Risiko von internen und externen Bedrohungen und erfüllen allgemeine Complianceanforderungen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Database Vault mit Autonomous Database verwenden. |
Oracle Application Express, Release 19.2 |
Wenn Ihre Datenbankinstanz eine autonome KI-Datenbank vom Typ "Immer kostenlos" ist oder eine Datenbank mit Oracle Database Release 19c ist, verfügt Ihre Datenbank über Oracle Application Express Release 19.2. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen mit Oracle Application Express in Autonomous Database erstellen. |
Database Resident Connection Pool (DRCP) |
Mit DRCP erhalten Sie Zugriff auf einen Verbindungspool in Ihrer Datenbank, der eine erhebliche Reduzierung der wichtigen Datenbankressourcen ermöglicht, die zur Unterstützung vieler Clientverbindungen erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankresidentes Verbindungspooling mit Autonomous Database verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Januar 2020
Feature | Beschreibung |
---|---|
Von einem Backup klonen |
Mit dem Klonen aus einem Backup können Sie einen Klon erstellen, indem Sie ein Backup aus einer Liste von Backups oder mit einem Zeitstempel für einen zu klonenden Zeitpunkt auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database aus einem Backup klonen. |
Prüfen und MAX_STRING_SIZE -Wert festlegen
|
Standardmäßig verwendet die Datenbank erweiterte Datentypen, und der Wert von Weitere Informationen finden Sie unter Prüfen und festlegen MAX_STRING_SIZE. |
Anzahl der nebenläufigen Anweisungen je nach verwendetem Service erhöht |
Je nach verwendetem Verbindungsservice wird die maximale Anzahl gleichzeitiger Anweisungen erhöht. Weitere Informationen finden Sie unter Vordefinierte Datenbankservicename für Autonomous Database. |
Dokumentationszusatz mit verfügbaren Oracle Database-Versionen |
In der Dokumentation wird die Oracle Database-Version angezeigt, die mit der autonomen KI-Datenbank nach Region verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeit der Oracle Database-Version nach Region. |
DBMS_CLOUD REST-API-Funktionen
|
Mit den REST-API-Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter REST-APIs DBMS_CLOUD. |
Dokumentation wurde ergänzt, um das Versenden von E-Mails mit UTL_SMTP zu beschreiben |
Die Dokumentation wurde aktualisiert, um die Schritte und den Beispielcode für das Senden von E-Mails mit Weitere Informationen finden Sie unter E-Mails mit Email Delivery in Autonomous Database senden. |
Mit ACLs den Zugriff für autonome KI-Datenbanktools kontrollieren |
Sie können jetzt Virtual Cloud Network, Virtual Cloud Network (OCID), IP-Adresse oder CIDR-Block-ACLs verwenden, um den Zugriff auf Oracle APEX-(APEX-)Services, RESTful-Services und SQL Developer Web zu kontrollieren. Weitere Informationen finden Sie unter Access-Control-Liste mit Autonomous Database verwenden. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2020
Was ist neu 2019
Ankündigungen erwähnenswerter Änderungen am Oracle Autonomous AI Database Serverless-Deployment im Jahr 2019.
- Dezember 2019
- N November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Dezember 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unterstützung für PL/SQL-Packages UTL_HTTP und UTL_SMTP mit Einschränkungen
|
Autonomous AI Database unterstützt die PL/SQL-Packages Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für Datenbank-PL/SQL-Packages. |
Microsoft Active Directory-Benutzer |
Sie können Autonomous AI Database so konfigurieren, dass Microsoft Active Directory-Benutzer authentifiziert und autorisiert werden. Dadurch können Active Directory-Benutzer mit ihren Active Directory-Zugangsdaten auf eine Datenbank zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous Database verwenden. |
Externe partitionierte Tabellen und hybride partitionierte Tabellen validieren |
Sie können einzelne Partitionen einer externen partitionierten Tabelle oder einer hybriden partitionierten Tabelle mit den Prozeduren Weitere Informationen finden Sie unter Externe partitionierte Daten validieren und Hybrid partitionierte Daten validieren. |
Verwenden Sie ACL-IP-Adresse oder CIDR-Blockeinstellungen, um den Zugriff auf Tools für autonome KI-Datenbanken zu kontrollieren |
Sie können jetzt IP-Adressen- und CIDR-basierte ACLs verwenden, um den Zugriff auf Oracle APEX (APEX), RESTful-Services und SQL Developer Web zu steuern. Weitere Informationen finden Sie unter Access-Control-Liste mit Autonomous Database verwenden. |
Oracle Data Safe verwenden |
Oracle Data Safe bietet Features, mit denen Sie sensible und regulierte Daten in Ihrer Datenbank schützen können. Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Data Safe in Autonomous Database schützen. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
November 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Mit ACLs Oracle Cloud Infrastructure-VCNs angeben |
Mit ACLs können Sie Oracle Cloud Infrastructure-VCNs angeben, die eine Verbindung zu Ihrer autonomen KI-Datenbank herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Access-Control-Liste mit autonomen KI-Datenbanken verwenden. |
SQL Developer Web-Daten laden |
In SQL Developer Web auf der Seite "Arbeitsblatt" können Sie Daten aus lokalen Dateien in eine vorhandene Tabelle hochladen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus lokalen Dateien mit SQL Developer Web laden. |
Auf APEX über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zugreifen |
Auf der Registerkarte "Tools" können Sie über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf APEX zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Auf Oracle Application Express Administration Services zugreifen. |
Über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf SQL Developer Web zugreifen | Auf der Registerkarte "Tools" können Sie über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf SQL Developer Web zugreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter Auf SQL Developer Web als ADMIN zugreifen. |
Zugriff auf Oracle Machine Learning über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole | Auf der Registerkarte "Tools" können Sie über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf die Oracle Machine Learning-Benutzeradministration zugreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter Mit Oracle Machine Learning für Datenzugriff, Analyse und Discovery zusammenarbeiten. |
Wartungsplan in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole anzeigen | Auf der Registerkarte "Informationen zur autonomen KI-Datenbank" wird der Zeitplan für die bevorstehende Wartung angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter Fenster zur Wartung der autonomen KI-Datenbank. |
Neue Felder mit LIST_FILES und LIST_OBJECTS |
Die Funktionen DBMS_CLOUD.LIST_FILES und DBMS_CLOUD.LIST_OBJECTS erzeugen zusätzliche Metadaten für Dateien und Objekte.
Weitere Informationen finden Sie unter Funktion LIST_FILES und Funktion LIST_OBJECTS. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Oktober 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Version für Autonomous Database-Vorschau |
Oracle stellt regelmäßig eine Vorschauversion der autonomen KI-Datenbank bereit, mit der Sie Ihre Anwendungen testen und sich mit den Features im nächsten Release der autonomen KI-Datenbank vertraut machen können. Weitere Informationen finden Sie unter Vorschauversionen für Autonomous Database anzeigen. |
Datenbankspezifische Instanz-Wallets oder regionale Wallets herunterladen |
Sie können datenbankspezifische Instanz-Wallets oder regionale Wallets herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter Clientzugangsdaten (Wallets) herunterladen. |
Datenbankspezifische Instanz-Wallets oder regionale Wallets rotieren |
Sie können datenbankspezifische Instanz-Wallets oder regionale Wallets rotieren. Weitere Informationen finden Sie unter Wallets für Autonomous Database rotieren. |
Partitionierte externe Tabellen mit DBMS_CLOUD erstellen
|
Sie können externe partitionierte Tabellen mit den Anweisungen Weitere Informationen finden Sie unter Externe partitionierte Daten abfragen. |
Numerische Formate |
Mit den Formatoptionen Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
September 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Autonome Datenbanken vom Typ "Immer kostenlos" |
Sie haben die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl autonomer Datenbanken vom Typ "Immer kostenlos" zu erstellen, die kein Cloud-Guthaben verbrauchen. Datenbanken vom Typ "Immer kostenlos" können in Oracle Cloud Infrastructure-Accounts erstellt werden, die sich in einem Testzeitraum befinden, den Status "Kostenpflichtig" haben oder von Typ "Immer kostenlos" sind. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos". |
Autonomous Database-Metriken |
Sie können Zustand, Kapazität und Performance Ihrer Datenbanken mithilfe von Metriken, Alarmen und Benachrichtigungen überwachen. Sie können Metriken über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder über Monitoring-APIs anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Performance mit Autonomous Database-Metriken überwachen. |
Objektspeicher mit öffentlicher URL |
Wenn sich Ihre Quelldateien in einem Objektspeicher befinden, der öffentliche URLs bereitstellt, können Sie öffentliche URLs mit Weitere Informationen finden Sie unter URI-Format mit öffentlicher URL. |
Arbeitsanforderungen |
Arbeitsanforderungen sind in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole verfügbar Mit Arbeitsanforderungen können Sie den Fortschritt von Datenbanklebenszyklusmanagementvorgängen verfolgen, wie Erstellen, Beenden, Sichern (manuell), Wiederherstellen, Skalieren und Klonen einer autonomen KI-Datenbank. Mit Arbeitsanforderungen können Sie den Fortschritt und die in einem Datenbankvorgang abgeschlossenen Schritte verfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Arbeitsanforderungen. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
August 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Befehle für Verzeichnis erstellen und Verzeichnis löschen |
Das Verzeichnis Weitere Informationen finden Sie unter Verzeichnisse erstellen und verwalten. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Juli 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Performancehub |
Die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole umfasst Performancehub für autonome KI-Datenbank. Sie können Echtzeit- und historische Performancedaten über Performancehub anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbank mit Performancehub überwachen. |
Authentifizierung für nativen Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher |
Autonomous AI Database unterstützt die native Authentifizierung mit dem Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher. Mit der nativen Authentifizierung können Sie mit der schlüsselbasierten Authentifizierung auf den Objektspeicher zugreifen (statt einen Benutzernamen und ein Kennwort zu verwenden). Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur CREATE_CREDENTIAL. |
In ein anderes Fach verschieben |
Sie können eine Datenbank in ein anderes Oracle Cloud Infrastructure-Compartment verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database in ein anderes Compartment verschieben. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Juni 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Application Express (APEX) |
Oracle APEX (APEX) ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform, die es Ihnen ermöglicht, skalierbare, sichere Unternehmensanwendungen mit erstklassigen Features zu erstellen, die überall bereitgestellt werden können. Jede autonome KI-Datenbankinstanz enthält eine dedizierte Instanz von Oracle APEX. Mit dieser Instanz können Sie mehrere Workspaces erstellen. Ein Arbeitsbereich ist ein gemeinsamer Arbeitsbereich, in dem Sie Anwendungen erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Application Express. |
SQL Developer Web |
Oracle SQL Developer Web bietet eine Entwicklungsumgebung und eine Datenmodellierschnittstelle für autonome KI-Datenbanken. Weitere Informationen finden Sie unter Info zu SQL Developer Web. |
Oracle REST Data Services (ORDS) |
Sie können RESTful-Services mit nativer Unterstützung für Oracle REST Data Services (ORDS) in einer Datenbank entwickeln und bereitstellen Weitere Informationen finden Sie unter RESTful-Services in Autonomous Database entwickeln. |
Autoscaling |
Wenn Sie Autoscaling aktivieren, kann eine Datenbank bis zu dreimal mehr CPU- und I/O-Ressourcen verwenden als die aktuell angegebene CPU-Coreanzahl. Wenn Autoscaling aktiviert ist und Ihre Workload zusätzliche CPU- und I/O-Ressourcen erfordert, verwendet die Datenbank die Ressourcen automatisch, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Autoscaling verwenden. |
Azure-Objektspeicher mit Data Pump |
Autonomous AI Database unterstützt jetzt Microsoft Azure Cloud-Speicher mit Oracle Data Pump. Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Oracle Data Pump in einer autonomen KI-Datenbank importieren. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Mai 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unterstützung für das Erstellen von Datenbanklinks |
Sie können Datenbanklinks mit Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks mit Autonomous Database verwenden. |
Oracle Spatial and Graph mit Einschränkungen |
|
Oracle Text mit Einschränkungen |
Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für Oracle Text. |
Mit Oracle Data Pump unterstütztes natives URI-Format von Oracle Cloud Infrastructure |
Wenn Sie Daten aus Data Pump-Dateien mit Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package File URI Formats. |
Oracle Cloud Infrastructure - Vorab authentifiziertes URI-Format unterstützt mit DBMS_CLOUD |
Wenn Ihre Quelldateien in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage gespeichert sind, können Sie die vorab authentifizierten Oracle Cloud Infrastructure-URIs verwenden. Wenn Sie eine vorab authentifizierte Anforderung erstellen, wird eine eindeutige URL generiert. Sie können eine vorab authentifizierte URL in jeder Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package File URI Formats. |
Oracle XML DB mit Einschränkungen |
Oracle XML DB ist eine leistungsstarke, native XML-Speicher- und -Abruftechnologie, die als Teil von Oracle Database bereitgestellt wird. Einschränkungen gelten für Oracle XML DB mit Autonomous AI Database-Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für Oracle XML DB. |
CPU-/IO-Shares in der Servicekonsole ändern |
Die autonome KI-Datenbank enthält vordefinierte CPU-/IO-Shares, die verschiedenen Nutzungsgruppen zugewiesen sind. Sie können vordefinierte CPU-/IO-Shares ändern, wenn Ihre Workload andere CPU-/IO-Ressourcen erfordert. allocations.You kann CPU-/IO-Shares von der Servicekonsole oder mit einem PL/SQL-Package ändern. Weitere Informationen finden Sie unter CPU-/IO-Shares in Autonomous Database verwalten. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
April 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Unterstützung für Network Access Control-Listen |
Autonomous AI Database unterstützt jetzt das Festlegen einer Netzwerk-Access-Control-Liste (ACL), um den Zugriff auf eine bestimmte autonome KI-Datenbank einzuschränken. Wenn Sie eine Netzwerk-ACL festlegen, akzeptiert die Datenbank nur Verbindungen von Adressen, die in der ACL angegeben sind, und lehnt alle anderen Clientverbindungen ab. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkzugriff mit Zugriffskontrollregeln (ACLs) konfigurieren. |
Unterstützung für die Aktualisierung des Lizenztyps |
Sie können Ihren Lizenztyp jetzt in der Liste Aktionen der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Lizenztyp in Autonomous Database aktualisieren. |
Zugriff auf Avro-Dateien in Objektspeichern |
Mit Autonomous AI Database können Sie Daten, die als Apache Avro-Formatdateien gespeichert sind, direkt abfragen und laden (Apache Parquet-Formatdateien werden ebenfalls unterstützt). Sie können externe Tabellen für Datendateien im Parquet- oder Avro-Format erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package Format Options for Parquet and Avro und CREATE_EXTERNAL_TABLE Procedure for Parquet or Avro Files. |
Verbesserte Zeilenumbruchbehandlung für das Begrenzungszeichen für Dateidatensätze mit |
Beim Lesen einer Datei versucht Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen. |
CPU-/IO-Sharing ändern |
Die autonome KI-Datenbank enthält vordefinierte CPU-/IO-Shares, die verschiedenen Nutzungsgruppen zugewiesen sind. Sie können diese vordefinierten CPU-/IO-Shares ändern, wenn Ihre Workload andere CPU-/IO-Ressourcenzuweisungen erfordert. Weitere Informationen finden Sie unter CPU-/IO-Shares in Autonomous Database verwalten. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
März 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Datenbank klonen |
Die autonome KI-Datenbank bietet das Klonen, bei dem Sie entweder die vollständige Datenbank oder nur die Datenbankmetadaten klonen können. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbank mit autonomen KI-Datenbanken klonen. |
Native Oracle Cloud Infrastructure-URI-Format unterstützt mit DBMS_CLOUD |
Wenn sich Ihre Quelldateien im Oracle Cloud Infrastructure Object Storage befinden, können Sie die nativen Oracle Cloud Infrastructure-URIs zusätzlich zu den Swift-URIs verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package File URI Formats. |
UI/API-Einheit und Workload-Typ (Feld) |
Die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole und die Oracle Cloud Infrastructure-APIs für Autonomous AI Lakehouse und Autonomous AI Transaction Processing werden in einem einzigen, einheitlichen Framework konvergiert. Mit diesen Änderungen können Sie beide Typen autonomer Datenbanken einfacher verwalten. In der Konsole ist ein neues Feld "Workload-Typ" vorhanden, das je nach angezeigtem Datenbanktyp die Werte "Transaktionsverarbeitung" oder "Data Warehouse" anzeigt. Sie können auch einen Workload-Typ auswählen, wenn Sie eine autonome KI-Datenbank bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Workload Types. |
Servicegateway |
Sie können jetzt ein Servicegateway mit einer autonomen KI-Datenbank einrichten. Ein Servicegateway ermöglicht die Konnektivität zur autonomen KI-Datenbank von privaten IP-Adressen in privaten Subnetzen, ohne dass ein Internetgateway in Ihrem VCN erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Auf Autonomous Database mit Servicegateway zugreifen und Auf Oracle-Services zugreifen: Servicegateway. |
Dokumentationsänderungen |
Die Prozedur Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur DELETE_ALL_OPERATIONS. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Februar 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Application Continuity |
Sie können Application Continuity jetzt aktivieren und deaktivieren. Application Continuity maskiert Ausfälle von Endbenutzern und Anwendungen, indem die laufenden Arbeiten für betroffene Datenbanksessions nach Ausfällen wiederhergestellt werden. Application Continuity führt dieses Recovery unter der Anwendung aus, sodass der Ausfall der Anwendung als leicht verzögerte Ausführung angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Application Continuity in Autonomous Database verwenden. |
Dokumentationsänderungen |
Die Dokumentation zu Autonomous AI Database enthält ein neues Kapitel, in dem das Verschieben von Daten in andere Oracle-Datenbanken beschrieben wird. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Autonomous Database in andere Oracle-Datenbanken verschieben. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Januar 2019
Feature | Beschreibung |
---|---|
Auf Parquet-Dateien in Objektspeichern zugreifen |
Mit der autonomen KI-Datenbank können Sie Daten, die als Parkettdateien in Objektspeichern gespeichert sind, direkt abfragen und laden. Sie können auch externe Parkettformattabellen in Objektspeichern erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur COPY_DATA für Parquet-Dateien und Prozedur CREATE_EXTERNAL_TABLE für Parquet-Dateien. |
Übergeordnetes Thema: Was ist neu
Was ist neu 2018
Ankündigungen erwähnenswerter Änderungen am Oracle Autonomous AI Database Serverless-Deployment im Jahr 2018.
Übergeordnetes Thema: Frühere Ankündigungen von Features
Oktober 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
Änderungen an der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole |
Die Konsole für die autonome KI-Datenbank verfügt über ein neues Layout und neue Schaltflächen, mit denen die Benutzerfreundlichkeit der autonomen KI-Datenbank verbessert wird. Diese Änderungen umfassen die neue Schaltfläche DB-Verbindung, mit der Sie Clientzugangsdaten einfacher herunterladen können. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018
September 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
Tabellenkomprimierungsmethoden |
Neben der Hybrid Columnar Compression sind jetzt alle Tabellenkomprimierungstypen in der autonomen KI-Datenbank verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter DML-Performance und -Komprimierung verwalten. |
Leerlauf-Timeoutänderungen |
Das Leerlauf-Timeout von 60 Minuten wird nun angehoben. Inaktive Sessions, die keine Ressourcen enthalten, die für andere Sessions erforderlich sind, werden jetzt nach 60 Minuten nicht beendet. Weitere Informationen finden Sie unter Nebenläufigkeit und Prioritäten in Autonomous Database verwalten. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018
August 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
Die Oracle Cloud Infrastructure-Seite enthält die neue Option "Autonomous Transaction Processing" |
Bei der Anmeldung für Oracle Cloud Infrastructure wird jetzt neben Oracle Autonomous AI Database das neue Produkt Oracle Autonomous Transaction Processing aufgeführt. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018
Juli 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
SQL Developer 18.2.0 und höher ohne Keystore-Kennwortfeld für Verbindungen |
Wenn Sie mit SQL Developer 18.2.0 oder höher eine Verbindung zur autonomen KI-Datenbank herstellen, müssen Sie kein Keystore-Kennwort angeben. Das Keystore-Kennwort war in früheren SQL Developer-Versionen erforderlich. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018
Juni 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
Neue Managementschnittstellen |
Die autonome KI-Datenbank wird jetzt mit der nativen Oracle Cloud Infrastructure bereitgestellt und verwaltet. Dies bietet eine intuitivere Benutzeroberfläche, um die Verwaltung Ihrer autonomen KI-Datenbankinstanzen mit zusätzlichen Funktionen wie Sortierung und Filterung zu vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie im Oracle Help Center. |
Bessere Autorisierungsverwaltung |
Mit OCI Identity and Access Management (IAM) können Sie Ihre autonomen KI-Datenbankinstanzen besser mit Compartments organisieren und isolieren und steuern, welchen Zugriffstyp ein Benutzer oder eine Benutzergruppe hat. |
Integriertes Audit |
Der OCI Audit-Service zeichnet die Verwendung von API-Endpunkten (Application Programming Interface) der Autonomous AI-Datenbank als Logereignisse im JSON-Format auf. Sie können Auditereignisse mit Standardloganalysetools oder mit der Audit-Servicekonsole, den Audit-APIs oder dem Java-SDK anzeigen, kopieren und analysieren. |
Verfügbarkeit der Region Phoenix |
Autonomous AI Database ist jetzt in der Region Phoenix zusätzlich zu den Regionen Ashburn und Frankfurt verfügbar. |
Änderungen bei der Benutzerunterstützung |
Die Dokumentation, Videos und Beispiele werden im Oracle Help Center aktualisiert und enthalten die Verfahren zum Erstellen und Steuern von autonomen KI-Datenbankinstanzen mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole. Auf einer neuen Seite "Zugehörige Ressourcen" werden zugehörige Ressourcen angezeigt, darunter das Autonomous Data Warehouse-Forum. |
Inaktivitätstimeouts in Datenbankservices |
Die Leerlauf-Timeouts für drei Datenbankservices, hoch, mittel und niedrig, wurden jetzt entspannt. Die vorherige Einstellung für den Leerlaufzeit-Timeout von 5 Minuten gilt jetzt nur für Sessions im Leerlauf, die Ressourcen enthalten, die von anderen aktiven Benutzern benötigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Nebenläufigkeit und Prioritäten in Autonomous Database verwalten. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018
Mai 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Zugangsdaten |
Der Name Swift-Kennwort ist jetzt Authentifizierungstoken. Die Verwendung des Swift-Kennworts in der Dokumentation wird jetzt durch das Authentifizierungstoken ersetzt. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018
April 2018
Feature | Beschreibung |
---|---|
Integration von Microsoft Azure Blob Storage oder Azure Data Lake Storage |
Autonomous AI Database unterstützt jetzt Microsoft Azure Blob Storage oder Azure Data Lake Storage für das Laden und Abfragen externer Daten. Sie können Daten aus Dateien in Azure Blob Storage laden oder Abfragen ausführen. Siehe Daten aus Dateien in der Cloud laden. |
Dateien im lokalen Dateisystem verwalten |
Sie können jetzt Dateien auflisten, die sich im lokalen Dateisystem in der autonomen KI-Datenbank befinden. Informationen hierzu finden Sie unter Funktion LIST_FILES. Sie können auch Dateien aus dem lokalen Dateisystem entfernen. Siehe Prozedur DELETE_FILE. |
Übergeordnetes Thema: Neue Features in 2018